RENERCO baut Präsenz in UK weiter aus Windenergie 27. Dezember 2011 Werbung Auf Grundlage des im letzten Jahr abgeschlossenen Rahmenvertrages zwischen RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einem Unternehmen der BayWa r.e GmbH, und RWE npower renewables, einer RWE Innogy-Tochter, wurde die Transaktion zur Übernahme des Windparks "Cotton Farm" am 16.12.2011 abgeschlossen. Der Rahmenvertrag beinhaltet die Option auf den Erwerb von insgesamt 10 Onshore-Windprojekten in England, Schottland und Wales. Cotton Farm ist der dritte Windpark aus diesem Portfolio, den RENERCO erworben hat. Matthias Taft, Vorstandssprecher der RENERCO, zu der Akquisition: "Die Partnerschaft zu RWE npower renewables ermöglicht es uns, unsere Aktivitäten in UK weiter auszubauen. Das Projekt Cotton Farm ist der jüngste Beweis für die
Offshore-Windenergie: Universität Oldenburg erhält 3,8 Millionen Euro für Forschungsprojekt Forschungs-Mitteilungen Offshore 27. Dezember 2011 Werbung "GW Wakes (GigaWatt Nachläufe)" lautet der Titel eines neuen Forschungsprojekts zur Offshore-Windenergie der Universität Oldenburg, das mit über 3,8 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wird. Ziel ist die Erforschung der Windströmungen und Nachläufe in sehr großen Offshore-Windparks mit Hundert und mehr Anlagen, um Windenergie auf See möglichst effizient und gut planbar zu "ernten". "Nachdem die Universität Oldenburg vor einem Jahr neueste Rechnertechnik für aufwendige Strömungssimulationen in der Windenergie erhalten hat, treibt sie jetzt die Forschung im Offshore-Bereich, dem innovativsten Bereich der Windenergie, stark voran. Damit wird die Oldenburger Energieforschung konsequent
Bad Rappenau – Höchste vertikale Windkraftanlage geht ans Netz Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 27. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung Seit dem 15. November 2011 versorgt eine moderne Klein-Windkraftanlage der AXEPTOR AG die Filiale einer großen Fastfoodkette weithin sichtbar von der Autobahnausfahrt Bad Rappenau mit Strom aus Windenergie. Mit einer Masthöhe von 21 Metern ist die AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage die aktuell höchste Anlage ihrer Art in Deutschland. „Die Anlage arbeitet nahezu geräuschlos und stellt sicher, dass auch bei schwachem Wind Energie erzeugt wird“, erläutert Marina Baaden, Vorstandsvorsitzende der AXEPTOR AG, die Vorteile der innovativen Windkraftanlage. Die Anlage verfügt über einen Fünf-Blatt-Rotor, der sich um eine senkrechte Achse dreht. Die eingefangene Energie wird in einem getriebelosen Generator in Strom umgewandelt. Die erzeugte
SolarSuperState Prize 2011 for Germany, Czech Republic, Denmark, Portugal Erneuerbare & Ökologie 27. Dezember 201127. Oktober 2012 Werbung The Renewables-Now Aktiengesellschaft Zuerich awarded the SolarSuperState Prizes to countries with the most installed capacity of photovoltaics and wind power. The ranking is shown at: www.SolarSuperState.com Vatican State, Germany and Czech Republic won a SolarSuperState Prize in the category Solar. Denmark and Portugal won a SolarSuperState Prize in the category Wind. Unilateralism versus multilateralism At the SolarSuperState Prize award ceremony, professor Cellier, Dr. Michel Fernex and Hans-Josef Fell favored the unilateralism approach of the SolarSuperState competition. The failure of the multilateralism approach of the United Nations was analyzed in different speeches. Professor Cellier pointed out that the Energy Return on Investment (EROI) for oil