Aktive Beteiligung statt Abstandsregeln: Bürgerexperten planen erneuerbare Energieerzeugung Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Gemeinsames Projekt mit Beteiligung der DUH testet innovativen Partizipationsansatz bei der Planung von Erneuerbare Energien-Anlagen (WK-intern) - Akzeptanz wird nicht durch Mindestabstände zu Windrädern geschaffen Bürgerexperten bringen lokales Wissen ein und sollen nötigen Ausbau unterstützen Ein Projektverbund untersucht zukünftig, wie der Erneuerbaren-Ausbau durch eine verbesserte Bürgerbeteiligung beschleunigt werden kann. Das gemeinsame Projekt "Aktive Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende" (Aktiv BüKE) starten die DUH, Psychologen der MSH Medical School Hamburg, Landschaftsarchitekten der Technischen Universität München (TUM) und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Es wird durch die Stiftung Mercator gefördert. Ziel ist es, Bewohner einer Modellregion aktiv in den Planungsprozess von Anlagen für Erneuerbare Energien,