Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von