Nächtliches Blinken soll im gesamten Saarland beendet werden Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2020 Werbung BNK Saar und Lanthan Safe Sky starten eine Kooperation, um nächtliches Blinken im gesamten Saarland zu beenden (WK-intern) - Die BNK Saar GmbH, eine Neugründung im Umfeld der Ökostrom Saar GmbH, und die Lanthan Safe Sky GmbH setzen auf Kooperation für die Entwicklung einer ganzheitlichen und wirtschaftlichen Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung für das gesamte Saarland und angrenzende Regionen. Das Team der Lanthan Safe Sky GmbH besteht aus Miterfindern der Transponder BNK und setzt sich schon viele Jahre für deren Nutzung ein. Sie steuert in der Kooperation ihr hochmodernes Transponder BNK System bei, das im Rahmen der Anforderungen aus dem EEG und der AVV
Pilotprojekt: So wird das Rechenzentrum zum klimaneutralen Energieversorger Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 16. Juli 2020 Werbung Als Mitglied der Sustainable Digital Infrastructure Alliance e.V. (SDIA) unterstützt der CO2-freie Rechenzentrumsanbieter Windcloud die Forderung nach einer nachhaltigen Nutzung der Abwärme und entwickelt Pilotprojekt (WK-intern) - Windcloud setzt auf eine hundertprozentige Stromversorgung aus lokalen, regenerativen Quellen. Dabei kommt überwiegend Energie aus Windkraft zum Einsatz, ergänzt durch Photovoltaik. Aktuell wird das bestehende Rechenzentrum auf dem Green Tech Campus im nordfriesischen Enge-Sande um ein zweites erweitert, das im August in Betrieb genommen wird. Das umfassend nachhaltige Konzept von Windcloud beinhaltet auch eine aktive Nutzung der Abwärme durch ökologisch orientierte Industriepartner. So wird hier in Kooperation mit NovaGreen eine Algenfarm entstehen, die mit der Abwärme
BVG startet neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie unterstützt die Kampagne zur Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie ist Teil einer neuen deutschlandweiten Kooperation von Geothermie-Versorgungsunternehmen, Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende durch Geothermie voran zu treiben. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG) freut sich, dass die Geothermie mehr Präsenz bekommt: „Mit der Geothermie haben wir die einmalige Chance, auch große Kommunen nachhaltig und klimaneutral mit Wärme und Kälte zu versorgen. Gleichzeitig wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Dass das funktioniert, sehen wir seit Jahren in vielen erfolgreichen Projekten. Daher
Thinktank untersucht Nutzung von E-Scooter und Nahverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2020 Werbung Untersuchung zeigt: Rund 35 Prozent der E-Scooterfahrer nutzen Roller für die erste und letzte Meile (WK-intern) - Zur Evaluation des Zusammenspiels zwischen E-Scootern und öffentlichem Nahverkehr hat der bayerische Thinktank Bayern Innovativ eine Untersuchung anhand der elektrischen Tretroller des schwedischen Verleihers Voi in der Metropolregion Nürnberg durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Whitepaper zusammengefasst und zeigen, dass bis zu 35 Prozent der ausgewerteten E-Scooterfahrten an Bus- und Bahnhaltestellen enden. Einer der großen Vorzüge von E-Scootern ist, dass sie Autofahrten ersetzen können und dadurch das Verkehrsaufkommen im Stadtbereich reduzieren. Allerdings tun sie das nicht alleine, sondern in Verbindung mit den öffentlichen Nahverkehrsangeboten - als
Lahmeyer Deutschland wächst weiter E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Juli 2020 Werbung Wachstum für Deutschland: Lahmeyer München auf Lahmeyer Deutschland verschmolzen (WK-intern) - Mit Wirkung vom 26. Juni 2020 wurde die Lahmeyer München Ingenieurgesellschaft mbH auf die Lahmeyer Deutschland GmbH verschmolzen. Lahmeyer Deutschland gehört zur Tractebel Gruppe, die somit ihre Kompetenzen im Bereich Bau und Verkehr bündelt und die Wachstumsstrategie für Deutschland untermauert. Lahmeyer Deutschland erbringt Leistungen in den Bereichen Planung und Projektmanagement sowie technisch-wirtschaftliche Beratung für Vorhaben aus Hochbau, Industriebau, Verkehrsinfrastruktur sowie Energieinfrastruktur in ganz Deutschland. 2019 erwirtschafteten die Unternehmen Lahmeyer Deutschland und Lahmeyer München einen Jahresumsatz von insgesamt 7,3 Millionen Euro. Das Unternehmen mit nunmehr 65 Mitarbeitern hat seinen Unternehmenssitz in Bad Vilbel,
Minister-Treffen: Nordsee-Energiekooperation ist einig über Offshore-Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Rückenwind aus den Nordsee-Staaten (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainerstaaten sind sich einig: Offshore-Wind ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam fordern sie deshalb europäische Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Windenergie auf See verbessern. In einer gemeinsamen Erklärung auf dem Minister-Treffen der Nordsee-Energiekooperation (NSEC) (engl. North Seas Energy Cooperation) am 6. Juli 2020 betonten die Ministerinnen und Minister und die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, die Schlüsselrolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050. Das enorme Potenzial der Nordsee könne wesentlich zu einer stärkeren Nutzung von Offshore-Windenergie beitragen, waren sich die
24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 13. Juli 202013. Juli 2020 Werbung EWE mit Tochter swb und ArcelorMittal kooperieren bei grüner Stahlerzeugung Absichtserklärung unterzeichnet Bremer H2-Produktion liefert Impuls für Europa (WK-intern) - Das Energieunternehmen EWE und seine Tochter swb sowie der Stahlbauer ArcelorMittal unterzeichneten am Montag eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die grüne Wasserstoffproduktion in Bremen. Am Kraftwerkstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyse-Anlage im ersten Schritt mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Vorhaben zahlt nicht nur auf die im Juni verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie ein, die grünen Wasserstoff marktfähig machen möchte. Das Projekt mit dem Namen „HyBit - Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt auch
Prüfverfahren und Normen unter Realbedingungen für Lithium-Ionen-Zellen in Batteriesystemen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. Juli 2020 Werbung Verbesserte Prüfverfahren für sichere Batteriesysteme (WK-intern) - Zwischen Worst Case und Realität: Das KIT arbeitet gemeinsam mit Partnern an neuen Prüfverfahren und Normen für Lithium-Ionen-Zellen in Batteriesystemen Die Entwicklung innovativer Batteriesysteme setzt verlässliche Sicherheitsprüfungen der verwendeten Lithium-Ionen-Zellen unter Realbedingungen voraus. An der Entwicklung verbesserter Standards, die für mehr Sicherheit, aber auch für mehr Flexibilität im Batteriedesign sorgen sollen, arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Forschungsprojekt ProLIB nun gemeinsam mit Prüf- und Normungsinstituten sowie mit Partnern aus der Industrie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert diese Forschung mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Wer sich nicht daran erinnert, wann er das
ENERCON schließt Rahmenvertrag über 6 Windparks mit 41 Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2020 Werbung ENERCON sichert sich Projektaufträge über 220 MW in Niedersachsen Rahmenvertrag mit Schierloh Engineering und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest unterzeichnet Partner errichten 6 Windparks mit 41 WEA der EP5- und EP3 Plattform (WK-intern) - Insgesamt 6 Windparks mit 41 Windenergieanlagen sollen ab dem kommenden Jahr in den Landkreisen Oldenburg, Diepholz, Nienburg und Verden errichtet werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute (9. Juli) zwischen dem Windenergieanlagenlieferanten und dem Kundenkonsortium Schierloh Engineering GmbH und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest GmbH in Aurich unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fortsetzen können“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben bereits in den vergangenen
10 Millionen £ für modernstes Modularreaktor-Projekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Das nukleare Programm von Westinghouse erhält von der britischen Regierung 10 Millionen £ für modernstes Modularreaktor-Projekt (WK-intern) - Die Westinghouse Electric Company hat heute bekannt gegeben, dass ihr Programm eines bleigekühlten Schnellbrutreaktors (Lead-cooled Fast Reactor - LFR) in die Phase 2 des Machbarkeits- und Entwicklungsprojekts für modernste, modulare Reaktoren (Advanced Modular Reactor - AMR) des Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) der britischen Regierung eingetreten ist, und 10 Millionen £ (12,5 Millionen USD) Finanzierung aus dem Portfolio für Energieinnovation des BEIS erhält. Die Finanzierung wird dazu beitragen, die Nukleartechnologie durch Innovation voranzubringen, um künftigen Generationen zuverlässige, saubere Energie zu liefern. Im
GWEC startet Task Force, um das globale Wachstum von schwimmendem Offshore-Windparks voranzutreiben Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2020 Werbung GWEC launches Task Force to drive global growth of floating offshore wind The Global Wind Energy Council (GWEC) has launched a Floating Offshore Wind Task Force with key global industry players to accelerate the growth of this fast-moving offshore wind sector by developing a common view to address barriers to growth and provide best practices. The Task Force will be Chaired by industry pioneer Henrik Stiesdal, and Vice-Chaired by floating offshore expert and former Deputy CEO of RenewableUK Maf Smith. As of the end of 2019, there is currently 65.7 MW of floating offshore wind capacity installed globally, with up to 19GW forecasted
Erschließung des Erdgasnetzes als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Energiespeicher: „Deutschland darf sich nicht selbst im Weg stehen“ (WK-intern) - Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele Electrochaea unterstützt Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher nach Abbau regulatorischer Hemmnisse Electrochaea, eines der führenden, auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen, unterstützt die Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands nach einer schnellen Übernahme der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II sowie der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in deutsches Energierecht. Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Die damit verbundenen Maßnahmen, Abkehr von fossilen Brennstoffen, Ausbau erneuerbarer Energien, CO2-Reduktion und Sektorenkopplung, sind ohne entsprechende Speicherlösungen