Bündelung von Elektromotor- und Getriebemontagelösungen reagiert auf Marktbedürfnisse E-Mobilität Kooperationen Technik 23. Juli 2020 Werbung COMAU UND TECNOMATIC WERDEN GEMEINSAM SPITZENTECHNOLOGIE FÜR DIE ELEKTROMOTOR- UND GETRIEBEMONTAGE LIEFERN (WK-intern) - Die Partnerschaft vervollständigt Comaus Angebot für den gesamten Produktionslebenszyklus – von Entwicklung und Prüfung bis hin zu Fertigungssystemen und Kundenbetreuung Grugliasco (Turin) – Comau, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung moderner Systeme und Produkte für die industrielle Automatisierungsbranche, hat eine mehrjährige Partnerschaft mit Tecnomatic geschlossen, einem auf fortschrittliche Hairpin-Stator-Technologien spezialisierten italienischen Automatisierungsanbieter. Die Einbeziehung von Tecnomatics Expertise und patentierter Hairpin-Technologie – von der Prototypen-Mitgestaltung und -Entwicklung bis hin zur Isolierung von Statornuten sowie dem Formen, Verdrillen und Schweißen von Hairpins – in Comaus umfassendes Elektrifizierungsportfolio ermöglicht ein vollständiges
Siemens und BECIS werden Partner bei dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juli 2020 Werbung Partnerschaft zwischen Siemens und BECIS zur beschleunigten Einführung von dezentralen Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum Siemens schließt Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit BECIS ab Durch diese Investition wird Siemens zu einem Hauptaktionär von BECIS Partnerschaft ermöglicht es Kunden, Kapitalmittel für Kerngeschäfte zu nutzen Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für dezentrale Energielösungen und -services (WK-intern) - Siemens hat Investitions- und Rahmenvereinbarungen mit Berkeley Energy Commercial Industrial Solutions (BECIS) abgeschlossen, die die Finanzexpertise von Siemens mit den intelligenten Energielösungen und -services von BECIS verbinden. Kunden im asiatisch-pazifischen Raum erhalten über ein flexibles „Energy as a Service“-Modell (EaaS) Zugang zu dezentralen Energielösungen und haben so die Möglichkeit, Energieservices in Anspruch zu nehmen, ohne eigene
Uniper und General Electric unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für klimafreundliche Erdgasanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2020 Werbung Uniper und General Electric (NYSE: GE) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die auf eine langfristige Zusammenarbeit bei der Dekarbonisierung der Gaskraftwerke und Erdgasspeicher von Uniper abzielt. (WK-intern) - Das Gas Power-Geschäft von GE und Uniper werden Technologieoptionen für die Dekarbonisierung untersuchen, bewerten und entwickeln - das erste flottenweite Dekarbonisierungsprogramm von GE, das mit einem großen Stromerzeuger unterzeichnet wurde. Uniper and General Electric sign a cooperation agreement for climate-friendly natural gas assets Objective will be the decarbonization of Uniper`s gas-fired power plants and storage facilities with GE technology. Agreement extends across Uniper’s power plants and natural gas storage facilities in Europe Focus on Uniper gas power stations
Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juli 2020 Werbung Solaranlage für die lokale Wirtschaft (WK-intern) - Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist. „In Niger haben nach Angaben der dortigen Stromversorgungsbehörde nur 25 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Strom. In den ländlichen Gebieten, in denen rund 84 Prozent der Menschen leben, beträgt der Anteil sogar nur acht Prozent“, erläutert Prof. Dr. Ramchandra
7C Solarparken AG hat ihre erste schwimmende PV-Anlage in Betrieb genommen Kooperationen Solarenergie Technik 19. Juli 2020 Werbung 7C Solarparken AG (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) investiert zum ersten Mal in eine schwimmende PV-Anlage. (WK-intern) - Der Park in der Nähe von Salzwedel hat eine installierte Leistung von 729 kWp und ist ausgestattet mit LONGi PV-Modulen und Huawei Wechselrichtern. Solar WO Engineering GmbH hat, als langjähriger EPC-Vertragspartner, das Projekt errichtet und für die Unterkonstruktion Ciel & Terre, ein souveräner Marktführer mit fast 200 schwimmenden Installationen, gewählt. Die PV-Anlage "schwimmt" in einem See, der von dem lokalen Abwasserzweckverband als Wasserspeicher genutzt wird. Bojen halten die Installation auf der Wasseroberfläche. Auf Grund der überdurchschnittlichen Kühlbedingungen sollte der Park eine relativ hohe Performance Ratio
16 Millionen Euro für neues EU-Projekt sollen Batterieentwicklung beschleunigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Juli 2020 Werbung In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie – Forschungsplattform CELEST mit KIT und Universität Ulm beteiligt (WK-intern) - Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und das mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich daran das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm. Gleichzeitig verstärkt das Projekt die Forschungsaktivitäten im gemeinsamen Exzellenzcluster POLiS. Um die von der EU und Deutschland angestrebte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen unter anderem die Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr drastisch sinken. Wesentlich dazu
Hafenbetrieb Rotterdam erhält EU-Fördermittel für das Wasserstoffprojekt RH2INE E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. Juli 2020 Werbung EU-Fördermittel für RH2INE (WK-intern) - Der Gütertransport mittels Wasserstoff betriebener Binnenschiffe im Transportkorridor zwischen Rotterdam und Genua hat einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Das Joint Venture RH2INE, zu dem auch der Hafenbetrieb Rotterdam gehört, hat von der Europäischen Kommission einen Zuschuss von einer halben Millionen Euro für weitere Forschungsvorhaben erhalten. Die niederländische Provinz Zuid-Holland (Südholland), das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie die Häfen Rotterdam, Duisburg und RheinCargo hatten einen Antrag gestellt. Sie selbst tragen ebenfalls eine halbe Millionen Euro zur Forschung bei. Ziel ist es, bis zum Jahr 2024 mindestens zehn wasserstoffbetriebene Schiffe auf den wichtigsten Handelsrouten zwischen dem Rotterdamer Hafen und Köln, dem
Marktführer Vestas gewinnt Aution über 121 MW in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung Vestas sichert sich einen Auktionsgewinn von 121 MW und unterstreicht die Marktführerschaft in Polen (WK-intern) - Vestas hat eine maßgeschneiderte Windenergielösung entwickelt, die es unserem langjährigen Kunden Polenergia Farma Wiatrowa 3 Sp. Z oo ermöglicht. z o.o. ein 121 MW Windprojekt in Polen aus einer wettbewerbsfähigen Auktionsrunde zu sichern. Zusammen mit den bereits angekündigten Aufträgen von Vestas aus den technologieneutralen Energieauktionen in Polen zeigt dieser Auktionsgewinn die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie an Land und unterstreicht die Marktführerschaft von Vestas im Land. Vestas secures 121 MW auction win and underlines market leadership in Poland Vestas has developed a customised wind energy solution that has enabled our
Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202017. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergiebranche in Deutschland mit positiven Zukunftsaussichten Im 1. Halbjahr 2020 lediglich 219 MW Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland, Gesamtleistung beträgt zum 30. Juni 7.760 MW Branche begrüßt langfristige Planungssicherheit mit erhöhten Ausbauzielen bis 2040 und fordert volkswirtschaftlich effizientes Vergütungsmodell Anreizsystem für Markthochlauf von grünem Wasserstoff schaffen EU-Ratspräsidentschaft und Nordseekooperation: Grundstein für grenzüberschreitende Offshore-Windprojekte legen Offshore-Windenergie wird signifikanten Beitrag zu „Green Recovery“ leisten (WK-intern) - „Besonders vor dem Hintergrund des geringen Zubaus begrüßen wir, dass durch die Verankerung der 20 GW Offshore-Windenergie bis 2030 und 40 GW bis 2040 nun langfristige Planungssicherheit geschaffen wird. Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie den Klimaschutz und schafft wirtschaftliche Entwicklung“, kommentieren die Branchenorganisationen
PV-Unternehmen Risen Energy sichert sich EPC-Auftrag für ein 250-MW-Projekt in Vietnam Kooperationen Solarenergie 17. Juli 2020 Werbung Damit setzt das Unternehmen seine ausgezeichnete Erfolgsgeschichte in internationalen Märkten fort (WK-intern) - Risen Energy Co. (SZSE:300118) gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen EPC-Leistungen für das 4/5-Projekt der Xinghai-Gruppe (mit einer Gesamtkapazität von 250 MW) in Loc Ninh, Vietnam, erbringen wird und die Lieferung voraussichtlich im Dezember dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Die Anlage, eines der größten privat finanzierten EPC-Projekte weltweit, wird dem Unternehmen helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem vietnamesischen Markt weiter zu verbessern, sobald sie erfolgreich an das Netz angeschlossen ist. Mit einer nutzbaren Sonneneinstrahlung zwischen 2.000 und 2.500 Stunden pro Jahr gehört Vietnam zu den Ländern Südostasiens, die die Vorteile der
sonnen öffnet sonnenCommunity für Photovoltaik-Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Mit dem neuen Stromvertrag sonnenFlat direkt ermöglicht sonnen Haushalten, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen, eine sichere Abnahme ihres Stroms. (WK-intern) - Mit diesem und weiteren Vorteilen können Hausbesitzer ihre Photovoltaik-Anlagen weiter wirtschaftlich betreiben und an einer neuen Phase der Energiewende teilnehmen. Ab dem 01. Januar 2021 tritt die Energiewende in Deutschland in eine neue Phase. Erstmals erhalten Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren Laufzeit keine EEG-Vergütung und damit keine staatlichen Subventionen mehr. Viele Hausbesitzer stehen dann vor der Frage, was sie mit ihrer Photovoltaik-Anlage machen sollen. Denn die meisten Anlagen werden noch über viele Jahre hinweg sauberen Strom erzeugen. Und das zu nahezu
Weltgrößter Fond für nachhaltige Energie-Investments will Energie-Landschaft der Zukunft schaffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Juli 2020 Werbung EWE führt Koalition bei Energy Impact Partners in Europa (WK-intern) - Industriepartner arbeiten zusammen an Investments in neue Technologien und kreieren belastbare Netzwerke Wir gestalten die Energie-Landschaft der Zukunft – das ist der Anspruch des US-amerikanischen Unternehmens Energy Impact Partners, das auch den weltweit größten Investmentfond für nachhaltige Energie-Investments betreut. Aktuell expandiert Energy Impact Partners im europäischen Markt und hat mit EWE einen strategischen Partner zum Führen einer Koalition von europäischen Industriepartnern gefunden, der Know-how, fachkundige Expertise im Innovations- und Investmentumfeld sowie ein bereits bestehendes umfangreiches Netzwerk einbringt. Ziel ist es, in Europa gezielt in neue, innovative Unternehmen zu investieren, die den Energiemarkt