RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach
Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung E.DIS-Tochter e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH startet eine Kooperation mit EnerKite zur Erprobung von Flugdrachen zur Stromerzeugung. (WK-intern) - Fürstenwalde/ Spree. Das gemeinsame Forschungsprojekt von E.DIS und dem Brandenburger Unternehmen EnerKite aus Eberswalde dient zur Untersuchung von Flugwindkraftanlagen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung. Das Projekt wird nun im Dauerbetrieb an einem Pilotstandort unter Realbedingungen erforscht. Der Prozess der Stromgewinnung läuft in diesem Projekt laut E.DIS wie folgt ab: In Flugwindkraftanlagen erfolgt die Umwandlung von Windkraft in Elektrizität. Dabei steigen Flugdrachen mit ihren Flügel-Spannweiten von 16 bis 20 Metern, die an den Flugwindkraftanlagen mit Generatoren mittels Seilen befestigt sind, bis zu ihrer maximalen Höhe auf und
Prüfverfahren und Normen unter Realbedingungen für Lithium-Ionen-Zellen in Batteriesystemen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. Juli 2020 Werbung Verbesserte Prüfverfahren für sichere Batteriesysteme (WK-intern) - Zwischen Worst Case und Realität: Das KIT arbeitet gemeinsam mit Partnern an neuen Prüfverfahren und Normen für Lithium-Ionen-Zellen in Batteriesystemen Die Entwicklung innovativer Batteriesysteme setzt verlässliche Sicherheitsprüfungen der verwendeten Lithium-Ionen-Zellen unter Realbedingungen voraus. An der Entwicklung verbesserter Standards, die für mehr Sicherheit, aber auch für mehr Flexibilität im Batteriedesign sorgen sollen, arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Forschungsprojekt ProLIB nun gemeinsam mit Prüf- und Normungsinstituten sowie mit Partnern aus der Industrie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert diese Forschung mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Wer sich nicht daran erinnert, wann er das
Neues umweltfreundliches Installationsverfahren von Offshore-Windkraft-Fundamenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Vibrationsrammen von Offshore-Windkraft-Fundamenten: innogy treibt Forschung weiter voran Vielversprechende Resultate aus 2014 werden um weitere Erkenntnisse ergänzt Neues Installationsverfahren könnte eine schnellere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Methode zur Installation sein Finale Ergebnisse sollen innerhalb eines Jahres vorliegen (WK-intern) - Sechs 21 Meter lange Pfähle mit jeweils mehr als vier Metern Durchmesser wurden 2014 in die Baugrube von Altenwalde bei Cuxhaven vibriert und gehämmert. Die beteiligten Partner aus Industrie und Forschung erhofften sich, nichts weniger als ein neues Verfahren zur Installation von Offshore-Windkraft-Fundamenten auf seine konkrete Umsetzbarkeit zu testen. Am Wochenende ging das Forschungsprojekt in die nächste Runde. „Vor zweieinhalb Jahren war das Vibrationsverfahren in der Testumgebung bis