Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung I3FLOAT-Projekt startet zur Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Das Konsortium stellt 3.000.000 € bereit, um 50 KMU im Rahmen von zwei offenen Ausschreibungen für Innovationsinitiativen zu fördern. Das europäische Projekt I3FLOAT startete offiziell mit seinem Kick-off-Meeting am 8. und 9. Oktober 2025 in Brüssel. I3FLOAT wird im Rahmen des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen (I3) – Strang 1 gefördert und von der Europäischen Union über EISMEA kofinanziert. Es vereint 24 Partner aus 8 Ländern, um die europäische Wertschöpfungskette für schwimmende Offshore-Windenergie (FOW) durch regionenübergreifende Innovationen und Investitionen zu stärken. In den nächsten 36 Monaten wird das Projekt die Skalierung von Spitzentechnologien unterstützen
Gezeitenenergie-Unternehmen Minesto nimmt an InnoEnergys „Business Booster“ in Lissabon teil Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 23. Oktober 2025 Werbung Der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto ist für InnoEnergys jährliche Branchenveranstaltung „Business Booster“ ausgewählt worden, die dieses Jahr vom 22. bis 23. Oktober 2025 in Lissabon, Portugal, stattfindet. (WK-intern) - InnoEnergy, initiiert vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), ist Europas Investmentgesellschaft und Vorreiter der Energiewende. InnoEnergys „Business Booster“ bringt die innovativsten Energieunternehmer, Investoren, Branchenvertreter und Entscheidungsträger zusammen. Minesto ist von InnoEnergy als eines der industriellen Scale-ups eingeladen, die die europäische Energiewende vorantreiben. Minestos Engagement beim „Business Booster 2025“ umfasst einen Messestand, eine Modellausstellung, B2B-Networking-Sessions sowie eine Pitch-Präsentation für Investoren. Weitere Informationen zur Veranstaltung: The Business Booster by InnoEnergy Minesto auf der InnoEnergy Portfolio-Website: Renewable energy -
IINAS-Strommix-Studie im Auftrag der HEA: Ergebnisse für 2024 liegen vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Kurzstudie: Energieverbrauch und Emissionen im deutschen Strommix gehen 2024 weiter zurück – PEF erstmals kleiner 1 (WK-intern) - Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion. Die Gutachter betrachten dafür Strukturdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme, die Ressourcennutzung und die Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Jahr 2024 vor. Für 2024 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz 0,92 kWhprimär/kWhel. Die Treibhausgasemissionen für eine im Durchschnitt bereitgestellte Kilowattstunde weisen die Gutachter mit 343
PNE verkauft zwei Windparkprojekte in Frankreich an JP Energie Environnement Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung PNE verkauft in Frankreich zwei Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 25,7 MW JP Energie Environnement übernimmt Windpark „Clermont-en-Argonne“ Windpark „Genouillé“ an Sorégies verkauft Verkauf unterstreicht die Bedeutung des französischen Markts für die PNE-Gruppe Weitere Verkaufsprozesse sind weit fortgeschritten (WK-intern) - Die PNE-Gruppe ist weiter auf dem französischen Markt erfolgreich und hat den Verkauf von zwei Premium-Windparkprojekten abgeschlossen. Der Windpark „Clermont-en-Argonne“ in der Grand Est-Region hat eine installierte Leistung von 14,4 MW. Das Projekt wurde von PNE France entwickelt, zur Baureife gebracht und bereits im Juli an das französische Energieunternehmen JP Energie Environnement verkauft. Baubeginn war im September 2025. Die Inbetriebnahme soll Ende 2026 erfolgen. Der Entwickler und
Deutsche Windtechnik überwacht 1 GW „Hai Long Offshore Wind Project“ in Taiwan Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung Deutsche Windtechnik und OutSmart erhalten Offshore-Großauftrag in Taiwan (WK-intern) - Über 1 GW Windenergie werden 24/7 im „Hai Long Offshore Wind Project“ überwacht Mit dem Abschluss eines Fünf-Jahres-Vertrags für das Hai Long Offshore Wind Project, einen der größten Offshore-Windparks Taiwans, setzten die Deutsche Windtechnik Gruppe und ihre Tochtergesellschaft OutSmart im Juli 2025 einen neuen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Der Leistungsumfang des Vertrags umfasst die kontinuierliche Anlagenüberwachung, das Störungsmanagement sowie die Überwachung des Netzbetriebs. Damit wird die DWT zum größten unabhängigen Serviceanbieter in Taiwan, die als Vorreiter bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Asien gilt. Für OutSmart wächst mit dem Hai Long-Projekt die im
Natural Power berät Neoen bei der Finanzierung seines paneuropäischen Lagerportfolios Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Natural Power, das führende internationale Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat technische Beratungsleistungen für die Finanzierung eines diversifizierten Portfolios baureifer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien des globalen Energieproduzenten Neoen erbracht. (WK-intern) - Das Portfolio erstreckt sich über sieben europäische Länder – Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Portugal und Schweden – und beinhaltet Batteriespeicher, Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von fast 400 MW. Natural Power fungierte als technischer Berater (LTA) der Kreditgeber und unterstützte den Finanzierungsprozess mit einer umfassenden technischen Due Diligence (TDD). Diese umfasste die Bewertung des Energieertrags, die Prüfung von Design und Technologie, die Analyse von EPC- und O&M-Verträgen, die Einhaltung der
Fraport investiert in neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung Sonnenstrom für Fraport: 37.000 vertikale Module gehen in Betrieb 2.800 Meter lange Photovoltaik-Anlage an Startbahn West Spitzenleistung 17,4 Megawatt neuartige Technologie findet international Beachtung Hessens Minister für Wirtschaft und Verkehr Mansoori würdigt Beitrag zu Innovation und Fortschritt in Hessen (WK-intern) - Flughafenbetreiber Fraport nimmt eine neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West in Betrieb. 37.000 senkrecht angeordnete Module produzieren hier künftig jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom für die am Flughafen Frankfurt ansässigen Konzerngesellschaften. Die gewonnene Solarenergie fließt vorrangig in die Terminalklimatisierung und versorgt die wachsende E-Fahrzeugflotte. Gemeinsam mit Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, legt Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte heute
Pilotbetrieb gestartet: Amprion, TenneT und RWE erproben kurativen Redispatch im realen Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Amprion, TenneT und RWE testen ein neues Verfahren zur Steuerung von Netzengpässen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Netzkapazitäten besser auszunutzen, schneller auf Engpässe zu reagieren und Kosten im Redispatch zu senken – bei weiterhin sicherer und stabiler Stromversorgung. Mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „KuPilot“ erproben Amprion, TenneT und RWE erstmals ein kuratives Redispatch-Verfahren im Übertragungsnetz im laufenden Betrieb. Der Ansatz: Gegenmaßnahmen bei Engpässen – also Redispatch-Maßnahmen – werden vorbereitet, aber erst nach tatsächlichem Eintritt einer Überlastungssituation innerhalb von maximal fünf Minuten automatisiert und punktgenau aktiviert. In der kurzen Zwischenzeit werden thermische Reserven der Betriebsmittel ausgenutzt, bis die Maßnahmen wirksam werden. So kann das
Seltene Erden: China drosselt Magnetexporte – Lieferkettenrisiken nehmen zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 22. Oktober 2025 Werbung Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends (WK-intern) - Chinas jüngster Rückgang bei Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten entfacht die Debatte über Versorgungssicherheit und Handelspolitik neu. Nach Behördenangaben fielen die Exporte im September gegenüber August um 6,1 % auf 5.774 Tonnen – und damit noch bevor Peking eine deutlich ausgeweitete Exportlizenzpflicht ankündigte. Für Abnehmer von der Automobilindustrie über Smartphone-Hersteller bis hin zum Verteidigungssektor bleiben Seltene Erden damit das strategische Thema der Stunde. Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends Im August hatten die Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten mit 6.146 Tonnen ein Sieben-Monats-Hoch erreicht. Der September markiert nun das Ende dieser dreimonatigen Aufwärtsbewegung. Auf Jahressicht legten die
Baustart für den Windpark Erftstadt-Erp: Grüner Strom für 11.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung Hamburg/Erftstadt – Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die österreichische oekostrom AG heute den Bau des neuen Windparks Erftstadt in Nordrhein-Westfalen eingeläutet. (WK-intern) - Künftig sollen im Ortsteil Erp, rund 25 Kilometer südwestlich von Köln, sechs Windenergieanlagen vom Typ Nordex N131/3600 mit einer Gesamthöhe von 164,5 Metern und einer Leistung von insgesamt 21,6 Megawatt rund 38 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen – genug, um über 11.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Energiepioniere: Rund 60 Prozent der Anteile liegen bei Green Planet Energy eG, rund 40 Prozent bei der oekostrom
Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus
Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Oktober 202521. Oktober 2025 Werbung Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung: Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“. Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein. Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle