EU-GreenDeal: EnerOcean gewinnt Atlantic Project Awards Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung CMMA-Mitglied EnerOcean wurde für sein Technologie-Demonstrationsprojekt W2Power mit den renommierten Atlantic Project Awards 2020 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Projekt mit dem Titel „Integrierte Windplattform für 10+ MW“ wurde von der europäischen H2020-Initiative DemoWind gefördert. Das für das Projekt verantwortliche Konsortium bestand aus drei spanischen Unternehmen: EnerOcean (Leitung), GHENOVA und INGETEAM sowie dem britischen Unternehmen Tension Technology International (TTI). Die Atlantic Project Awards 2020 würdigen erfolgreiche Projekte im geografischen Gebiet der Atlantik-Strategie, die zur Umsetzung des EU-finanzierten Atlantik-Aktionsplans beitragen. Dieser Preis wurde erstmals im Bereich Meeresenergie verliehen. Die Konferenz wurde live übertragen und war die erste öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung der Atlantik-Strategie 2.0 zur
Iberdrola baut Kooperation mit Mukran Port aus: Schlüsselrolle bei Offshore-Windpark Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Sassnitz-Mukran – Iberdrola stärkt seine langjährige Partnerschaft mit dem Hafen Mukran: (WK-intern) - Mit dem Offshore-Windpark Windanker übernimmt der Standort eine zentrale Rolle für die Vormontage und Installation der Windenergieanlagen und später den Betrieb des Windparks. Damit leistet der Hafen auf Rügen einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Baltic Hub – dem größten zusammenhängenden Offshore-Windcluster in der deutschen Ostsee. Bereits seit dem Bau des Windparks Wikinger im Jahr 2014 arbeiten Iberdrola und der Hafen eng zusammen. Mit Windanker wird die Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut: Mukran Port wird nicht nur Basishafen für Umschlag und Montage von Türmen, Gondeln und Rotorblättern, sondern nach Fertigstellung auch
Projektentwickler JUWI verkauft ENERCON-Windpark an Terravent-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 27,8 Megawatt, bestehend aus fünf Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-160, wird derzeit von der JUWI GmbH am Standort Sassenberg-Füchtorfer Moor im Landkreis Warendorf, rund 30 Kilometer östlich von Münster, errichtet. Die JUWI GmbH aus Wörrstadt und die Terravent Deutschland GmbH aus Konstanz haben heute die Transaktion für den Windpark Sassenberg-Füchtorfer Moor II bekanntgegeben. Die Terravent-Gruppe aus der Schweiz hat vor Kurzem den Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 27,8 Megawatt von der JUWI-Gruppe aus Wörrstadt erworben. Über das Investitionsvolumen haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, bestehend
GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF BEKANNT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN 2025 BEKANNT UND BESTÄTIGT DIE JAHRESPROGNOSE (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für die ersten neun Monate 2025 in Höhe von 239,9 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,3 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -23,9 % in ausgewiesenen CHF im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im dritten Quartal wurde durch geplante strategische Geschäftsausstiege und eine insgesamt abwartende Haltung gegenüber den US-Zöllen beeinträchtigt. Diese Auswirkungen waren in der Jahresprognose bereits antizipiert worden und werden nun bestätigt. Das Unternehmen ist weiterhin von der im Jahr 2024
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser
Großbatteriespeicher von Big Battery Deutschland erreicht Baureife Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Baubeginn in Crottendorf noch 2025 (WK-intern) - Die Big Battery Deutschland (BBD), Hamburger Entwickler von Großbatteriespeichern, bringt ein neues Projekt in Sachsen zur Baureife. In Crottendorf im Erzgebirgskreis entsteht ein Batteriespeicher mit 15 Megawatt (MW) Leistung und 30 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität. Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant, die Bauzeit wird rund sechs Monate betragen. Batteriespeicher gelten als zentrale Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen, Überschüsse aus erneuerbaren Quellen wie etwa Wind und Sonne zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. So stabilisieren sie das Stromnetz, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Ihr Mehrwert basiert auf der Bereitstellung von Flexibilitätsleistungen im
BEE fordert Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung bei Erneuerbaren Energien Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung BEE veröffentlicht Vorschlagspapier zu Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat heute zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung ein Vorschlagspapier mit konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht. Das Papier zeigt auf, wie eine praxisorientierte Auslegung bestehender Regelwerke Verfahren vereinfachen, Kosten senken und die Integration von Erneuerbaren Energien beschleunigen können. „Ein deutlicher Bürokratieabbau ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende“, betont Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des BEE. „Aktuell wird kostbares Potenzial verschenkt, weil erneuerbare Projekte in unnötig langen Genehmigungsverfahren festhängen und Netzbetreiber überfordert werden. Bei Thema Wasserkraft reden wir über Zeiträume von zum Teil
Baden-Württemberg meldet sichtbare Fortschritte beim Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung Der Bestand wächst in den ersten drei Quartalen um 20 Anlagen, 38 genehmigt, über 1.200 beantragt (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wuchs der Bestand um 20 Windenergieanlagen - im gesamten Vorjahr lag der Zuwachs noch bei 18 Anlagen. Bei den Genehmigungen sieht es ebenfalls besser aus. Von Januar bis Ende September wurden 38 Windräder genehmigt, bis zum 8. Oktober kamen noch einmal 16 neue Genehmigungen hinzu. Auf die neuen Zahlen weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der BWE Landesverband Baden-Württemberg hin. Hoffnung machen auch die Zahlen der in
25 Jahre BWE Münsterland Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung Der BWE Regionalverband Münsterland feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und lädt anlässlich dieses Jubiläums zur Mitgliederversammlung ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 6. November 2025, ab 16:00 Uhr (Einlass ab 15:45 Uhr) in der Stadthalle Ahaus, Kulturquadrat, Wüllener Str. 18, 48683 Ahaus, statt. Wir vom LEE NRW sind mit einem Informationsstand vor Ort und freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm: Im Foyer der Stadthalle lädt eine Kontaktbörse mit Infoständen zum persönlichen Austausch mit Unternehmen aus der Windbranche ein. Parallel dazu werden im Saal der Stadthalle im Rahmen eines Innovationsforums aktuelle
Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur integriert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2025 Werbung Speicher in den Niederlanden: TRICERA energy integriert für Eurus Energy Europe Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur (WK-intern) - TRICERA energy, der Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen und die Eurus Energy Europe (“Eurus”), in sechs europäischen Ländern agierender Entwickler von und Investor in Erneuerbare Energien-Projekte, haben einen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers in der Nähe der Stadt Waardenburg in den Niederlanden unterzeichnet. Eurus ist Teil der Toyota Tsusho Corporation. Das netzgekoppelte Batteriespeichersystem mit einer installierten Kapazität von 40 MWh und einer Leistung von 15 MW wird in der Gemeinde West-Betuwe innerhalb des 21 MW großen Eurus-Windparks erbaut und soll nach Fertigstellung am Energiehandel teilnehmen.
RWE startet Bau von 92 Megawatt Onshore-Windkraft in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung RWE hat mit dem Bau von zwei großen Windparks in Italien begonnen. Windpark Serra Palino (47 MW) in Apulien Windpark Venusia (45 MW) in der Basilikata Inbetriebnahme geplant für Ende 2026 Insgesamt können die neuen Windparks ausreichend Ökostrom erzeugen, um mehr als 83.000 Haushalte zu versorgen. (WK-intern) - Der 47-MW-Windpark Serra Palino liegt in der Provinz Foggia in Apulien und wird aus acht 5,9-MW-Turbinen bestehen. Für den 45-MW-Windpark Venusia in der Provinz Potenza in der Basilikata wird RWE acht 5,6-MW-Turbinen installieren. Beide Projekte waren bei der jüngsten italienischen Auktion für erneuerbare Energien erfolgreich; die Inbetriebnahme ist für Ende nächsten Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &