TenneT startet die Verlegung des NordLink-Seekabels in der deutschen Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung Die ersten 99 Kilometer des „grünen Kabels“ werden zwischen Büsumer Deich und südwestlich der Insel Sylt in den Nordseegrund eingespült (WK-intern) - Die Verlegung des Erdkabelabschnitts zwischen Deich und Konverteranlage Wilster ist für die Jahre 2019 und 2020 vorgesehen Der Austausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt mit der Verlegung der ersten Kilometer des Seekabelabschnitts von „NordLink“ in der deutschen Nordsee begonnen. In den kommenden Wochen wird TenneT 99 Kilometer zwischen der Kabelanlandung am Deich bei Büsum (Schleswig-Holstein) durch den Wattenmeerbereich bis südwestlich der Insel Sylt in den Meeresboden einspülen. Im kommenden Jahr werden weitere 55 Kilometer Seekabel im deutschen
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft startet hochkarätig in Hamburg Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 4. September 2018 Werbung Auf der heutigen Eröffnungs-Pressekonferenz der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft diskutierten prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Hamburg über die aktuellen Herausforderungen der Branche. (WK-intern) - Im Fokus der Debatte standen der ab 1. Januar 2020 geltende Grenzwert von 0,5 Prozent Schwefelanteil im Schiffsbrennstoff und das Ziel, die Treibhausgasemissionen der globalen Schifffahrt bis zum Jahr 2050 zu halbieren. Antworten auf die komplexen Fragestellungen erhalten die erwarteten 50.000 Besucher von den rund 2.300 Ausstellern sowie durch das umfangreiche Konferenzprogramm. Die SMM ist von heute bis Freitag, den 7. September, für das internationale Fachpublikum geöffnet. Mit einer prominent besetzten Pressekonferenz hat die Hamburg Messe und Congress
MHI Vestas Offshore Wind hat in Großbritannien einen Auftrag über 860 MW erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20184. September 2018 Werbung In Bezug auf die Bekanntmachung Nr. 26/2018 der Vestas Wind Systems A / S vom 10. August 2018 hat MHI Vestas Offshore Wind eine feste und bedingungslose Bestellung für das Offshore-Projekt Triton Knoll mit 860 MW in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von der Triton Knoll Offshore Wind Farm Ltd. erteilt und umfasst 90 V164-9,5 MW-Turbinen. Das Projekt wird von MHI Vestas Offshore Wind geliefert und wird nicht in den Auftragsbestand von Vestas Wind Systems A / S eingehen. MHI Vestas Offshore Wind has received an 860 MW order in the UK With reference to Vestas Wind Systems A/S’ Company announcement No.
Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht Financial Close Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20183. September 2018 Werbung Die innogy SE hat bekannt gegeben, dass Financial Close für das Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht und die erforderliche Projektfinanzierung gesichert wurden. Eigen- und Fremdkapitalvereinbarungen sichern die Finanzierung von Triton Knoll Geplantes Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden britische Pfund Turbinenliefervertrag mit MHI Vestas geschlossen und britischer Hafen zur Turbineninstallation benannt Inbetriebnahme des Offshore-Windparks soll 2021 beginnen (WK-intern) - Das geplante Investitionsvolumen beträgt rund zwei Milliarden britische Pfund. Damit sind für das Offshore-Windprojekt alle Weichen gestellt, um im September mit dem Bau des landseitigen Netzanschlusses zu beginnen. Ein Konsortium aus 15 internationalen Banken stellt eine Finanzierung in Höhe von rund 1,75 Milliarden britische Pfund bereit, um die Realisierung des
Achim Berge Olsen wird neuer Vorstand der wpd AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Der Vorstand der wpd AG wird von zwei auf drei Mitglieder erweitert: (WK-intern) - Zum 1. September 2018 wurde Achim Berge Olsen als weiteres Vorstandsmitglied neben Dr. Gernot Blanke und Dr. Hartmut Brösamle bestellt. Berge Olsen wird nunmehr auch auf Konzernebene den Geschäftsbereich Offshore Wind verantworten. Achim Berge Olsen ist 1972 geboren und arbeitet seit 17 Jahren in der wpd Unternehmensgruppe. Nach dem Jurastudium in Freiburg und Stockholm war Berge Olsen zunächst in Schweden und Deutschland als Rechtsanwalt tätig, bevor er Anfang des Jahres 2001 zu wpd stieß. Dort war er für den Aufbau des Offshore-Geschäfts von wpd verantwortlich, das mit der reinen
MHI Vestas Offshore Wind feiert heute die erfolgreiche Installation der 56. und letzten Turbine auf dem Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung MHI Vestas installiert Abschlussturbine bei Borkum Riffgrund 2. (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein wurde am Freitag beim ersten deutschen Offshore-Windprojekt erreicht. Die vorgezogene Installation markiert einen wichtigen Meilenstein für das dänisch-japanische Joint Venture, da sie die V164-8.0 MW-Turbine, die weltweit leistungsfähigste kommerzielle Turbinenplattform, auf den deutschen Offshore-Windmarkt bringt. MHI Vestas Installs Final Turbine at Borkum Riffgrund 2 in Germany Major milestone reached Friday in the company’s first German offshore wind project. MHI Vestas Offshore Wind is celebrating the successful installation of the 56th and final turbine today at Borkum Riffgrund 2, 57 km off the northwest coast of Germany. The installation, which was completed ahead of
Maschinenraumbrand auf Windparkschiff nordöstlich von Rügen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 20181. September 2018 Werbung Auf einem Windparkschiff ist am Donnerstagvormittag, 30. August 2018, nordöstlich der Insel Rügen ein Brand im Maschinenraum ausgebrochen. (WK-intern) - Der Besatzung gelang es, ihn mit Bordmitteln unter Kontrolle zu bringen. Der Seenotrettungskreuzer BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte Brandbekämpfungsexperten zu dem Crew Transfer Vessel (CTV) und begleitete den Havaristen in den Fährhafen Sassnitz/Mukran. Gegen 11 Uhr erreichten die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS über UKW-Seefunk sowohl ein über Sprechfunk übermittelter als auch ein automatischer Seenotruf der „World Bora“ („Mayday“ = unmittelbare Lebensgefahr). Die Besatzung meldete Rauch im Maschinenraum. Sie bereitete sich darauf vor, ihr Schiff verlassen zu müssen. Der zurzeit in
Seaway Heavy Lifting wurde mit Triton Knoll Vertrag ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Zoetermeer - In Bezug auf die Börseneinführung am 19. Juli 2018 von Subsea 7 SA freut sich Seaway Heavy Lifting über die Auszeichnung des Triton Knoll Vertrag. (WK-intern) - Der umfangreiche Auftragsumfang umfasst den Transport und die Installation von 90 WEA-Fundamenten und zwei Offshore-Umspannwerken und wurde von der Triton Knoll Offshore Windfarm Limited vergeben. Seaway Heavy Lifting awarded Triton Knoll contract Zoetermeer - With reference to the initial stock announcement on 19 July 2018 by Subsea 7 S.A. (Oslo Børs: SUBC, ADR: SUBCY) Seaway Heavy Lifting, part of Subsea 7 Renewables & Heavy Lifting Business Unit, is pleased to confirm the award of
EMO stellt neue Crew Transfer Vessel für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Sechster Katamaran für Ems Maritime Offshore getauft (WK-intern) - Anlässlich des Hafentages in Leer taufte die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ihren Neuzugang Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Six“ im Leeraner Hafen. Taufpatin MdB Gitta Connemann freute sich über die Ehre dem Schiff seinen Namen geben zu dürfen und dies auch noch in ihrer Heimatstadt Leer. Zur Frage wie man eine Taufpatin würde, meinte Connemann: „Man darf keine roten Haare haben wie ein Klabautermann.“ Der fühlte sich offensichtlich herbeigerufen, so dass die Sektflasche schließlich beim zweiten Anlauf zerbarst. Nachdem die EMO bereits seit der Bauphase 2015 mit MS „Windea Four“ für den Windpark „Nordsee
Nordsee One GmbH setzt auf langfristige Zusammenarbeit mit EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20181. September 2018 Werbung Vertragsverlängerung für EMS Maritime Offshore mit Nordsee One (WK-intern) - Am 31.08.2018 konnte die EMO eine Verlängerung ihres Chartervertrages für MS „Windea Four“ bis in das Jahr 2026 mit der Nordsee One GmbH unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore Windparks entwickelt und hat sich im Windpark hervorragend bewährt. Clou dabei, der Vertrag konnte anlässlich der Taufe des Schwesterschiffes MS „Windea Six“ unterzeichnet werden. Seit Juni 2016 ist das Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Four“ der EMO bereits für den Windparkbetreiber Nordsee One GmbH ab Norddeich im Einsatz. Es transportiert Service-Techniker und Fracht in den gleichnamigen Windpark „Nordsee One“, 40 km
Vattenfalls Offshore-Windpark DanTysk ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Offshore-Windpark DanTysk als „Bestes Offshore Windkraftwerk in Betrieb 2017“ ausgezeichnet (WK-intern) - Der von Vattenfall betriebene Offshore Windpark DanTysk ist heute (31.8.) zum „Besten Offshore-Windkraftwerk in Betrieb 2017“ gekürt worden. Der Preis für den besten deutschen Offshore-Windpark wurde während des 7. Wirtschaftsforums Offshore auf Helgoland vergeben. Anhand verschiedener Bewertungskriterien (so genannter Key Performance Indicators) aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit wurden die Daten der teilnehmenden Offshore-Windparks für das Betriebsjahr 2017 ausgewertet und der Gewinner ermittelt. Der Preis wurde von dem Vorstandsvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Offshore Wind e.V. (AGOW e.V.), Prof. Dr. Martin Skiba, an Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs
Windenergie-Markteinbruch 2019 steht bevor Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Am 17. August gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bekannt. (WK-intern) - Diesmal gab es eine leichte Überzeichnung und der Durchschnittswert der Zuschläge erreichte diesmal einen Wert von 6,16 ct/kWh. Zum Vergleich: Im Februar lag der Zuschlagspreis noch bei 4,73 ct/kWh. Deutliche Veränderungen stünden dem deutschen Windmarkt laut Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg im nächsten Jahr bevor. So sei ein Markteinbruch aufgrund politischer Rahmenbedingungen für 2019 unvermeidbar. Mehr Informationen erfahren Sie außerdem im Magazin auf wind-turbine.com! PR: Wind-Turbine Videobild