Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
EMO stellt neue Crew Transfer Vessel für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Sechster Katamaran für Ems Maritime Offshore getauft (WK-intern) - Anlässlich des Hafentages in Leer taufte die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ihren Neuzugang Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Six“ im Leeraner Hafen. Taufpatin MdB Gitta Connemann freute sich über die Ehre dem Schiff seinen Namen geben zu dürfen und dies auch noch in ihrer Heimatstadt Leer. Zur Frage wie man eine Taufpatin würde, meinte Connemann: „Man darf keine roten Haare haben wie ein Klabautermann.“ Der fühlte sich offensichtlich herbeigerufen, so dass die Sektflasche schließlich beim zweiten Anlauf zerbarst. Nachdem die EMO bereits seit der Bauphase 2015 mit MS „Windea Four“ für den Windpark „Nordsee
EMO stellt CTV für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit (de) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung EMO erweitert ihre Flotte um einen Katamaran (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) hat einen Vertrag über die Gestellung eines Crew Transfer Vessel (CTV) während der Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ mit Senvion GmbH aus Hamburg geschlossen. Dazu wird die Flotte der EMO um einen Katamaran der Werft Strategic Marine aus Singapur erweitert, der jetzt auf Kiel gelegt wurde. Ab April 2018 wird das neue Schwesterschiff von WINDEA FOUR den Dienst ab Norddeich für mindestens drei Jahre aufnehmen. Senvion bestückt den Park mit 54 Anlagen des Typs 6.2M126; die letzten Anlagen wurden bereits im September installiert. Nach abschließenden Arbeiten an
CWind schließt Vertrag über sechsmonatigen Crew Transfer zum Greater Gabbard Offshore-Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2015 Werbung CWind wird mit seinem 19m Katamaran den Mitarbeitertransport der O & M Aktivitäten am Projekt Greater Gabbard Offshore-Windpark unterstützen. (WK-intern) - Die Charta des Schiffes erstreckt sich um weitere drei Monate. Peter Jorgensen, Geschäftsführer, kommentierte CWind sagt zum Vertragsabschluss: "Dieser neue Vertrag mit Greater Gabbard Offshore-Windpark sichert unsere Position als ein führender Anbieter im Offshore-Windtransferdienste. .... ." CWind wins crew transfer vessel contract at Greater Gabbard offshore wind farm CWind has today announced that it has won a six months contract to provide crew transfer services to Greater Gabbard Offshore wind farm. Its 19m catamaran, one of more than 20 crew transfer vessels in
Crew-Transportschiff Windcat 34 ist für EnBW Baltic 2 im Einsatz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201512. März 2015 Werbung EnBW und FWOL schließen Fünfjahresvertrag: (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2015 wird das Crew Transport Vessel (CTV) “Windcat 34” täglich von Rostock aus den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 in der deutschen Ostsee ansteuern. Karlsruhe/Kopenhagen - Ein entsprechender Fünf-Jahresvertrag wurde heute von der FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL) und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Rande der EWEA in Kopenhagen unterzeichnet. Das umweltfreundliche und sichere CTV ist – zusammen mit dem Schwesterschiff „Windcat 35“ – der erste mit einem Katalysator ausgestattetete Katamaran und zeichnet sich durch eine Reduktion der NOX-Werte um 90 Prozent aus. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von 185 Litern bei 25 Knoten/h
Neues Offshore-Konstruktionsschiff – High Flow 4 – für den Offshore-Wind-Sektor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung „High Flow 4“ – Gebündelte Voith Kompetenzen für Offshore-Konstruktionsschiff Im Januar 2014 unterzeichneten der britische Offshore-Dienstleister Mojo Maritime und die Hamburger Hammonia Reederei eine gemeinsame Absichtserklärung zur Realisierung des Projekts „High Flow Installation Vessel“ (HF 4). Das Spezial-Konstruktionsschiff soll durch dynamisches Positionieren in Strömungen von bis zu zehn Knoten den Offshore-Markt revolutionieren. Möglich wird dies durch einen von Voith entworfenen Katamaran, angetrieben von vier Voith Schneider Propellern (VSP). Das auf die Installation von Unterwasserturbinen spezialisierte Schiff wurde von den Voith Schiffbauingenieuren entsprechend der Ideen von Mojo Maritime speziell auf die Länge von 59,5 Metern und eine Breite von 28,6 Metern ausgelegt. Es
Erstmals Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Mitteilungen Offshore Windparks Wirtschaft 1. September 20131. September 2013 Werbung (WK-news) - Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Am Freitag, dem 30. August fuhr der Katamaran „Halunder Jet“ der Reederei FRS Helgoline erstmals den Windpark Meerwind SÜD/OST in einer öffentlichen Sonderfahrt an. Im Windpark rund 23 km nördlich von Helgoland entstehen 80 Windenergie-anlagen; Meerwind SÜD/OST wird der erste kommerziell betriebene Windpark in Deutschland sein. mehr lesen PM: Helgoline