SGRE hat Auftrag für das 487 MW-Offshore-Windkraftprojekt SeaMade in Belgien erhalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa: SeaMade offshore wind power project in Belgium Project to utilize 58 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; 17-year Long Term Service agreement with logistics included SeaMade is the name of two combined offshore wind projects, previously known as Mermaid (235 MW) and Seastar (252 MW) Clean energy to be provided to 485,000 households Installation and commissioning expected to be completed before the end of 2020 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) today received the order for the 487 MW SeaMade offshore wind power project in Belgium from customer Seamade NV. It includes supply and commissioning of 58 units of the SG 8.0-167 DD
Vollständige Übernahme der O&K Antriebstechnik GmbH, u.a. Hersteller von Windengetrieben, durch die Bonfiglioli Group Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Am 20. November 2018 schlossen Bonfiglioli und Carraro den Übernahmeprozess der O&K Antriebstechnik GmbH ab. (WK-intern) - Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli übernahm für insgesamt 17 Millionen Euro den restlichen Aktienanteil. Damit ist Bonfiglioli der alleinige Eigentümer der O&K Antriebstechnik GmbH. Die O&K Antriebstechnik ist einer der weltweit führenden Hersteller für Planetengetriebe Die strategischen Überlegungen und Kooperationsmechanismen, die hinter der bereits im November 2015 von Bonfiglioli und Carraro gemeinsam unterzeichneten Vereinbarung, haben den Gesamtumsatz von O&K Antriebstechnik in den letzten drei Jahren von 36 Millionen Euro im Jahr 2015 auf voraussichtlich rund 65 Millionen Euro im Jahr 2018 gesteigert. Die strategischen Überlegungen, die ausgezeichnete Marktkomplementarität zwischen
Europas führender Grobblechhersteller stellt nicht nur Offshore-Fundamente her Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 201811. Dezember 2018 Werbung Dillinger Weiterverarbeitung: Präzision und Innovation von Format - (WK-intern) - Die hohe Kunst, immer wieder neue Stahlgüten zu erfinden und daraus maßgeschneiderte Grobbleche in unerreichter Dicke und Abmessungsvielfalt zu fertigen, macht Dillinger zum weltweiten Qualitäts- und Technologieführer. Basis dieser Spitzenposition ist die integrierte Stahlkompetenz unter einem Dach: Von der Stahlerzeugung bis zum einbaufertigen High-End-Produkt arbeiten Forschung, Entwicklung, Stahl- und Walzwerk sowie die hochmoderne Weiterverarbeitung Hand in Hand. Das Ergebnis dieser eng verzahnten Wertschöpfungskette sind auf anspruchsvolle Kundenanforderungen optimal abgestimmte Produktlösungen, die auch unter extremen Einsatzbedingungen durch außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer überzeugen. Auf diese über 330 Jahre gewachsene Kompetenz und Erfahrung vertrauen seit
Niederlande eröffnet Ausschreibung zum Bau und Betrieb eines Offshore Windparks ohne Subvention Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Subventionsverfahren für den Windpark Noordzee (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima eröffnet erneut ein Verfahren zum Bau und Betrieb eines Windparks in der Nordsee ohne Subvention. Die Eröffnung erfolgt für die Lose III und IV des Windparks Holland Coast (South). Der Windpark wird rund 700 MW erneuerbare Energie erzeugen, die ausreicht, um rund eine Million Haushalte mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Marktteilnehmer können ihre Lizenzanträge vom 1. März bis einschließlich 14. März um 17:00 Uhr bei RVO.nl einreichen. Der Kostenpreis für Offshore-Wind ist in den letzten Jahren unter anderem aufgrund des niederländischen Ansatzes spektakulär gesunken. In Absprache mit den Marktteilnehmern wurde daher
BWE: Bundesregierung sollte die Windenergiebranche in den Auslandsmärkten besser flankieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Große Chancen für deutsche Windenergiebranche in internationalen Märkten Industriestrategie für Erneuerbare Energien überfällig (WK-intern) - Anlässlich der heute in Berlin eröffneten Konferenz „Windenergie in Auslandsmärkten“ hat der Bundesverband Windenergie erneut eine aktive Industriestrategie für Erneuerbare Energien eingefordert. Stark wachsende Märkte in allen Regionen der Welt bieten große Chancen für die deutschen Unternehmen. „Windenergie und Fotovoltaik sind heute die preiswerten Treiber des Umbaus der Energiewirtschaft. Die Windenergie leistet einen immer wichtigeren Beitrag um den wachsende Bedarf nach Energie zu befriedigen. Deutsche Unternehmen sind mit der Energiewende gewachsen und haben sich seit jeher aufgeschlossen in neue Märkte begeben. Heute stehen leistungsfähige und effiziente Anlagen für
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Windenergie in Skandinavien im November 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - November 2018 "Elcertifikatsystemet måste stängas i balans" Målet för förnybar elproduktion är snart nått och det behövs en stoppregel i elcertifikatsystemet, skriver Pernilla Winnhed, vd Energiföretagen Sverige, Charlotte Unger Larson, vd Svensk Vindenergi och Gustav Melin, vd Svebio. SecondOpinion "Flaskhalsar i stamnätet stryper klimatnyttig elexport" Flaskhalsar i elsystemet kommer ge oacceptabla elpriser i södra Sverige. Dessutom bromsas klimatnyttan när elexporten minskar, skriver Johan Svenningsson, Uniper och Charlotte Unger Larson, Svensk Vindenergi. NyTeknik "Det brådskar att införa stoppregel för elcertifikat" Utan stoppregel som stänger elcertifikatsystemet i balans får vi ett överutbud av elcertifikat. Det vore förödande för lönsamheten för tidigare investeringar, skriver Charlotte
Hochschule Bremen koordiniert Forschungsprojekt zum Rückbau von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Forschungsprojekt mit Praxispartnern gestartet (WK-intern) - Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die für 2021 erwarteten Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten zehn
PNE-Gruppe baut Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe übernimmt MEB Safety Services Ausbau des Dienstleitungsangebotes gemäß der Scale Up Strategy Bewährtes Team wird komplett übernommen Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat jetzt die MEB Services GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft übernommen. Alle 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt. Die PNE-Gruppe baut damit ihre Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks gemäß ihrer Scale Up-Strategie weiter aus. Die MEB Safety Services GmbH ist ein führendes Unternehmen der Sicherheitstechnik für Windenergie- und Industrieanlagen. Neben speziellen Services an Befahranlagen, Kränen, Aufstiegshilfen und Serviceliften werden Schulungen zur persönlichen Arbeitssicherheit angeboten. Darüber hinaus handelt die MEB Safety Services GmbH auch mit Komponenten der
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Aktienrückkaufprogramm von Vestas in der 48. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 48 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been made under
Amprion bereitet sich darauf vor, Nordsee-Offshore-Windparks anzubinden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Amprion startet Offshore-Projekt (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet sich darauf vor, Offshore-Windparks anzubinden. Dafür hat das Unternehmen eine neue Organisationseinheit gegründet und verstärkt sich personell. Hintergrund ist der Entwurf des Flächenentwicklungsplans des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Dieser sieht vor, dass Amprion zwei Offshore-Netzanbindungssysteme realisiert. Die beiden Offshore-Anbindungen sollen in der Umspannanlage Hanekenfähr (Niedersachsen) angeschlossen werden, sodass Amprion für die Realisierung des gesamten Anschlusses verantwortlich ist. Ziel ist, Wind-Strom direkt von der Nordsee näher an die großen Verbrauchszentren im Westen Deutschlands zu transportieren und damit gleichzeitig das Netz im Norden zu entlasten. Die Inbetriebnahme der Anbindungen ist für 2028 und 2029
Siemens Gamesa liefert 487 MW Windleistug für Offshore-Windkraftprojekt in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute den Auftrag für das 487 MW-Offshore-Windkraftprojekt SeaMade in Belgien vom Kunden Seamade NV erhalten. (WK-intern) - Es umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von 58 Einheiten der Offshore-Windenergieanlage SG 8.0-167 DD sowie einen 17-jährigen Servicevertrag. Das Projekt besteht aus den beiden kombinierten Standorten: Seastar, einer 252 MW-Offshore-Windenergieanlage mit 30 SG 8.0-167-Windenergieanlagen, und Mermaid, einer 235 MW-Offshore-Windenergieanlage mit 28 SG 8.0-167-Windenergieanlagen. Siemens Gamesa to supply 487 MW SeaMade offshore wind power project in Belgium • Project to utilize 58 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; 17-year Long Term Service agreement with logistics included • SeaMade is