Minesto nimmt den Betrieb des DG500-Drachensystems wieder auf Bioenergie Offshore 15. August 2019 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat die Erprobung seines kommerziellen DG500-Drachensystems am Firmenstandort Holyhead Deep vor Nordwales wieder aufgenommen. (WK-intern) - Minesto resumes DG500 kite system operations Leading marine energy developer Minesto has resumed testing of its commercial-scale DG500 kite system at the company’s Holyhead Deep site off North Wales. “We are very pleased to be back in the water with the DG500 kite system, and we are looking forward to the continued testing operations. The team has made a great effort in upgrading the systems over winter and has executed the installation activities in an efficient and safe manner”, said Minesto’s Chief Operating
Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Installationsarbeiten für 32 Anlagen sind gestartet (WK-intern) - Eemshaven, Oldenburg, Aachen - Die erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter ist die erste Windkraftanlage im kommunalen Offshore-Windpark vollständig errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen sollen in den kommenden Tagen installiert und in Betrieb genommen werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel den Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Mit der Errichtung der ersten Anlage haben wir den nächsten Bauabschnitt erreicht und werden den Windpark sukzessive in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
RWE zum zweitgrößten Offshore-Windparkbetreiber Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2019 Werbung Sehr gutes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr gibt RWE Rückenwind für die Transaktion mit E.ON Deutliche Ergebnisverbesserung: Bereinigtes EBITDA für „RWE stand-alone“ wächst um rund 20 %, bereinigtes Nettoergebnis um über 30 % Umsetzung der Transaktion mit E.ON im September erwartet (WK-intern) - Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Das operativ starke Ergebnis gibt uns Rückenwind für die nächsten Monate. Die werden zu den spannendsten Momenten unserer Unternehmensgeschichte gehören. Denn RWE wird bald eine „neue RWE“ sein: international und mit einem klaren Fokus auf Erneuerbare Energien und Speicher. In einem globalen Markt werden wir zu den führenden Stromproduzenten bei Erneuerbaren Energien
Übertragungsnetzbetreiber TenneT erfüllt frühzeitig Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Die Offshore-Netzanbindung BorWin3 ist seit Anfang August einspeisebereit (WK-intern) - Übertragungskapazität für Offshore-Windparks in der Nordsee beträgt damit 7,132 Gigawatt Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung lautet 6,5 Gigawatt bis 2020 Ein wichtiger Meilenstein für TenneT und ein großer Beitrag zur Energiewende: TenneT hat die Ausbauziele der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen. Mit der Übertragungsbereitschaft von BorWin3, dem zwölften Offshore-Netzanbindungsprojekt von TenneT, stehen weitere 900 Megawatt Übertragungskapazität zur Verfügung, um den auf See produzierten Windstrom in das Höchstspannungsnetz an Land zu leiten. Insgesamt beträgt die Offshore-Übertragungskapazität allein in der Nordsee damit bereits in diesem Jahr 7,132 Gigawatt. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt
Der Offshore-Windpark „EnBW Hohe See” ist komplett errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die EnBW hat gestern Abend alle 71 Windkraftanlagen ihres Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ in der deutschen Nordsee errichtet. (WK-intern) - Als nächstes machen sich die Installationsschiffe „Blue Tern“ und „Brave Tern“ auf den Weg in den benachbarten Windpark „Albatros“ um 16 weitere Anlagen fertig zu stellen. Gleichzeitig geht die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen von „Hohe See“ weiter voran. Bereits 27 Anlangen sind in Betrieb und speisen Strom ins Netz. „EnBW Hohe See“ und „Albatros“ sind das größte Offshore-Projekt mit 609 Megawatt Gesamtleistung, das derzeit in Deutschland realisiert wird. Beide Windparks sollen noch 2019 in Betrieb gehen. Hierfür arbeiten zu Hochzeiten mehr als 600 Mitarbeiter
Minesto schließt die Infrastrukturinstallationen des DG500-Teststandorts ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. August 2019 Werbung Minesto completes DG500 test site infrastructure installations (WK-intern) - Minesto’s has completed the test site infrastructure installations at the Holyhead Deep site off North Wales. After installing the upgraded infrastructure, the site is ready for installation and commissioning of Minesto’s DG500 kite system. After a period of maintenance and upgrade, the microgrid system (MGS) buoy was lifted back into the sea from the quayside in Holyhead, towed to site and successfully reconnected to its pre-laid moorings. The MGS buoy, used for the first installation in Wales, handles and analyses generated electricity while also providing data communications with Minesto’s marine energy converter DG500. Unstable weather
CWind Taiwan eröffnet erstes Offshore-Windtrainingszentrum in Taiwan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2019 Werbung TAIWANS ERSTES OFFSHORE-WINDTRAININGSZENTRUM VON GLOBAL WIND ORGANISATION AKKREDITIERT (WK-intern) - "CWind Taiwan gab heute bekannt, dass sein investiertes Offshore-Windtrainingszentrum in Taiwan von GWO akkreditiert wurde und das erste in Asien ist, das vollständige GWO-Module liefert." TAIWAN’S FIRST OFFSHORE WIND TRAINING CENTER ACCREDITED BY GLOBAL WIND ORGANISATION "CWind Taiwan announced today that their invested offshore wind training center in Taiwan has been accredited by GWO, being the first in Asia to deliver full GWO modules." PR: CWind PB: Taiwan's first offshore wind training center accredited by GWO
Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für erstes Halbjahr 2019 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Produktion aus Erneuerbaren erneut gesteigert. (WK-intern) - Erträge aus Offshore-Wind deutlich gestiegen. Ørsted hat am heutigen Donnerstag den Halbjahresreport für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der operative Gewinn stieg um 2 Prozent, auf DKK 8,8 Mrd. Die Erträge aus dem Bereich Offshore-Windkraft konnten um 18 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 gesteigert werden. Insgesamt wuchs der Anteil der Energieproduktion aus Erneuerbaren um 11 Prozentpunkte und liegt nun unternehmensweit bei 82 Prozent. Im ersten Halbjahr konnte u.a. mit Borkum Riffgrund 2 ein weiterer Offshore-Windpark offiziell in Betrieb genommen werden. Zudem erhielt Ørsted den Zuschlag für zwei Offshore-Wind-Projekte in den USA. Detaillierte Informationen finden Sie in
Dänischer Kronprinz wird Offshore-Windpark Horns Rev 3 offiziell in der Nordsee einweihen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung Am 22. August 2019 weiht Seine Königliche Hoheit, der Kronprinz von Dänemark, Vattenfalls nächsten und bis dato größten Offshore-Windpark in der Nordsee ein. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Horns Rev 3 ist betriebsbereit und wird künftig fossilfreien Strom erzeugen, der rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von rund 425.000 dänischen Haushalten entspricht. Der Windpark wird offiziell am 22. August 2019 bei einem Empfang im Hafen von Hvide Sande eingeweiht. Hvide Sande dient ab 2024 zugleich als Basis für die Wartung und den Betrieb der 49 Offshore-Windturbinen. „Die Eröffnung von Horns Rev 3 ist ein Beleg für unser Bestreben, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Wir
Der Politik fehlen Konzepte für eine erfolgreiche Sektorkopplung der EE-Strommengen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung BWE bekräftigt Kritik am Design der Innovationsausschreibungen und schließt sich Forderung nach Neukonzipierung an (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, bekräftigt seine Kritik an der Ausgestaltung der sogenannten Innovationsausschreibungen. In der jetzigen Form fehlt z.B. jeder Anreiz, um system- und netzdienliche Konzepte - in Kombination verschiedener Erneuerbarer Technologien und unter Einbindung von P2X und Speichern - voranzutreiben. „Wir hatten die Anhebung der Ausschreibungsmengen für Innovationsausschreibungen gefordert und begrüßt. Darin liegt eine erhebliche Chance, um innovative Konzepte aus der Entwicklungsphase zu holen und in reale wirtschaftliche Anwendungen zu bringen. Der Verordnungsentwurf zu den Innovationsausschreibungen enttäuscht allerdings auf ganzer Linie. Der BWE hat die
PNE-Gruppe legt bei Wind- und PV-Projekten im ersten Halbjahr ordentlich zu Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung PNE AG mit sehr stark verbessertem Ergebnis im ersten Halbjahr Gesamtleistung von 85,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 38,2 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) verdreifacht auf 12,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 4,1 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt Im ersten Halbjahr 2019 hat sich die international in der Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe operativ und strategisch weiterentwickelt. PNE hat Windparkprojekte mit rund 404 MW in Betrieb genommen oder mit deren Bau begonnen - so viel wie noch nie in einem Halbjahr. Dies schlägt sich auch in einem verdreifachten Betriebsergebnisergebnis (EBIT) nieder. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Verkaufserfolge spiegeln
Neue vollautomatisierte Bunkerstation am Liegeplatz 1: Mukran Port und Hoyer erweitern Dienstleistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Sassnitz-Mukran — Die erfolgreiche über zehnjährige Zusammenarbeit zwischen dem Mukran Port und der Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG aus Visselhövede am Standort Mukran wird um eine vollautomatisierte Bunkerstation für Service-Schiffe erweitert. (WK-intern) - Gemeinsam wird bis Jahresende eine Tankanlage für Marine Gas Oil (MGO) errichtet, die rund um die Uhr zur Betankung für in der Ostsee operierende Schiffe zur Verfügung stehen wird. „Mit der Unternehmensgruppe Hoyer haben wir seit über zehn Jahren einen verlässlichen Partner für land- und seeseitige Betankung von hafeneigenen Spezialfahrzeugen wie Kränen, Staplern und Lokomotiven“, so Harm Sievers, Geschäftsführer des Mukran Port. Beide Unternehmen bauen jetzt bis Jahresende eine