Offshore support services provider CWind baut Flotte für Windparks weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2020 Werbung CWind, der Offshore-Support-Dienstleister und Teil der Global Marine Group, hat seine Flottenentwicklung fortgesetzt und einen langfristigen Vertrag mit Dalby Offshore unterzeichnet (WK-intern) - Mit dem Vertrag wird CWind sofort vier neue Schiffe der eigenen Flotte zufügen. Der Ausbau der Flotte mit der Option auf noch zwei weitere Schiffe im Laufe des Jahres 2020 ist ein Beweis für das Engagement des Unternehmens, seine Kunden bei der Aufrechterhaltung ihrer Offshore-Anlagen zu unterstützen, was derzeit für die Infrastruktur und Stromnetze wichtiger denn je ist. CWind continues fleet expansion to enable robust maintenance of vital power networks. "CWind, the offshore support services provider and part of the Global
Offshore-Windparkservice für EnBW Baltic 2 erfolgt vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Service für EnBW Baltic 2 wird in Zukunft vom dänischen Hafen Klintholm erfolgen (WK-intern) - Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August 2020 der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee. Bisher wurden die bis zu 25 Servicemitarbeiter des Unternehmens von Rostock zu einem Hotelschiff direkt am Windpark gebracht. In Klintholm entstehen jetzt ein Hotel und ein Servicegebäude, von dem die Mitarbeiter morgens und abends während ihrer zweiwöchentlichen Schichten mit dem Schiff zum Windpark gebracht werden. „Die Nähe zu unseren Anlagen bietet uns hier einzigartige Möglichkeiten,“ sagt Kent Hougaard vom Tochterunternehmen EnBW Offshore Services
Vestas wird sein Produktportfolio optimieren, Mitarbeiter entlassen und Standorte schließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202020. April 2020 Werbung Um einen starken Fokus auf die Ausführung im Jahr 2020 zu gewährleisten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wird Vestas sein Produktportfolio optimieren. COVID-19-Pandemie kommt in der Windindustrie an Entlassungen werden voraussichtlich die meisten Vestas-Standorte in Dänemark betreffen. Die Einrichtung von Vestas in Viborg, die für bestimmte Projekte von MHI Vestas Offshore Wind eingerichtet wurde, wird geschlossen. (WK-intern) - To ensure strong focus on execution in 2020 and sustain long-term competitiveness, Vestas will optimise its product portfolio Technological development has driven renewables to become the cheapest energy source in two-thirds of the world, with Vestas continuing to be a fundamental driver of this progress. This development is
Zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sichere Refinanzierung von Offshore-Windprojekten (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten fordert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine sichere Refinanzierung von zukünftigen Offshore-Windprojekten. „Offshore-Windprojekte haben sehr hohe Investitionssummen und benötigen daher möglichst klare Refinanzierungsperspektiven sowie eine hohe Planungssicherheit. Daher sollten bei der zukünftigen Ausgestaltung des Vergütungssystems keine neuen Hürden für die Investoren wie zusätzliche Gebote geschaffen werden“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Die Politik sollte sich über die Ausgestaltung eines optimalen Vergütungssystems konstruktiv und offen mit der gesamten Offshore-Windindustrie insbesondere mit Vertretern von Betreiberunternehmen, Herstellern und den Branchenorganisationen austauschen. So
R. STAHLs Gehäusetechnologie EXpressure(R) erstmals in Offshore-Kranen von Liebherr im Einsatz Mitteilungen Offshore Technik 20. April 2020 Werbung Liebherr sein Leistungsspektrum Wippwerkskrane vom Typ RL 4200 nun mit deutlich leichteren und kompakteren Maschinensteuerungen verfügbar Neuentwicklung berücksichtigt aktuelle Trends im Offshore-Markt und ermöglicht kompaktere Bauformen Kranbetreiber profitieren zusätzlich von höherer Benutzerfreundlichkeit bei Wartungsprozessen (WK-intern) - R. STAHL, führender Anbieter von Produkten und Systemen für den Explosionsschutz, und die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH geben die erfolgreiche gemeinsame Entwicklung von Kran-Maschinensteuerungen auf der Basis von R. STAHLs neuer Gehäusetechnologie EXpressure(R) bekannt. Damit erweitert Liebherr sein Leistungsspektrum im explosionssicheren Bereich um Krane mit wesentlich leichteren und kompakteren Maschinensteuerungen. Kranbetreiber profitieren hierdurch von einem erweiterten Einsatzbereich. Darüber hinaus ist die EXpressure(R)-Technologie auch in sehr kompakten Kranen ohne eigenes Maschinenhaus einsetzbar. Bei
Positionspapier zur Corona-Krise: Wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreibt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs (WK-intern) - BDEW-Andreae: Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum sind keine Gegensätze Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgelegt. Derzeit genießt der Gesundheitsschutz die ihm gebührende Priorität, doch nach Überwindung der akuten Phase der Pandemie wird der wirtschaftliche Wiederanschub stärker in den politischen Fokus rücken müssen. „Die Energiewirtschaft beweist während der Krise großes Engagement und sorgt dafür, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme jederzeit sicher bleibt. Auch zur Erholung der Volkswirtschaft kann und will unsere Branche ihren Beitrag leisten. Wir wollen weiter investieren in eine sichere und
Floating wind farm: Scana Offshore sicherte sich einen prestigeträchtigen Offshore-Windvertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Scana Offshore AS hat einen Auftrag zur Verankerung des schwimmenden Windpark Hywind Tampen erhalten (WK-intern) - Der Vertrag ist der erste Vertrag für Scana Offshore auf dem Markt für schwimmende Windkraftanlagen. Scana Offshore secured prestigious offshore wind contract Kvaerner ASA has awarded Incus-owned Scana Offshore AS a contract for the supply of mooring equipment to Hywind Tampen, Equinor's new floating wind farm. The contract is Scana Offshore's first hardware contract in the floating wind power market. The delivery from Scana Offshore consists of 33 hull brackets, which are used to attach anchoring lines to the hulls on the 11 offshore wind turbines that make
Die weltweite Windkraftkapazität erreicht 650,8 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2020 Werbung Allein 2019 wurden 59,7 GW Windkraftleistung hinzugefügt (WK-intern) - Führende Windenergieexperten aus aller Welt meinen, die Corona-Krise wird den Windanlagenzubau im Jahr 2020 verlangsamen WWEA: Der Fokus liegt auf den erneuerbaren Energien und muss ein Kernelement einer Strategie zur Wiederherstellung und Ökologisierung der Weltwirtschaft sein Wind power capacity worldwide reaches 650,8 GW, 59,7 GW added in 2019 Leading wind experts from around the world: Corona crisis will slow down the markets in 2020 WWEA: Focus on renewable energy has to be core element of a strategy to restore and green the global economy Bonn (WWEA) – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by
Dongfang Electric (DEC) entwickelt in Fujian erfolgreich 7 MW Offshore-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. April 2020 Werbung Am 30. März hat die von DEC eigenständig entwickelte taifunresistente Offshore-Windkraftanlage DEW-D7000-186 die Montage und Inbetriebnahme verschiedener Subsysteme in der Produktionsstätte von DEC in Fujian erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Offshore-Windkraftanlage DEW-D7000-186 ist ein von DEC entwickeltes kundenspezifisches Produkt und eignet sich für bestimmte Seegebiete mit geringer Windgeschwindigkeit. DEC’s First 7MW Offshore Typhoon-resistant Wind Turbine Completed Assembly On March 30, DEW-D7000-186 offshore typhoon-resistant wind turbine which was independently developed by DEC has successfully completed the assembly and commissioning of various subsystems at the DEC’s Fujian manufacturing base. DEW-D7000-186 offshore typhoon-resistant wind turbine is a customized product developed by DEC and is suitable for certain
Offshore-Windenergie sowie maritime Forschung und Entwicklung sind hier wichtige Kernbereiche Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 9. April 2020 Werbung Der NMMT ist ein strategisches Instrument für eine zielgerichtete, koordinierte und kohärente Politik für die deutsche Meerestechnik. (WK-intern) - Wesentliche Ziele des NMMT sind der weitere Ausbau von Deutschland als Hochtechnologie-Standort für maritime Technologien und die Stärkung der technologischen Exzellenz der deutschen Meerestechnik. Zur Erreichung dieser Ziele soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Weltmarktanteil erhöht werden. Technologische Exzellenz und Marktführerschaft deutscher Meerestechnik erreichen Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Weltmarktanteil erhöhen Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Sicherung einer langfristigen Energie- und Rohstoffversorgung aus dem Meer Nachhaltige wirtschaftliche Nutzung und Schutz der Meere Global ausgerichteter Politikansatz, der Ökonomie, Ökologie und soziale Belange stärker in Einklang bringt Im Rahmen des NMMT ist die weitere
WebAkadmie online vermittel Praxiswissen über windspezifische Fragestellungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20209. April 2020 Werbung Praxiswissen online – BWE WebAkademie startet durch (WK-intern) - Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen treffen auch Anbieter in der beruflichen Weiterbildung. Konferenzen und Seminare müssen abgesagt werden. Mit der neu gestarteten WebAkademie hilft der BWE seinen Mitgliedern trotz der Auswirkungen des Corona-Viruses auf dem neuesten Stand zu bleiben. #Stayathome und #workathome sind die Gebote der Stunde. Zugleich ist diese Konstellation eine Chance für komprimierte Wissensvermittlung. Gerade in der Windbranche ist die Komplexität der Themen hoch und die Zeit im Homeoffice bietet neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Mit der nun gestarteten BWE WebAkademie helfen wir unseren Mitgliedern, bei aktuellen
WWEA startet wegen Corona-Pandemie eine neue Reihe von Webinaren Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Angesichts der aktuellen globalen Situation, in der internationale Reisen und physische Treffen nicht möglich sind, wird die WWEA eine neue Reihe von Webinaren starten, in denen Experten aus der ganzen Welt Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Windenergie aus erster Hand präsentieren. (WK-intern) - Das erste WWEA-Webinar findet am 16. April statt und präsentiert die neuesten Entwicklungen der wichtigsten Windmärkte auf der ganzen Welt. Nach der Einführung der neuesten globalen Windstatistiken werden Experten aus Ländern wie China, Japan, Korea, Indien, Australien, Deutschland, Brasilien, Nordafrika und anderen Ländern die Marktleistung im Jahr 2019 und die aktuellen Aussichten auch angesichts der anhaltenden Korona