Verbändeappell: Die Fesseln sprengen – Forderungen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Jahrelang hat die Bundesregierung den erneuerbaren Energien eine Fessel nach der anderen angelegt. (WK-intern) - Das Ausschreibungssystem führte letztlich zu einer drastischen Minderung des Ausbaus. Bürgerinnen und Bürgern wurde massiv erschwert, selber in die Energiewende zu investieren. Die Windenergie an Land wurde systematisch schlecht geredet, um sich dann über mangelnde Akzeptanz zu wundern. Neun Monate wurde über Abstandsregeln debattiert, während kaum neue Windräder gebaut wurden. Und während es kaum Zubau neuer Anlagen gibt, drohen reihenweise klimafreundliche Solar- und Windanlagen nach der EEG-Förderung aus dem System zu fallen. Dabei sind die erneuerbaren Energien die Basis unseres zukünftigen Wohlstandes. Ohne eine Entfesselung ihres Zubaus wird die
Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore, übernimmt Vorsitz von WindEurope Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung WindEurope wählt Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore Wind, zum neuen Vorsitzenden (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von WindEurope hat Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore Wind, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Kavafyan übernimmt den Vorsitz von Vattenfalls Gunnar Groebler. Der Verwaltungsrat ernannte auch Nicolas Couderc, Executive Vice President von EDF Renewables, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Vereinigung. WindEurope elects Philippe Kavafyan, MHI Vestas Offshore Wind CEO, as new chairman WindEurope’s Board of Directors has elected Philippe Kavafyan, CEO of MHI Vestas Offshore Wind, as the association’s new Chair for an 18-month term. Kavafyan takes over
GE Renewable Energy liefert 190 verstärkte Haliade-X 13 MW-Windturbinen für die Dogger Bank A und B Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung GE Renewable Energy bringt die verbesserte Haliade-X 13 MW-Windkraftanlage für den britischen Windpark Dogger Bank auf den Markt (WK-intern) - Das joint venture Offshore-Projekt ist das weltweit erste mit der 13-MW-Variante der Haliade-X-Plattform von GE Renewable Energy GE Renewable Energy launches the uprated Haliade-X 13 MW wind turbine for the UK’s Dogger Bank Wind Farm GE Renewable Energy to supply 190 Haliade-X turbines for Dogger Bank A and B The project will be first in the world to feature the 13 MW variant of GE Renewable Energy’s Haliade-X platform GE confirms marshaling harbor activities at Able Seaton in Hartlepool will create around 120 jobs, and service activities
Hempel startet Unterwasser-Rumpfinspektionen mit ferngesteuerten Fahrzeugen (ROVs) Mitteilungen Offshore Technik 22. September 2020 Werbung Hempel launches underwater hull inspections powered by Remote Operated Vehicles (ROVs) (WK-intern) - Leading global coatings manufacturer Hempel launches today an underwater Hull Inspection service using Remote Operated Vehicles (ROVs), to provide complete hull coating inspections while a vessel is at port or anchorage. The service is being rolled out at key ports across the Asia Pacific region and will be extended to key maritime hubs worldwide in the near future. Under Hempel’s Hull Inspection Service, inspections are conducted by an expert Coatings Advisor operating an ROV which is navigated around the vessel’s hull using remote-controlled thrusters. The ROV captures high-resolution video footage
SGRE wird weiter die Wartung vom OWP Global Tech I durchführen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Global Tech I Offshore Wind GmbH verlängert bestehenden Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy (WK-intern) - Hamburg - Global Tech I Offshore Wind GmbH hat den Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy um weitere fünf Jahre verlängert. Hierbei konnte Global Tech I von einer Verlängerungsoption des bestehenden Service- und Wartungsvertrages, vor Vollendung des 5. Betriebsjahres, des 400 MW-Offshore-Windparks Gebrauch machen. SGRE wird damit weiterhin die Service- und Wartungsarbeiten für die 80 Windenergieanlagen der 5 Megawattklasse durchführen. Das zurückliegende Jahr stand für beide Partner im Zeichen einer konstruktiven Zusammen-arbeit. „Wir freuen uns die erfolgreiche Partnerschaft mit Siemens Gamesa Renewable Energy
Die „Energieküste“ ist heute in Schleswig-Holstein offiziell an den Start gegangen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2020 Werbung Start der „Energieküste“: Wirtschaftsminister Buchholz und Regionale Kooperation Westküste stellen neue Dachmarke für die schleswig-holsteinische Energieregion vor (WK-intern) - So heißt die neue Dachmarke und Plattform für Schleswig-Holsteins führende Energieregion, die Wirtschaftsminister Bernd Buchholz und die Regionale Kooperation Westküste im Kieler Landeshaus präsentiert haben. Zukünftig wollen damit die vier in der Kooperation zusammengeschlossenen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg ihre Vorreiterrolle im Bereich der Erneuerbaren Energien gemeinsam mit ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen national und international vermarkten. Das Ziel ist, die vorhandene Wirtschaft zu stärken, neue Unternehmen in der Region anzusiedeln, Fachkräfte zu gewinnen und ein prägnantes Image für den Wirtschaftsstandort zu schaffen. „Wir
Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Windübertragungsnetz in Europa sind einsatzbereit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2020 Werbung Die erfolgreiche Entwicklung und Erprobung von Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Windübertragungsnetz wie HGÜ-Leistungsschalter, gasisolierte HGÜ-Umspannwerke, HGÜ-Systemsteuerung und HGÜ-Systemschutzsysteme im Rahmen des Projekts ist abgeschlossen - Technologien können sofort kommerziell vermarktet werden (WK-intern) - Das EU-Forschungsprojekt PROMOTioN präsentiert endgültige Projektergebnisse Politischer Wille und Maßnahmen auf allen Stakeholder-Ebenen sind jetzt erforderlich EU research project PROMOTioN presents final project results: Technologies for a meshed HVDC offshore wind transmission grid in Europe are ready for use – political will and action at all stakeholder levels is needed now The successful development and testing of technologies for a meshed HVDC offshore wind transmission grid such as HVDC circuit breakers,
Marktausblick Offshore-Wind: NKT investiert in Kabeltransport und Logistik zur Unterstützung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Um den wachsenden Bedarf an Stromkabeln für die Offshore-Industrie zu decken, erhöht NKT die Transport- und Lagerkapazität für Offshore-Stromkabel am Produktionsstandort in Köln. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die Nachfrage für Offshore-Kabel in den kommenden Jahren steigt, da Energie aus Offshore-Windfarmen ein essentieller Bestandteil der globalen Energiewende bleibt. Mit diesem positiven Marktausblick und einem prall gefüllten Auftragsbuch, investiert NKT in eine neue Barge. Diese wird speziell für den Kabeltransport auf dem Rhein designt und gebaut, um unsere Transportkapazität aufzustocken und um die Liefersicherheit von NKT aus unseren Standort in Köln weiter zu erhöhen. NKT stärkt zudem die Kapazität im Logistikzentrum in Rotterdam,
Kostengünstiger Windstrom von schwimmender Windkraftanlage „Nezzy²“ Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Forschungsprojekt von EnBW und aerodyn: Windkraftanlage „Nezzy²“ lernt schwimmen in der Ostsee (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Greifswald. Die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² wird künftig im Greifswalder Bodden erstmals im Meer getestet. Die EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen aerodyn engineering erproben gemeinsam diese neue Offshore-Technologie. Der 18 Meter hohe Prototyp im Maßstab 1:10 besteht aus zwei Windkraftturbinen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen. Bislang werden Offshore-Windkraftanlagen bei maximalen Wassertiefen von 50 Metern mit feststehenden Fundamenten im Meeresboden verankert. Schwimmende Anlagen dagegen können auch in tieferem Wasser eingesetzt werden. „Das Potential ist riesig. Neue Länder und Meeresflächen mit großen Wassertiefen kommen mit der neuen Technik künftig für Offshore-Windenergie in
Havariekommando trainiert im Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 17. September 2020 Werbung Sechs Spezialschiffe vom Bund und den Küstenländern sowie ein Sensorflugzeug Do 228 trainierten heute unter der Leitung des Havariekommandos die Ölbekämpfung rund 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. (WK-intern) - Laut Übungsszenario trieb ein Ölteppich nach einem Schiffsunfall auf der Ostsee in den Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Windparkbetreiber RWE und dem Havariekommando und das Zusammenwirken der Einsatzkräfte zu trainieren. Die Spezialschiffe SCHARHÖRN, BOTTSAND, RANZOW, ARKONA, VILM und KIEL trainierten den Einsatz der bordeigenen Ölaufnahmesysteme und das Ausbringen von Ölsperren im Windpark. Als Simulationsmittel für das Öl diente Popcorn, das sich auf der Wasseroberfläche ähnlich verhält.
Gutachten für mögliche Konverterstandorte für Nordsee-Windparks liegt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Amprion stellt mögliche Konverterstandorte für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 vor (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die möglichen Konverterstandorte für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vorgestellt. In einem detaillierten Gutachten wurden zuvor Standortbereiche für die Konverterstationen ermittelt. Insgesamt haben sich sechs vorzugswürdige Flächen herausgestellt, die Amprion nun weiter betrachtet. Amprion realisiert die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Sie ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Das Übertragungsnetz in Deutschland verwendet hingegen überwiegend Wechselstromtechnik. Deshalb wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt, die den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
Forscher wollen Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Forscher vermessen Wind mit Laser (WK-intern) - Oldenburg - Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen. Treten Windrampen unvorhergesehen auf, dann stellen sie Stromhändler und Netzbetreiber vor Probleme: Erzeugen Anlagen in Offshore-Windparks kurzfristig deutlich mehr oder weniger Strom als vorhergesagt, kann dies Auswirkungen auf das Stromnetz haben, eventuell werden auch Ausgleichszahlungen fällig. Um die Vorhersage von Windrampen zu verbessern, wollen Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg Laserstrahlen nutzen, um den Wind weit vor dem Windpark zu messen. Für ihr Forschungsprojekt „WindRamp – Beobachtergestützte Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von