RWE schließt Jahreswartung Offshore-Windpark Nordsee Ost in Eigenregie vorzeitig und erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Offshore-Windpark Nordsee Ost: Jahreswartung der Turbinen vor dem Zeitplan abgeschlossen Elektrotechnische und mechanische Komponenten erstmals in Eigenregie inspiziert Nur durchschnittlich 48 Stunden pro Turbine trotz erschwerter Bedingungen (WK-intern) - 48 Windkraftanlagen drehen sich seit über fünf Jahren im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland. Wind, Wellen, Salzwasser - die Anlagen auf See sind enormen Belastungen ausgesetzt. Die Windturbinen werden deshalb einmal im Jahr umfangreich inspiziert. In diesem Sommer waren insgesamt 75 Techniker im Einsatz und konnten innerhalb von nur sechs Wochen die Jahreswartung der Turbinen abschließen. Rund zwei Wochen schneller als geplant. Enrico Schäfer, bei RWE Renewables verantwortlich für den Betrieb der Offshore-Windparks in Kontinentaleuropa: „Wir
Frankreichs erster Offshore-Windpark Saint-Nazaire bekommt erste Gondel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung GE Renewable Energy, EDF Renewables und Enbridge feiern die Produktion der ersten Gondel für den ersten französischen Offshore-Windpark in Saint-Nazaire (WK-intern) - Saint-Nazaire - Heute feierten Jérôme Pécresse, Präsident und CEO von GE Renewable Energy, sowie Bruno Bensasson, Senior Executive Vice President Renewable Energies der EDF Group, der das von EDF Renewables und Enbridge gebildete Konsortium vertrat, die Produktion der ersten Gondel von GE Renewable Energy für den künftigen Windpark Saint-Nazaire, der von EDF Renewables-Enbridge eingesetzt wurde. Die Gondel, in der sich der Generator befindet, ist die erste einer Reihe von Haliade 150-6 MW-Windkraftanlagen, die für den Offshore-Windpark Saint-Nazaire hergestellt wurden und
BP und Equinor bilden Partnerschaft bei der Entwicklung von Offshore-Windenergieparks in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung BP und Equinor bilden eine strategische Partnerschaft um Offshore-Windenergie in den USA entwickeln (WK-intern) - BP und Equinor gaben heute die Gründung einer neuen strategischen Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten in den USA bekannt BP and Equinor form strategic partnership to develop offshore wind energy in US bp enters offshore wind market through partnership in the US with Equinor Partnership is BP’s first offshore wind venture and an important step towards its aim of having developed 50GW of renewable power by 2030 BBP and Equinor will jointly develop four assets in two existing offshore wind leases located offshore New York and Massachusetts that together have the
BSH übernimmt neues Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 15. September 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR abgenommen und von der Fassmer Werft übernommen. (WK-intern) - Als größtes und modernstes Schiff wird es das Flaggschiff der BSH-Flotte und zugleich das erste seegehende Behördenschiff mit LNG-Antrieb sein. Die erste Monitoring Fahrt soll im Oktober 2020 auf der Nordsee stattfinden. Die feierliche Indienststellung ist wegen der erhöhten Infektionsgefahr mit COVID -19 erst für das Frühjahr 2021 geplant. Die Besatzung der ATAIR wird die nächsten Monate nutzen, um die Arbeitsabläufe an Bord zu gestalten und zu trainieren, sowie in die Handhabung der Instrumente für die Vermessung und
Ocean Harvesting Technologies investiert 300000 € in Wellenenergietechnologie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Ökologie Technik 11. September 2020 Werbung Ocean Harvesting Technologies secures €300 000 investment from the Lundin Foundation (WK-intern) - Ocean Harvesting Technologies, a Swedish pre-commercial renewable energy company striving to be a market leader in wave energy technology, announced a €300 000 investment from Lundin Foundation. The investment matches a €300 000 grant from the Swedish Energy Agency to provide Ocean Harvesting Technologies with the required funding to prototype the next development phase of the company’s novel InfinityWEC technology. InfinityWEC is a modular and scalable wave energy conversion system that is capable of capturing and converting wave energy to electricity in a highly effective and cost-efficient manner. Compared to
Ørsted: Klimaneutralität durch Offshore-Wind: Martin Neubert im Home Office Talk Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Am 15. September geht es im Covestro Home Office Talk um die Rolle von Offshore-Windenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität. (WK-intern) - Bis 2050 wollen Deutschland und Europa klimaneutral sein. Welche Rolle spielt Offshore-Windenergie auf dem Weg dahin? Martin Neubert, Ørsted CEO für den Bereich Offshore-Wind, wird kommenden Dienstag im Home Office Talk von Kooperationspartner Covestro zu Gast sein. Zusammen mit Covestro-CTO Klaus Schäfer wird u.a. das Thema Differenzverträge für Offshore-Wind-Projekte diskutiert werden. Am 15. September, 13:15 Uhr, auf YouTube. Link zum Livestream: Offshore-Windenergie – die Lösung für Klimaneutralität? Ørsted hat mit Covestro im Dezember 2019 den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen.
Deutscher und britischer hydrographischer Dienst kooperieren bei Seekarten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore 10. September 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der britische hydrographische Dienst United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) kooperieren ab Oktober 2020 bei Herstellung, Laufendhaltung und Vertrieb von Seekarten im A0-Format für deutsche Gewässer. (WK-intern) - Diese Seekarten nutzt hauptsächlich die ausrüstungspflichtige Berufsschifffahrt. Durch die schnellere Übermittlung und Bereitstellung von Berichtigungen für die internationale Schifffahrt wird die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt im deutschen Seegebiet gesteigert. Durch die Zusammenarbeit der beiden Behörden erreichen die Seekarten des BSH mehr Nutzerinnen und Nutzer als bisher, und die Behörden sparen Ressourcen durch die Arbeitsteilung bei Herstellung, Berichtigungen und Vertrieb. Das BSH ist weiterhin für den Seekarteninhalt und
Mads Nipper übernimmt ab 1. Januar 2021 den Posten des CEO bei Ørsted Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung Heute hat das Board of Directors von Ørsted Mads Nipper als zukünftigen CEO und Group President des Unternehmens bekanntgegeben. (WK-intern) - Mads Nipper ist derzeit CEO bei Grundfos. Die Ernennung zum neuen CEO folgt der Entscheidung des jetzigen CEO, Henrik Poulsen, der im Juni diesen Jahres ankündigte von seinem Posten zurückzutreten. Nipper wird ab 01. Januar 2021 die Funktion an der Spitze von Ørsted übernehmen. Ørsted appoints Mads Nipper the next CEO of Ørsted Today, the Board of Directors appointed Mads Nipper CEO and Group President of Ørsted as of 1 January 2021. Mads Nipper is currently CEO and Group President at Grundfos. The appointment
Planung der Energiewende geht an Umsetzung vorbei, Ausbau der Windenergie auf See wird politisch ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung BDEW zur Anhörung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WK-intern) - „Mit der 2. Gebotskomponente lassen sich die Ausbauziele für Wind-Offshore kaum erreichen.“ Die Bundesregierung sollte stattdessen auf Alternativen zurückgreifen Heute findet im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag eine Anhörung zum Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) statt. „Die Bundesregierung möchte mit der Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes den Ausbau von Offshore-Wind beschleunigen. Doch wird der Gesetzentwurf nicht noch entscheidend nachgebessert, erreicht sie das genaue Gegenteil: Der Ausbau der Windenergie auf See wird ausgebremst“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Es ist zwar richtig, dass die Bundesregierung im Gesetzentwurf plant, die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 und
Neues Projekt schützt die Sandküste von St. Peter-Ording vor den Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 9. September 2020 Werbung Mit biologischer Vielfalt Küsten schützen (WK-intern) - Die teilweise zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehörende Sandküste von St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein hat eine herausragende ökologische Bedeutung: Die Lebensraumvielfalt, die in großen Teilen noch der natürlichen Küstendynamik unterliegt, schützt das Hinterland vor Überflutungen. Doch sind mittlerweile umfangreiche Maßnahmen notwendig, die biologische Vielfalt wiederherzustellen und zu erhalten. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt "Sandküste St. Peter-Ording – ökologische Aufwertung eines Wattenmeergebietes und Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg" deshalb im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis 2026 mit rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht heute in
Der August war ein sehr schwacher Windmonat, erwarteter Windstrom fällt zeitweise auf 40% zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Produktionsstatistik August 2020: Wind bleibt schwach, Puffer schmilzt Die Produktion der Erneuerbaren Energien fiel im August wechselhaft aus. Photovoltaik-Anlagen lagen genau im Plan, in Italien sogar darüber. Beim Wind aber bliebt die Leistung schwach, lediglich 83 Prozent des Solls wurden erreicht. Damit schmilzt auch der im Jahresverlauf aufgebaute Puffer. (WK-intern) - "Der August war ein sehr schwacher Windmonat", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. "Bis zum 20. August lag die Produktionen in einigen Regionen nur zwischen 40 und 50 Prozent des zu erwartenden Solls." Allerdings halfen die windreichen Tage gegen Ende des Monats, die Gesamtzielerreichung wieder auf 83 Prozent zu heben.
Insolvenzen, Abwanderungen durch falsche energiepolitische Weichenstellungen sind nicht mehr erklärbar Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20209. September 2020 Werbung Die Energiewende darf kein Importprodukt werden! (WK-intern) - Auf der 16. WINDFORCE Conference in Bremerhaven forderten Ende der vergangenen Woche zahlreiche Expertinnen und Experten die Bundesregierung zu einer Kurskorrektur bei anstehenden Gesetzesnovellen auf, um weitere Jobverluste und Umsatzeinbußen in der mittelständischen Industrie abzuwenden. Im Zentrum der Kritik stehen die fehlenden Bauaktivitäten in Nord- und Ostsee trotz vorhandener Netzanschlusskapazitäten und baureifer Projekte sowie der vorgeschlagene Sonderweg der Bundesregierung für ein Ausschreibungsmodell für die Windkraft auf See ab 2021. „Ein kurzfristiger Sonderbeitrag Offshore würde eine Brücke bauen zu den künftigen Offshore-Wind-Ausbauzielen, die wir sehr begrüßen. Es kommt aber eben jetzt darauf an, einen Fadenriss in