Spatenstich für weiteren Windpark und beschleunigten 5 Gigawatt Ökostrom-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 202231. Mai 2022 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE beschleunigt Ökostrom-Ausbau Milliarden-Investition, neue Jobs geschaffen, sieben Niederlassungen eröffnet Fokus auf Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik Baustart für weiteren Windpark mit 17,1 Megawatt Leistung (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss entschieden und schnell vorangetrieben werden. Nur gemeinsam können wir die Herkulesaufgabe ‚Energiewende’ bewältigen. RWE ist bereit, ihren Beitrag zu leisten. Unser Anspruch: Wir möchten in unserem Heimatmarkt jedes Erneuerbaren-Projekt umsetzen, das möglich ist. Um unsere lokale Präsenz zu verstärken, haben wir sieben neue Büros eröffnet und bereits rund 50 Kolleginnen und Kollegen eingestellt. In diesem Jahrzehnt werden wir
Charlotte Unger Larson vom schwedischen Vindkraftcentrum wechselt zu RWE Renewables Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Im April letzten Jahres wird Charlotte Unger Larson als Geschäftsentwicklerin bei Vindkraftcentrum.se in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Sie geht weiter zur deutschen Firma RWE Renewables. Charlotte Unger Larson trat nach etwa sechsjähriger Tätigkeit als CEO der Branchenorganisation Swedish Wind Energy 2020 zurück. Nach einigen Jahren des Pendelns zog sie dauerhaft nach Jämtland und arbeitete dort im Vindkraftcentrum. Jetzt wechselt sie zu RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien. In der nordischen Region konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windparks auf See und an Land. Charlotte Unger Larson wird am 1. Mai 2021
RWE baut in den USA Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von fast 1 Gigawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung RWE startet in den USA den kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Cranell Fertigstellung des Onshore-Windparks erhöht die Erzeugungskapazität von RWE in den USA um 220 Megawatt Mehr als 66.000 Haushalte können mit grünem Strom versorgt werden Aktuell baut RWE in den USA Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von fast 1 Gigawatt (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables: „Nordamerika ist einer unserer strategischen Kernmärkte, in dem wir weitere Projekte entwickeln wollen. Dafür können wir auf unsere starke Entwicklungspipeline zurückgreifen. Durch die Inbetriebnahme unseres jüngsten Onshore-Windparks Cranell mit einer Leistung von 220 Megawatt haben wir bereits unser 25. US-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen. Diese Erweiterung unseres Portfolios und unser Engagement
Havariekommando trainiert im Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 17. September 2020 Werbung Sechs Spezialschiffe vom Bund und den Küstenländern sowie ein Sensorflugzeug Do 228 trainierten heute unter der Leitung des Havariekommandos die Ölbekämpfung rund 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. (WK-intern) - Laut Übungsszenario trieb ein Ölteppich nach einem Schiffsunfall auf der Ostsee in den Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Windparkbetreiber RWE und dem Havariekommando und das Zusammenwirken der Einsatzkräfte zu trainieren. Die Spezialschiffe SCHARHÖRN, BOTTSAND, RANZOW, ARKONA, VILM und KIEL trainierten den Einsatz der bordeigenen Ölaufnahmesysteme und das Ausbringen von Ölsperren im Windpark. Als Simulationsmittel für das Öl diente Popcorn, das sich auf der Wasseroberfläche ähnlich verhält.
GE-Konsortium baut hochmodernes HGÜ-System für den Offshore-Windpark RWE Sofia in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2020 Werbung RWE, die Nummer zwei der Welt im Bereich Offshore-Windparks stärkt ihr Geschäft mit dem 1,4 GW Offshore-Windparks Sofia weiter (WK-intern) - Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy wurden als bevorzugte Lieferanten für das Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystem ausgewählt Mehr als 50% der Komponenten werden in lokalen Werken hergestellt, mit umfangreichen Möglichkeiten für die britische Lieferkette RWE ist der Realisierung seines Offshore-Windparks Sofia mit 1,4 Gigawatt (GW) einen Schritt näher gekommen und hat die bevorzugten Lieferanten für das elektrische Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystem (HGÜ) des Projekts ausgewählt. Ein speziell gebildetes Konsortium aus Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy wird das hochmoderne System für Sofia liefern,
Texas: RWE schließt Windpark Peyton Creek als 24. Windpark-Projekt in Nordamerika ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Mit Peyton Creek geht der 24. Windpark von RWE in den USA ans Netz Anlage mit 151 MW Kapazität kann Strom für 45.000 Haushalte erzeugen USA einer der Kernmärkte für RWE: Weitere Windparks gehen dieses Jahr in Betrieb (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Peyton Creek ist unser 24. Windpark-Projekt in Nordamerika. Das unterstreicht die Bedeutung von Nordamerika als Kernmarkt für RWE. Der Windpark wird sauberen und kostengünstigen Strom für Haushalte im Süden von Texas liefern. Wir freuen uns über die Unterstützung der lokalen Gemeinden bei diesem Projekt.“ RWE hat den kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks „Peyton Creek“ mit einer Kapazität von 151 Megawatt (MW) im
RWE erwirbt bis zu vier Offshore-Windprojekte in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1,5 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung RWE Renewables steigt in den polnischen Offshore-Windmarkt ein RWE erwirbt bis zu vier Offshore-Windprojekte in der Ostsee Projekte haben eine Gesamtkapazität von mehr als 1,5 GW (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE sieht großes Potenzial für Offshore-Windparks in der zentralpolnischen Ostsee. Unsere Strategie sieht vor, diese Projekte weiter zu entwickeln, zu bauen und mit dem Betrieb das Wachstum der Offshore-Windenergie in Polen voranzutreiben. Damit festigen wir unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien.“ RWE Renewables hat eine Projekt-Pipeline von bis zu vier Offshore-Windprojekten in Polen erworben, um in den polnischen Offshore-Markt einzusteigen und damit seine Offshore-Tätigkeiten in ganz Europa auszubauen.