Equinor und Vårgrønn kooperieren bei schwimmendem Windpark Hywind Tampen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Durch eine Kooperationsvereinbarung wollen Equinor und Vårgrønn einen schwimmendem Offshore-Windpark in Utsira Nord westlich von Utsira in der norwegischen Nordsee vorbereiten. Equinor and Vårgrønn team up for floating wind at Utsira Nord (WK-intern) - Equinor and Vårgrønn have signed a collaboration agreement to jointly apply for offshore wind acreage in Norway for the Utsira Nord area. Through a collaboration agreement Equinor and Vårgrønn a Norwegian renewable energy company established by HitecVision and Eni, aim to jointly prepare and submit an application to the Norwegian authorities to develop floating offshore wind at Utsira Nord west off Utsira and Haugalandet in the Norwegian North Sea. The
Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2021 Werbung ROBUR WIND und Käufer Befahrtechnik schließen exklusiven Kooperationsvertrag zum Vertrieb und Service von Käufer Befahranlagen in Lateinamerika (WK-intern) - Die ROBUR WIND und die Gebr. Käufer GmbH haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um zukünftig in den Bereichen des Vertriebs, des Services und der Vermarktung von Käufer Rotorblatt- und Turmbefahranlagen stärker zusammen zu arbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Region Lateinamerika. „Durch die langjährige Erfahrung bei Blattreparaturen der ROBUR WIND und der Qualität sowie Innovationskraft der Käufer Rotorblattbefahranlagen können wir den Markt in Lateinamerika bei dem wichtigen Thema der Instandhaltung der Rotorblätter zur Effizienzsteigerung der Turbine unter höchsten Ansprüchen an Health&Safety weiterentwickeln. Wir freuen
12. Nationalen Maritime Konferenz in Rostock „Wirtschaft braucht MEER“ Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Wertschöpfungspotenziale für die Wind- und Maritime Industrie (WK-intern) - Die Offshore-Windindustrie ist in der Lage, schon vor 2030 mehr als die bislang geplanten 20 Gigawatt installierter Leistung zum Erreichen der Klimaziele und zu einem verfassungsgemäßen Klimaschutz beizutragen. Von einem schnelleren Ausbau der Windenergie auf See, auch für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff in Nord- und Ostsee, kann die Maritime Industrie in Deutschland profitieren. Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. unterstützt in diesem Jahr das Bundeswirtschaftsministerium bei der Ausgestaltung des Branchenforums „Offshore-Windenergie“ der Nationalen Maritimen Konferenz. „Als eines von sechs Fachforen der Teilbranchen Schiffbau und Zulieferindustrie, Schifffahrt, Meerestechnik, Häfen, Marineschiffbau zeigt das Branchenforum Offshore-Windenergie,
NKT investiert in seine Hochspannungskabelfabriken Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Um den Rekordauftragsbestand zu realisieren und der durch die Energiewende bedingten wachsenden Nachfrage nach Kabelsystemen gerecht zu werden, erweitert NKT seine Hochspannungsproduktionsstätten. (WK-intern) - Im Jahr 2020 erhielt NKT Aufträge für Hochspannungskabelprojekte im Wert von 2,3 Mrd. EUR., unter anderem einen wesentlichen Teil der deutschen Korridorprojekte zur Übertragung von Ökostrom aus dem ganzen Land. Für NKT bieten der große Auftragsbestand und die Energiewende Chancen für zukünftiges Wachstum. Das Unternehmen investiert jetzt mehr als 150 Mio. EUR in die Herstellung und Logistik von Hochspannungskabeln. Der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien ist bereits ein wesentlicher Treiber auf dem Kabelmarkt und es ist ein natürlicher Schritt für
RWE strebt EE-Marktführerschaft in Deutschland und EU-Kernmärkten an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2021 Werbung Der neue Vorstandschef des Essener Versorgers RWE, Markus Krebber, strebt im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine marktführende Position in Deutschland und weiteren Kernmärkten an. (WK-intern) - "Über die gesamte Wertschöpfungskette - mit Erzeugung, Speicher- und Wasserstofftechnologien - wollen wir marktführend in unseren Kernmärkten sein, also in Deutschland, anderen Ländern der Europäischen Union, England und in den USA", sagte Krebber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Derzeit ist RWE eigenen Angaben zufolge weltweit die Nummer zwei bei Windkraftprojekten auf See. Bei der Windkraft an Land und Solarprojekten sieht sich der Konzern als einer der führenden Akteure. "In unserem Geschäft ist die Perspektive der nationalen
Kawasaki entwickelt Frachtcontainmentsystem für große verflüssigte Wasserstoffträger Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Mai 2021 Werbung Kawasaki entwickelt Tanks für Wasserstoffgroßtanker mit der weltweit höchsten Tragfähigkeit - AiP von ClassNK (WK-intern) - Kawasaki Heavy Industries, Ltd. gab heute bekannt, dass Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) die Genehmigung (AiP) für ein Frachtcontainersystem (CCS) mit der weltweit größten Kapazität (von 40.000 m3 Klasse pro Tank) erhalten hat, das für den Einsatz von flüssigem Wasserstoff bestimmt ist. Kawasaki Develops Cargo Containment System for Large Liquefied Hydrogen Carrier with World's Highest Carrying Capacity—AiP Obtained from ClassNK Kawasaki Heavy Industries, Ltd. announced today its obtainment of approval in principle (AiP) from Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) for a cargo containment system (CCS) offering the world's largest
Bundesverband WindEnergie wählt neuen Vorstand – Präsidium im Amt bestätigt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Auf der zweiten digitalen Delegiertenversammlung des Bundesverbands WindEnergie haben die rund 300 teilnehmenden Delegierten heute einen neuen Gesamtvorstand gewählt. (WK-intern) - BWE-Präsident Hermann Albers und die vier Vizepräsidenten wurden in ihrem Amt bestätigt. Hermann Albers war von 2007 bis 2013 und ist seit 2014 Präsident im Bundesverband WindEnergie. Der Gesamtvorstand vertritt in seiner Zusammensetzung das starke Wertschöpfungsnetzwerk der Branche. Damit stellt sich der mitgliederstärkste Verband der Energiewirtschaft für die Herausforderungen im Bundestagswahljahr und für die neue Legislatur des Bundestages stark auf. „Die Branche steht mitten in einem Aufbruch. Die Energiewende wird in den kommenden Jahren an Dynamik gewinnen. Die gerade verhandelten Koalitionsverträge in Rheinland-Pfalz
PGE und Ørsted haben den Joint Venture-Vertrag für polnische Offshore-Windprojekte geschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Mit dem Abschluss der Vereinbarung besitzen PGE und Ørsted nun jeweils 50% der Anteile an den Offshore-Windprojekten Baltica 2 und 3 dem größten Offshore-Projekt im polnischen Teil der Ostsee. (WK-intern) - Die Partner werden gemeinsam die Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von bis zu 2,5 GW bauen und betreiben. PGE and Ørsted have closed the joint venture agreement for Polish offshore wind projects With the closing of the agreement, which was first announced on 10 February 2021, PGE and Ørsted now each own 50% of the shares in the offshore wind projects Baltica 2 and Baltica 3, together comprising the Baltica Offshore Wind
Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Vibrieren statt rammen: Neues Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente RWE Renewables, itap, BioConsult SH sowie die Universität Stuttgart und die Technische Universität Berlin erforschen neuartige Vibrationsrammtechnik im RWE Offshore-Windpark Kaskasi Gründungsmethode hat das Potenzial, Unterwasserschallemissionen und Installationsdauer deutlich zu verringern Forschungsprojekt wird vom BMWi gefördert; Ergebnisse sollen 2023 vorliegen (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global bei RWE Renewables: „Die in unserem Offshore-Windpark Kaskasi eingesetzte, innovative Gründungsmethode verspricht eine Reduzierung der Schallemissionen, die der Meeresumwelt zugutekommt, und eine kürzere Installationszeit. Dank der Unterstützung des BMWi und gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit diesem Forschungsprojekt den Weg für die naturverträglichere Vibrationsrammtechnik ebnen. Dies
Offshore Windpark Greater Changhua: PALFINGER meistert die Herausforderungen der Straße von Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung In taiwanesischen Gewässern entstehen die Windparks Greater Changhua 1 & 2a. (WK-intern) - PALFINGER beliefert den Offshore-Park mit maßgeschneiderten Hebelösungen und führte eine digitale Werksabnahme durch, die sich in der Coronakrise besonders bewährt hat. In der Straße von Taiwan, ca. 35 km bis 60 km vor der Küste des Bezirks Changhua, werden die Windparks Greater Changhua errichtet. Die Offshore-Parks Greater Changhua 1 & 2a bilden zusammen die größten küstenfernen Windparks Taiwans. Mit einer Kapazität von 900 MW können rund eine Million taiwanesische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Damit nähert sich Taiwan dem Ziel, 20 Prozent seines Strombedarfs bis 2025 aus erneuerbaren Quellen zu
Siemens Gamesa als bevorzugter Lieferant für das Offshore-Windprojekte Hai Long mit 1.044 MW bestätigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung Bisher größter bevorzugter Lieferantenvertrag für Siemens Gamesa in Taiwan: 1.044 MW (WK-intern) - Die Projekte Hai Long 2B (232 MW) und Hai Long 3 (512 MW) wurden als Erweiterung des Lieferantenvertrags für Hai Long 2A (300 MW) hinzugefügt Für die drei Projekte werden hochmoderne Offshore-Windkraftanlagen SG 14-222 DD von Siemens Gamesa eingesetzt und gewartet Collaboration breaks new ground in Taiwan: Siemens Gamesa confirmed as preferred supplier for full 1,044 MW Hai Long offshore wind projects Largest preferred supplier agreement for Siemens Gamesa in Taiwan to date: 1,044 MW Hai Long 2B (232 MW) and Hai Long 3 (512 MW) projects added in extension of Hai
Vestas – Zwischenbericht, 1. Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 erzielte Vestas einen Umsatz von 1.962 Mio. EUR - ein Rückgang von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen verringerte sich um 17 Mio. EUR auf 71 Mio. EUR. Dies führte zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (3,6) Prozent gegenüber (2,4) Prozent im ersten Quartal 2020. Der Free Cashflow * belief sich auf EUR (898) Mio. gegenüber EUR (920) Mio. im ersten Quartal von 2020. Umsatz und EBIT gingen im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück. Rekordhoch des Auftragsbestands infolge der Integration von Offshore. Prognose für das Gesamtjahr beibehalten. Vestas – Interim Financial Report, First Quarter 2021 Summary: Revenue and EBIT