WindGuard Certification feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2021 Werbung Akkreditierte Zertifizierungsstelle und Prüflabor genießen internationale Anerkennung (WK-intern) - Varel - Auf zehn erfolgreiche Jahre als Zertifizierungsdienstleister für erneuerbare Energien blickt die WindGuard Certification GmbH Anfang Mai zurück. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen aus dem niedersächsischen Varel sein Dienstleistungsspektrum kontinuierlich erweitert und genießt heute national wie international große Anerkennung als unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle mit eigenem akkreditierten Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Diese Position will Lars Weigel, seit April neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification, mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen. „Mit der Gründung der WindGuard Certification haben wir als Deutsche WindGuard
Positiver Start für Siemens Gamesa ins Jahr 2021, Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2021 Werbung Siemens Gamesa hält mit einer soliden finanziellen Leistung im zweiten Quartal einen positiven Start ins Jahr 2021 aufrecht Der Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Siemens Gamesa verzeichnet im Quartal einen Auftragseingang von 5,5 Mrd. Euro Siemens Gamesa maintains positive start to 2021 with solid financial performance in Q2 Results for the second quarter of FY 2021 (January 2021 - March 2021) Order book rises to record €33.7bn as drive to decarbonization strengthens momentum in renewables; Siemens Gamesa logs €5.5bn order intake in the quarter Solid performance in Offshore and Service helps to increase the revenue by 6% year-on-year to €2.3bn, as the company records a
Starke Nachfrage der Offshore-Windindustrie bei Installations-, Betriebs- und Wartungsschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 20211. Mai 2021 Werbung Cadeler A / S kündigt aufgrund der starken Marktnachfrage eine deutliche Flottenerweiterung an (WK-intern) - Cadeler A / S, ein wichtiger Zulieferer der Offshore-Windindustrie für Installations-, Betriebs- und Wartungsarbeiten, gibt die Absicht bekannt, die Flotte mit zwei neu gebauten Schiffen der X-Klasse erheblich zu erweitern. Dies wird die Gesamtflotte von Cadeler verdoppeln, was eine beschleunigte Marktnachfrage nach der branchenführenden Flotte widerspiegelt, die Cadeler bereits heute betreibt. Zur Finanzierung der Flottenerweiterung hat Cadeler eine überzeichnete Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen und 23.000.000 neue Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 34,50 NOK pro Aktie ausgegeben. Der Gesamterlös der Privatplatzierung beläuft sich auf 794 Mio. NOK, die
Amprion plant Konverterstation für Offshore-Windenergie im Industriepark Lingen-Süd Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Die Suche nach einem Konverterstandort für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 ist abgeschlossen. (WK-intern) – Die Amprion Offshore GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, plant, die Konverterstation im Industriepark Lingen-Süd zu errichten. Mit einer Genehmigung rechnet Amprion Ende 2024. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um, damit er ins Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Im vergangenen Sommer hatte
Ørsted veröffentlicht Geschäftszahlen für erstes Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2021 Werbung Zwischenbericht für Q1 2021 zeigt starke strategische Fortschritte und eine gute operative Leistung. (WK-intern) - Das Betriebsergebnis (EBITDA) von Ørsted für das erste Quartal betrug 4,9 Mrd. DKK, ein Rückgang von rund 1,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Unter anderem bedingt durch Erträge aus einem Bauvertrag im Zusammenhang mit dem Windpark Hornsea-1 und Einnahmen aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen in Dänemark, die im ersten Quartal des letzten Jahres verzeichnet wurden. Die operative Leistung des Konzerns war im Q1 2021 gut und hat die Erwartungen leicht übertroffen. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks lagen auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Energie aus Offshore-Windparks im Norden, Schutzrohrsystem RAUGUARD HV setzt neue Maßstäbe in der Erdverkabelung Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2021 Werbung REHAU: Schutzrohrsystem RAUGUARD HV setzt neue Maßstäbe in der Erdverkabelung (WK-intern) - Ob für den Transport der Energie aus Offshore-Windparks im Norden oder zur Übertragung und Verteilung am Land, in einer Vielzahl von Anwendungsfällen werden Hoch- und Höchstspannungsnetze benötigt. Diese können entweder als Freileitung oder unterirdisch durch Erdkabel erfolgen. Wird eine Stromtrasse teilweise oder über die gesamte Länge mit Erdkabeln realisiert, werden diese in der Regel in Schutzrohren verlegt, um einen schnelleren Baufortschritt (nur begrenzte offene Grabenhaltung), einen zusätzlichen Schutz der Kabel und deren Austauschbarkeit ohne Erdarbeiten zu gewährleisten. Dabei benötigen die teuren und sensiblen Höchstspannungskabel besonderen Schutz. Das Schutzrohr- System RAUGUARD HV von
Bau des Offshore Windpark Gode Wind 3 mit 11 MW-Siemens-Gamesa-Turbinen vom BSH genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted-Windparkprojekt „Gode Wind 3” erhält Planfeststellung (WK-intern) - Das Offshore-Projekt soll voraussichtlich 2024 in Betrieb gehen und parallel mit dem Offshore-Windpark „Borkum Riffgrund 3“ gebaut werden. Für Gode Wind 3 wurde nun eine Genehmigung der zuständigen Behörden erteilt. Hamburg. Mit der Erteilung der offiziellen Genehmigung, der sogenannten Planfeststellung, durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), rückt die Realisierung des Projekts Gode Wind 3 einen großen Schritt näher. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Die Planfeststellung von Gode Wind 3 ist für uns ein weiterer, wichtiger Meilenstein des Projekts. Zusammen mit Borkum Riffgrund 3 stellt der Bau des Windparks die nächste Stufe unseres
Anwenderbericht Gezeitenkraftwerk Orbital O2 vor Schottland: Der Mond als Energielieferant Bioenergie Offshore Technik 28. April 2021 Werbung SKF liefert kompletten Antriebsstrang für Gezeitenkraftwerk Orbital O2 (WK-intern) - Gezeitenkraftwerk Orbital O2 erzeugt Strom vor der Küste Schottlands. Raus aus Atom und Kohle, rein in Sonne und Wind: So lautete bislang die einfache Rechnung der Energiewende. Sie soll den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 senken, die Erderwärmung abschwächen und die Erde als Lebensraum für den Menschen erhalten. Mit Hilfe von SKF gewinnt nun ein weiterer wichtiger Energielieferant an Bedeutung: der Mond. Schweinfurt - Die Orkney-Inseln, hoch im Norden Schottlands, sind ein dünn besiedelter Archipel, bekannt für die Wolle seiner Schafe und seinen Whisky. Im Sommer geht die Sonne hier nicht unter und im Winter
Gegen den Klimawandel: Ørsted vom TIME Magazin zu einem der einflussreichsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted zählt zur Liste der TIME100 Most Influential Companies, die heute erstmals veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin TIME hat zum ersten Mal ihre Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. Die TIME100 Most Influential Companies. Darin werden Unternehmen aufgeführt, die in ihrem Bereich einen außerordentlichen, weltweiten Einfluss erzielen. Ørsted zählt aufgrund der Transformation zu einem grünen Unternehmen und dem Kampf gegen den Klimawandel mit zum ausgewählten Kreis in der Kategorie Innovators. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted: „Die Welt muss die globalen Emissionen bis 2030 halbieren und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der dringend notwendigen Beschleunigung der globalen
Studienangebot: Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. April 2021 Werbung Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf (WK-intern) - Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da die Abfolge der Module flexibel ist. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.owemba.com. Als
Einführungskurs zu Offshore Wind Renewable Energy für den 5. und 6. Mai angekündigt Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. April 2021 Werbung Der erste virtuelle Einführungskurs der Society for Underwater Technology (SUT) zu Offshore Wind Renewable Energy, der in Zusammenarbeit mit der Cranfield University entwickelt wurde, findet am 5. und 6. Mai statt. (WK-intern) - Die Gesellschaft für Unterwassertechnologie (SUT) ist eine multidisziplinäre Gesellschaft, die Organisationen und Einzelpersonen mit einem gemeinsamen Interesse an Unterwassertechnologie, Meereswissenschaften und Offshore-Technik zusammenbringt. GREAT MIX OF ATTENDEES FOR SUT’S INTRODUCTORY OFFSHORE WIND VIRTUAL COURSE The Society for Underwater Technology’s (SUT’s) first virtual introductory course on Offshore Wind Renewable Energy, developed in conjunction with Cranfield University, will be held in just over a week (the mornings of 5 and 6 May).
Off-Shore Wind Solutions, Wind Multiplikator und SAL Renewables bilden neue Partnerschaft für Offshore-Komponenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Partnerschaft mit Major Component Exchange gestartet (WK-intern) - Emden / Deutschland - SAL Renewables, die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich, ihre neue globale Partnerschaft bei der Lieferung von Hauptkomponenten bekannt zu geben. SAL Renewables profitiert von den Ressourcen seiner Muttergesellschaft Harren & Partner (H & P) und trägt zu einem riesigen globalen Logistiknetzwerk bei. OWS bringt bedeutende Betriebs- und Ausführungskompetenz mit, während WM über umfangreiche Erfahrung in der Betriebsführung verfügt. Major Component Exchange partnership launched Emden/Germany - SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) and Wind Multiplikator GmbH (WM) are pleased to announce their