IWES bauen Rotorblattprüfstand für Rotoren über 120 m Länge Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Mai 2021 Werbung Baubeginn für Rotorblattprüfstand der Superlative (WK-intern) - Am Großen Westring startet das Fraunhofer IWES die Bauarbeiten für einen dritten Rotorblatt-Prüfstand, in dem modernste Prototypen von über 120 Meter langen Blätter geprüft werden können. Rund 19 Mio. Euro fließen in dem Projekt „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ in den Aufbau einer Prüfinfrastruktur mit modularem Prüfblock sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung von Teilsegmenten. Der Standort am Fischereihafen bietet den Vorteil, dass über den Seeweg angelieferte lange Blätter nur einen kurzen Weg bis zur Prüfhalle haben. In den letzten fünf Jahren sind die Abmessungen für Rotorblätter der neuesten Generation von knapp 90 Meter auf 115
SCHWERPUNKTTHEMA DER HUSUM WIND 2021 IST WINDWASSERSTOFF und grüne Kraftstoffe Husum Windmessen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 20215. September 2024 Werbung Neue Plattform WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM in Kooperation mit WAB e. V. geschaffen (WK-intern) - HUSUM - Der Schwerpunkt der diesjährigen HUSUM Wind vom 14.-17. September 2021 nimmt das derzeit wichtigste Trendthema in der Windwirtschaft und der Industrie in den Fokus: Windwasserstoff. In Europa und Großbritannien entwickelt sich eine dynamisch wachsende Wasserstoffwirtschaft; Windenergie, und hier besonders Offshore-Wind, ist dafür der zentrale Treiber. Offshore-Branche, Industrie und Politik haben hierzulande und europaweit die Potenziale für die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen erkannt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Leiter des Competence Center Klima und Energie im VDMA hierzu: „Klimaneutrale Industrie braucht
RWE und National Grid wollen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung RWE Renewables und National Grid bilden Konsortium für New Yorker Offshore-Windauktion Beide Unternehmen wollen Offshore-Windaktivitäten in den USA ausbauen Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung in das Konsortium ein (WK-intern) - RWE Renewables, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind, und National Grid, einer der weltweit größten börsennotierten Energieversorger, haben heute die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens verkündet. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden RWE und National Grid Ventures, der nicht-regulierte Unternehmensteil von National Grid, zusammenarbeiten, um in den USA Möglichkeiten für Investitionen im Bereich Offshore-Wind auszuloten. Dazu zählt auch die Absicht, bei der Offshore-Wind-Auktion
RWE kooperiert mit Solarprojekt mit Facebook und TVA und baut schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung 150-Megawatt-Solarprojekt in den USA Projekt befindet sich in Shelby County, Tennessee Facebook will 110 Megawatt für Betrieb eines Rechenzentrums nutzen Inbetriebnahme für Ende 2023 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und gemeinsam mit Partnern treiben wir den weiteren Ausbau voran. Im Rahmen unserer Kooperation mit Facebook und TVA werden wir einen der modernsten Solarparks der Welt entwickeln. Der CO2-freie Strom der Anlage wird Facebook bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen. Gleichzeitig wird sich der Standort positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken.“ RWE Renewables hat mit Facebook und der Tennessee Valley Authority (TVA) eine Kooperation
Ørsted, JWD und Eurus wird bei Japans erster Offshore-Windauktion in zwei Bereiche bieten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Ørsted, JWD und Eurus bilden in Akita eine Offshore-Windpartnerschaft (WK-intern) - Das Konsortium wird bei Japans erster Offshore-Windauktion in zwei Bereiche bieten. Ørsted, Japan Wind Development Co. (JWD) und Eurus Energy haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Offshore-Windprojekte in der Präfektur Akita zu entwickeln. Die drei Unternehmen haben im Rahmen des japanischen Offshore Renewable Energy Act von 2018 zwei ausgewiesene Offshore-Windstandorte entwickelt, die sich beide vor der Küste von Akita befinden: den Offshore-Windpark Noshiro / Mitane / Oga und den Offshore-Windpark Yurihonjo. Beide Projekte laufen derzeit mit der erforderlichen Genehmigung. Das Konsortium ist voll und ganz bereit, an Japans bevorstehender Offshore-Windauktionsrunde teilzunehmen, die
GE Renewable Energy schließt Verträge für die dritte Phase des Offshore-Windparks Dogger Bank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung GE liefert 87 Haliade-X 14 MW für die Dogger Bank C, die dritte und letzte Phase des Offshore-Windparks der Dogger Bank (WK-intern) - Der Turbinenliefervertrag ist die erste kommerzielle Verpflichtung für die Haliade-X 14 MW Die Installation der Turbine wird im Jahr 2025 beginnen, bevor der gesamte Windpark im Jahr 2026 fertiggestellt wird GE rechnet mit der Schaffung von bis zu 300 qualifizierten Arbeitsplätzen für die Ausführung der drei aufeinander folgenden Phasen des Offshore-Windparks Dogger Bank GE Renewable Energy finalizes contracts for third phase of Dogger Bank offshore wind farm GE to provide 87 Haliade-X 14 MW for Dogger Bank C, the third and final
Ørsted hat mit den Bauarbeiten am H2RES-Projekt in Kopenhagen begonnen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 18. Mai 2021 Werbung H2RES wird eine Leistung von 2 MW haben und sich auf dem Gelände von Ørsted in Avedøre Holme in Kopenhagen befinden. (WK-intern) - Das Projekt wird untersuchen, wie ein effizienter Elektrolyseur mit der schwankenden Stromversorgung durch Offshore-Wind am besten kombiniert werden kann. Ørsted breaks ground on first renewable hydrogen project Ørsted has started the onsite construction work on the H2RES project in Copenhagen Dan Jørgensen, the Danish minister for Climate, Energy & Utilities, led the groundbreaking ceremony of the H2RES project, marking the onsite construction start of Ørsted's first renewable hydrogen project. H2RES will have a capacity of 2 MW and will be situated on
Ørsted ernennt Richard Hunter zum Chief Operating Officer (COO) Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Richard Hunter wird seinen Sitz in Gentofte in Dänemark haben und regelmäßig vom Londoner Büro von Ørsted sowie von anderen Standorten weltweit aus arbeiten. Ørsted appoints new COO (WK-intern) - Ørsted has appointed Richard Hunter Chief Operating Officer (COO) and new member of the Executive Committee of Ørsted as of 1 June 2021. Richard Hunter comes from a position as President of Rail Control Solutions and Wayside in Bombardier Transportation. The position is new, following a decision announced earlier this year to reorganise Ørsted to position for future growth. As COO, Richard Hunter will head Ørsted's EPC & Operations for all of Ørsted
RWE steuert ein Erneuerbare-Energien-Portfolio von 13 Gigawatt an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2021 Werbung RWE bestätigt Prognose und treibt Transformation mit hohen Investitionen weiter voran Erstes Quartal 2021 von Wettereffekten geprägt – bereinigtes EBITDA erreicht 883 Mio. €, bereinigtes Nettoergebnis 340 Mio. € Investitionen im ersten Quartal auf 1.037 Mio. € gestiegen – gegenüber Vergleichsquartal 2020 nahezu verdoppelt Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen sowie Speichern wächst bis 2022 auf mehr als 13 Gigawatt – aktuell 3,7 Gigawatt im Bau mit geplanter Inbetriebnahme 2022 (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Das Ergebnis im ersten Quartal entspricht unseren Erwartungen. Wir bestätigen unsere Prognose und bekräftigen die angestrebte Dividendenerhöhung aufgrund der guten mittel- und langfristigen Ertragsperspektiven in unserem Kerngeschäft. Beim Ausbau
GE Renewable Energy und Toshiba geben strategisches Partnerschaftsabkommen für Offshore-Wind in Japan bekannt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy und Toshiba Energy Systems and Solutions Corporation haben heute bekannt gegeben, dass sie eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Partner wollen die kritischen Phasen des Herstellungsprozesses der Offshore-Windkraftanlage Haliade-X von GE lokalisieren und deren Vermarktung im Land zu unterstützen. Basierend auf der langjährigen Beziehung zwischen GE und Toshiba in Japan wird diese strategische Vereinbarung dazu beitragen, dass die Offshore-Windtechnologie von GE bei bevorstehenden Auktionen in Japan wettbewerbsfähiger wird. Finanzielle Einzelheiten und spezifische Details wurden nicht bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen gaben bekannt, dass sie im Rahmen der Vereinbarung ihre kollektive Technologie, Fertigungsanlagen und -fähigkeiten, Bau-, Betriebs- und Wartungskompetenz
Offshore-Logistik: WINDEA unterstützt seit 10 Jahren erfolgreich Offshore-Wind-Projekte Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung WINDEA blickt bereits auf 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück (WK-intern) - WINDEA bündelt zahlreiche Dienstleistungen für die Offshore-Wind-Industrie unter einem Dach Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg feiert am 11. Mai 2021 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen Bernhard Schulte Offshore GmbH, Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG und Ems Maritime Offshore GmbH ihr Know-how und unterschiedlichste Dienstleistungen für den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Seit 2011 bietet das Joint Venture als gemeinsam genutztes Vertriebs- und Produktentwicklungs-Unternehmen ganzheitliche Logistik- und Versorgungslösungen für die Offshore-Wind-Industrie an. Zu den zahlreichen namhaften Kunden von WINDEA gehören unter anderem Siemens Gamesa Renewables,
PNE AG: Projektpipeline Wind und PV wächst weiter Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung PNE AG: Dynamischer Start in 2021 mit positivem Ergebnis Gesamtleistung deutlich gesteigert Eigenbetrieb weiter ausgebaut Projektpipeline für Wind und Photovoltaik wächst (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2021 gestartet. Die Ergebnisse des ersten Quartals liegen im Plan, wie aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervorgeht. Für das erste Quartal 2021 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 16,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 49,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 25,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 6,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,4 Mio. Euro und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von