Bestätigung des aktuellen Netzentwicklungsplans – Stromtransportnetz muss zügig weiterentwickelt werden Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft 14. Januar 2022 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen die Bestätigung vieler wichtiger Projekte des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA). Viele innovative Netzausbauvorhaben On- und Offshore bestätigt Bedarf an Betriebsmitteln zur Sicherung der Systemstabilität weiter im Fokus (WK-intern) - Mit der Umsetzung dieser Infrastrukturprojekte wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass immer mehr Strom aus erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist und transportiert werden kann. Den Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien hat die neue Bundesregierung noch einmal deutlich beschleunigt. Deswegen müssen die nun bestätigten Projekte möglichst schnell (schon 2022) im Bundesbedarfsplan verankert werden. Zudem muss der jetzt bestätigte NEP 2035 (2021) zügig weiterentwickelt werden. Die BNetzA hat neben den
Siemens Gamesa beginnt mit der Serienproduktion von 140 Turbinen für den Windpark Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Serienproduktion angelaufen: Erste SG 11.0-200 DD im Werk Cuxhaven gefertigt (WK-intern) - Am 14. Januar 2022 verließ das erste seriengefertigte Maschinenhaus einer SG 11.0-200 DD die Werkshalle von Siemens Gamesa in Cuxhaven. Das Werk wurde seit dem Sommer über mehrere Monate für die neue Produktgeneration umgebaut und aufgerüstet. Nun ist die Serienproduktion angelaufen und die erste Anlage fertiggestellt. Sie wird im Windpark Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden für Vattenfall installiert. Insgesamt werden 140 Anlagen aus Cuxhaven in dem Offshore-Windpark errichtet, so dass dieser zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme mit 1.500 MW Leistung der größte der Welt und zugleich der erste subventionsfreie Offshore-Windpark weltweit
Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Präsident*innen Homann: „Netzplanung ist Wegbereiter der Energiewende und des verstärkten Klimaschutzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. „Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer Netzausbau für ein klimaneutrales Zielnetz wird absehbar notwendig sein“, erklärt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. Es ergänzt: „Wir können bei der Planung des Stromnetzausbaus schnell auf die weitere Intensivierung des Klimaschutzes reagieren. Wir haben uns im Netzentwicklungsplan auf die Szenarien mit den intensiveren Erneuerbaren-Zielen fokussiert und bereiten auch für die neuen Offshore-Ziele den Weg.“ Bedarf an neuen Stromleitungen Der bestätigte Netzentwicklungsplan
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus Südamerika über 245 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Nordex SE: 43 Turbinen des Typs N163/5.X: Nordex Group erhält Aufträge aus Südamerika über 245 MW Statkraft erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW in Brasilien Ein weiterer Entwickler bestellt 165 MW in Chile (WK-intern) - Im Dezember 2021 hat die Nordex Group Aufträge über 245 MW aus Südamerika erhalten. Das norwegische Unternehmen Statkraft – Europas größter Produzent erneuerbarer Energien – hat einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X für den 80-MW-Windpark Morro do Cruzeiro in Brasilien erteilt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre und einer möglichen Verlängerungsoption. Das Projekt entsteht im Bundesstaat Bahia. Der Standort befindet
Meilenstein für eine kostengünstigere Herstellung leistungsfähiger Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Covestro erhält erste DNV-Anpassungszertifizierung für partiellen Reduktionsfaktor γm1 von Windrotorblättern aus alterungsbeständigem PU (WK-intern) - Covestro erhielt jetzt von der DNV, der Zertifizierungsorganisation der Windkraftindustrie, die erste Anpassungszertifizierung für den sogenannten Teilsicherheitsfaktor γm1 von Windturbinenblättern aus alterungsbeständigem Polyurethan (PU). Dieser Faktor ist eine wichtige Kennzahl für die langfristige Alterungsbeständigkeit von Rotorblättern und wird auch zur Messung der dauerhaften Betriebsleistung der Blätter verwendet. Es ist zugleich das erste Mal, dass die DNV diesen Faktor bewertet und angepasst hat. Dafür bewertete die DNV komplexe und strenge Vergleichstests sowie theoretische Analysen von Covestro. Auf der Grundlage von Designstandards für Windrotorblätter (DNVGL-ST-0376:2015) bestätigte die DNV den partiellen
Offshore-Anteil am Windenergie-Gesamtertrag steigt im Jahr 2021 auf fast 18 Prozent Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Nordsee-„Windernte“ wird zum stabilisierenden Faktor im windschwachen Jahr 2021 (WK-intern) - TenneT begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsminister*innen zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2021 rund 20,3 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als sechs Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2021 liegt erstmals unter einem Vorjahreswert: 2020 waren es noch 22,76 TWh. Der Rückgang ist in erster Linie wetterbedingt begründet, denn 2021 war insgesamt ein windschwaches Jahr. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2021 114,37 TWh (Vorjahr
Offshore-Windbranche steht in den Startlöchern: 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die Zielvorgabe ist gut – jetzt den Ausbau beschleunigen und verstetigen (WK-intern) - Aufgrund falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen fand im Gesamtjahr 2021 kein Zubau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee statt. Die neue Regierung hat - motiviert durch erforderlichen Klimaschutz und wirtschaftspolitische Zukunftsfähigkeit - im Koalitionsvertrag höhere und langfristigere Ziele fixiert. Diese müssen nun umgehend Eingang in das Wind-auf-See-Gesetz finden, um weitere Zeitverluste zu vermeiden. Erwartungsgemäß kein Zubau im Jahr 2021. Weiterhin 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz Frühzeitigere Ausschreibung von Flächen erforderlich, um den Ausbau gleichmäßiger als bisher geplant zu verteilen Erhöhung der Planungs- und Genehmigungskapazitäten durch rechtssichere, einheitliche
thyssenkrupp installiert 200 MW Wasserstoffanlage für Shell im Hafen von Rotterdam Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt ‚Hydrogen Holland I‘ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet. wobei der Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust (Noord) stammt (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen. Die ersten Bauarbeiten für die Elektrolyseure beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Die endgültige Investitionsentscheidung von Shell für den Bau von ‚Hydrogen Holland I‘ wird in 2022 erwartet, die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen. „Wir freuen uns darauf, den Aufbau eines großen Wasserstoff-Hubs in Mitteleuropa zu
Emerson unterstützt die beschleunigte Produktion umweltfreundlichen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Automatisierungstechnologien sind ein wesentlicher Bestandteil des weltweit ersten Offshore-Verfahrens zur Herstellung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Emerson (NYSE: EMR) forciert die Entwicklung der Technologie für die Offshore-Großproduktion von umweltfreundlichem Wasserstoff. Das Unternehmen entwickelt Software und Systeme für den sicheren und effizienten Betrieb des weltweit ersten Offshore-Produktionsprozesses für umweltfreundlichen Wasserstoff auf einer betriebsfähigen Gasförderanlage. Das PosHYdon-Projekt ist eine Pilotanlage zur Validierung der Integration von Offshore-Windenergie und der Offshore-Erdgas- und Wasserstoffproduktion auf See im Rahmen der Erzeugung erneuerbarer Energieträger aus einer umweltfreundlichen Energiequelle. Das Projekt wird auf der von Neptune Energy betriebenen Bohrinsel Q13a-A in der niederländischen Nordsee durchgeführt. Dabei werden Erkenntnisse über die Effizienz
Johannes Hartwig ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Norddeutschland – Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): auf Dr. Niels Kämpny vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung folgt Johannes Hartwig, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Damit übernimmt das Bundesland Schleswig-Holstein 2022 die jährlich wechselnde Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „In Schleswig-Holstein ist die Idee des maritimen Clusters einst geboren und in die anderen Küstenländer getragen worden. Dort haben wir besonders viele Mitglieder. Das zeigt die besondere maritime Stärke dieses nördlichsten Bundeslandes. Der Vorstand freut sich über eine in diesem
International Marine Contractors Association hat Richtlinien für Offshore-Strukturen sowohl in der Windindustrie geändert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Schiffseigner, Windparkbetreiber und Hersteller von bewegungskompensierten Gangways arbeiteten zusammen mit einer Lenkungsgruppe mit Fokus auf die Offshore-Energieindustrie, bestehend aus Vertretern führender Hersteller von bewegungskompensierten Gangwaysystemen, an der Entwicklung der Richtlinien. IMCA FINALISES ‘GUIDELINES FOR WALK TO WORK (W2W) OPERATIONS’ (WK-intern) - The International Marine Contractors Association (IMCA) has expanded its ‘Guidelines for Walk to Work (W2W) Operations’ (IMCA M254). Originally published in October 2020, the guidelines were produced to help standardise the way in which vessels give personnel safe access to offshore structures, both in the wind and oil & gas industries, and were developed under the direction of IMCA’s Marine Division Management
Huisman erhält einen Auftrag zum Bau eines 3.000-mt-Ringer-Krans für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Huisman hat den Auftrag der dänischen BMS Heavy Cranes über die Lieferung eines 3.000-mt-Ringer-Krans mit einer Option auf eine zweite Einheit bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Kranaufbau wurde für Einsätze in der Windindustrie optimiert. Mit der Fähigkeit, Komponenten von 1.200 m in Höhen von bis zu 225 m und schwere Konstruktionen von 3000 m in reduzierter Höhe zu heben, wird der Kran das BMS für die Installation der nächsten Generation von Windkraftanlagen auf und auf dem Meer sowie auf schwimmenden Fundamenten vorbereiten. Der Kran ist auch für Einsätze in anderen Branchen gut geeignet. Der vollelektrisch angetriebene Kran trägt zur Reduzierung von Emissionen bei