Das neue Offshore-Kranschiff „Les Alizés“ von Jan De Nul für deutsche Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2022 Werbung Komplettes SCHOTTEL-Propulsionspaket für Kranschiff "Les Alizés" von Jan De Nul Das Mega-Heavylifter Kranschiff wird den ersten Einsatz in deutschen Windparks aufnehmen (WK-intern) - Nach den Investitionen in das Offshore-Errichterschiff "Voltaire" beauftragt Jan De Nul bei der chinesischen Werft CMHI Haimen ein Schwerlast-Kranschiff, welches Lasten bis zu 5.000 Tonnen heben kann. Das Schiff mit dem Namen "Les Alizés" wird mit einem kompletten SCHOTTEL-Propulsionspaket ausgestattet. Vier Ruderpropeller, zwei ausfahrbare Ruderpropeller und zwei Querstrahler des deutschen Antriebsexperten sorgen für optimale Antriebseffizienz sowie maximale Manövrierfähigkeit. Philippe Hutse, Offshore Director der Jan De Nul Group: "Dank der Dimensionen und beeindruckenden Hebe- und Ladekapazitäten wird 'Les Alizés' in der Lage
Agora Energiewende: Im Jahr 2021 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland deutlich angestiegen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20227. Januar 2022 Werbung Agora Energiewende: Deutschland entfernt sich 2021 vom Klimaziel (WK-intern) - Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für eine Kehrtwende muss die Bundesregierung schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringen. Mit einem Plus von rund 33 Millionen Tonnen CO₂ beziehungsweise 4,5 Prozent gegenüber 2020 droht die Bundesrepublik den Anschluss an ihr 2030-Klimaziel zu verlieren. Zugleich wird mit 38 Prozent Emissionsminderungen gegenüber 1990 das 2020-Ziel von -40 Prozent wieder verfehlt. Haupttreiber für den Emissionsanstieg auf 772 Millionen Tonnen CO₂ waren die wirtschaftliche Teilerholung nach dem Pandemiejahr 2020, eine
Deutscher Städtetag fordert: Schneller Ausbau der Windkraft Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Vorschlag eines Rundes Tisches für den schnelleren Ausbau der Windkraft (WK-intern) - "Die Städte teilen und unterstützen seit langem Forderungen nach einem Runden Tisch zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur wenn wir die erneuerbaren Energien rasch ausbauen, sind die Klimaziele auch für die Kommunen zu erreichen. Dazu gehört der Ausbau der Windenergie ebenso wie der Bau von mehr Photovoltaikanlagen. Beides sind zentrale Säulen der Energiewende. Insbesondere bei der Windenergie verlangsamt sich der Ausbau. Grund dafür sind fehlende Flächen, lokale Proteste gegen die Anlagen und aufwendige Planungs- und Genehmigungsverfahren. Der Deutsche Städtetag hat sich deshalb bei der Bundesregierung
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt (WK-intern) - RWE und Northland Power stärken ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner drei Windparks entwickeln und errichten, die voraussichtlich 2026 bzw. 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden. RWE Renewables hält 51% und Northland Power
Das neue Google Maps in der Windenergie – Markstammdatenregister visualisiert Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung Sie wollen an einen bestimmten Ort fahren, wissen aber nicht genau, wo er liegt? (WK-intern) - Kein Problem: Sie geben einfach den Ort in Google Maps ein und sehen genau, wo er sich auf der Karte befindet. Das gleiche Prinzip wird bei dem neuen Tool von windturbine.com, dem visualisierten Marktstammdatenregister, angewendet. Sie suchen ein bestimmtes Windkraftanlagen-Modell oder wollen wissen, welche Neuerungen es in Hinblick auf Neubau oder Stilllegung in der letzten Zeit gab? Kein Problem, dank der vielfältigen Filter können Sie Ihre Suche ganz individuell anpassen. Da es sich bei dem Marktstammdatenregister um eine behördliche Online-Datenbank handelt, müssen sich dort alle Betreiber von Windenergieanlagen
Jantje Kühnert ist neue Geschäftsführerin vom Offshore Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Trianel Windpark Borkum II und Infrastruktur Windkraft Borkum haben eine neue Geschäftsführerin (WK-intern) - Jantje Kühnert folgt auf Irina Lucke Borkum, Oldenburg, Aachen. Jantje Kühnert (34) hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der Infrastruktur Windkraft Borkum GmbH &Co. KG (IWB) von Jan-Dirk kleine Holthaus übernommen, der sich nun seiner Tätigkeit als Finance Director bei Omexom Renewable Energies Offshore GmbH widmen wird. Die IWB betreibt das parkinterne Umspannwerk der Trianel Offshore Windparks Borkum I und II Jantje Kühnert führt die Gesellschaft gemeinsam mit Bernd Deharde. Bereits zum 26. April 2021 wurde sie zur technischen Geschäftsführerin der Trianel Windpark Borkum II GmbH & Co. KG
WindEnergy Network blickt positiv ins Jahr 2022 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20223. Januar 2022 Werbung Die Windenergiebranche arbeitet weiter aktiv daran, die Energiewende als verlässlicher Partner für die Bürger, Städte und Gemeinden und Industrie zu gestalten. Weichen für einen beschleunigten Windenergieausbau sind gestellt Aker Offshore neues Mitglied im Wind Energy Network (WK-intern) - Wettbewerb, technologische Entwicklung und die Standardisierung in Produktion, Bau und Betrieb haben in den letzten Jahren zu einer Senkung der Stromgestehungskosten geführt. Im Ergebnis der Land- und Bundestagswahlen im Herbst 2021 wurden nun seitens der Politik in den Koalitionsverträgen die Weichen dafür gestellt, mit einem zukünftig stetigen Windenergieausbau – on- und offshore – das Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft in Deutschland zu erreichen. Insbesondere der Ausbau der Offshore-Windenergie
Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 auf der Zielgrade Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2022 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion kann mit den Bauarbeiten im Küstenmeer beginnen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten beiden Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 durchlaufen: Durch die Beschlüsse der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr kann das Unternehmen mit den Bauarbeiten im niedersächsischen Küstenmeer beginnen. Die ersten Bohrungen auf Norderney beginnen bereits im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 60 beziehungsweise 125 Kilometern sowie Erdkabel auf etwa 155 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Im März 2021 ist
Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 30. Dezember 2021 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor. (WK-intern) - Gut 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2021. Der Anteil der Erneuerbaren liegt damit 2021 niedriger als im Vorjahr. Im Jahr 2020 deckten Erneuerbare Energien knapp 46 Prozent des verbrauchten Stroms. Die Witterungsverhältnisse trugen maßgeblich zum Rückgang des Anteils der Erneuerbaren Energien bei. Zwar nahm die Stromerzeugung aus Solarenergie um fast fünf Prozent zu, aber insbesondere die erste Jahreshälfte war deutlich windärmer als
Safeway sichert Mietvertragsverlängerung für Seagull-Gangway für das auffinden von Offshore-Windgebieten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 2021 Werbung Safeway sichert Mietvertragsverlängerung der Seagull-Gangway für Suche vor der Küste Taiwans (WK-intern) - Safeway, der niederländische Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Offshore-Transferausrüstung, hat sich eine Verlängerung eines bestehenden Mietvertrags über die Lieferung des bewegungskompensierten Gangwaysystems vom Typ Safeway Seagull an Bord des Unterwasserbauschiffs Topaz Tangaroa gesichert. Safeway ist derzeit Marktführer bei bewegungskompensierten Gangways in den anspruchsvollen Gewässern Taiwans. Kunden von Safeway erkennen, dass die Bedingungen in neuen Offshore-Windgebieten immer schwieriger werden. Um diesen anspruchsvollen Bedingungen zu begegnen, ist der Safeway Gangway die perfekte Lösung für hohe Verarbeitbarkeit, Effizienz und Flexibilität. Gegenwärtig ist Safeway einer der Marktführer für bewegungskompensierte Gangways in den anspruchsvollen
CFO Marianne Wiinholt verlässt Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2021 Werbung Marianne Wiinholt hat sich entschieden, als CFO von Ørsted zurückzutreten. (WK-intern) - Der Vorstand hat den Prozess zur Ermittlung des nächsten CFO von Ørsted eingeleitet Nachdem Marianne Wiinholt in den letzten 8 Jahren als CFO von Ørsted tätig war, hat sie beschlossen, als CFO von Ørsted zurückzutreten, um eine Position außerhalb der Energiebranche anzunehmen. Sie wird die Funktion bis spätestens 30. Juni 2022 ausüben. Der Verwaltungsrat hat den Prozess zur Ermittlung des nächsten CFO von Ørsted eingeleitet. Marianne Wiinholt sagt: „Ich war in den letzten 17 Jahren Teil von Ørsteds erstaunlicher Reise, in den letzten 8 Jahren als CFO. Gemeinsam mit dem gesamten Ørsted-Team haben
Siemens Gamesa & Dominion Energy kündigen nächsten Schritt beim 2,6-GW-Projekt an der Küste von Virginia an Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbinen mit jeweils 14 MW (WK-intern) - Auf Kurs in den USA: Massives kommerzielles Offshore-Windprojekt an der Küste von Virginia schreitet voran 176 SG 14-222 Offshore-Windturbinen mit Direktantrieb, die für den Einsatz bestimmt sind; 10-Jahres-Servicevertrag inklusive Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbine werden voraussichtlich bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein Pläne für Siemens Gamesa Offshore-Windturbinenblattwerk in Virginia gestärkt Pipeline für SG 14-222 DD-Maschinen über 12 GW Siemens Gamesa freut sich, die nächsten Schritte mit der Dominion Energy-Tochter Dominion Energy Virginia für die Lieferung von Offshore-Windturbinen und den 10-jährigen Service für sein kommerzielles 2,6-GW-Offshore-Windprojekt in Virginia bekannt