thyssenkrupp installiert 200 MW Wasserstoffanlage für Shell im Hafen von Rotterdam Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt ‚Hydrogen Holland I‘ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet. wobei der Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust (Noord) stammt (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen. Die ersten Bauarbeiten für die Elektrolyseure beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Die endgültige Investitionsentscheidung von Shell für den Bau von ‚Hydrogen Holland I‘ wird in 2022 erwartet, die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen. „Wir freuen uns darauf, den Aufbau eines großen Wasserstoff-Hubs in Mitteleuropa zu
Senvion unterzeichnet Exklusivitätsvereinbarung für ersten Offshore-Windpark im Mittelmeer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Windpark Taranto wird mit neuen 3-Megawatt-Turbinen für den Offshore-Bereich ausgestattet (WK-intern) - Hamburg/Mailand: Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, wurde von Beleolico Srl, einer Tochtergesellschaft der Belenergia S.A. als Lieferant für den Windpark Taranto ausgewählt. Taranto wird mit einer Gesamtnennleistung von 30 Megawatt (MW) das erste Offshore-Projekt im Mittelmeer sein und aus zehn 3.0M122-Turbinen von Senvion mit einer Nabenhöhe von jeweils 100 Metern bestehen. Die Turbinen werden vor dem Hafen von Taranto in der Region Apulien (Süditalien) in Wassertiefen von 4 bis 18 Metern installiert. Die Lieferung und Installation ist derzeit für Sommer 2018 geplant, die Inbetriebnahme wird für Herbst 2018 erwartet.