Ørsteds Finanzkalender 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Ørsted hat die folgenden Veröffentlichungstermine für die Finanzberichte und die Jahreshauptversammlung geplant: 23. Januar 2023: Frist für Aktionäre zur Einreichung von Vorschlägen für die Tagesordnung der Hauptversammlung 1. Februar 2023: Jahresbericht 2022 7. März 2023: Hauptversammlung 8. März 2023: Ørsted-Aktien werden voraussichtlich ohne Dividende gehandelt 10. März 2023: Dividende wird voraussichtlich ausgezahlt 3. Mai 2023: Zwischenbericht zum ersten Quartal 2023 10. August 2023: Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2023 1. November 2023: Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 Finanzberichte werden voraussichtlich gegen 8:00 Uhr MEZ an den genannten Tagen veröffentlicht. Ørsted’s financial calendar 2023 Ørsted has planned the following release dates for the financial reports and the annual general meeting: 23 January
Die PNE AG schließt die ersten drei Quartale 2022 sehr erfolgreich ab. Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung PNE AG setzt positive Dynamik in den ersten neun Monaten 2022 fort EBITDA deutlich gesteigert Projektpipeline Wind und PV erhöht sich auf 11,4 GW/GWp Eigenbetrieb zur Stromerzeugung wird ausgebaut (WK-intern) - Cuxhaven – Trotz herausforderndem Marktumfeld steigert PNE das Unternehmensergebnis deutlich und ist aufgrund der vollen Projektpipeline gut für die Zukunft gerüstet. Für die ersten neun Monate 2022 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 152,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 134,6 Mio. Euro) und Umsatzerlöse in Höhe von 76,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 54,2 Mio. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent auf 21,1 Mio.
Strategic Marine erhält Auftrag für zwei verbesserte 42-m-Offshore-Versorgungsschiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Das Auftragsbuch von Strategic Marine gewinnt mit Auftragsgewinnen für zwei Neubauten von verbesserten 42-m-Fast-Crew-Booten an Fahrt Der Auftragsgewinn markiert den fünften und sechsten FCB-Auftrag des Stammkunden Centus Marine Das Schiff wird über erweiterte Fähigkeiten und Funktionen verfügen Neue Schiffe werden 2023 ausgeliefert (WK-intern) - Der spezialisierte internationale Aluminiumschiffbauer Strategic Marine (S) Pte Ltd hat einen Neubauvertrag für zwei Fast Crew Boats (FCB) von Centus Marine Sdn Bhd (CMSB) erhalten. Die beiden Offshore-Versorgungsschiffe sind die fünften und sechsten FCBs, die in den vergangenen zwei Jahren bei der in Singapur ansässigen Werft bestellt wurden. CMSB stellt Offshore-Unterstützungsschiffe bereit, darunter Versorgungsschiffe, Ankerschlepper, schnelle Mannschaftsboote und andere verschiedene Arten von
Annahmefrist für freiwilliges Kaufangebot in bar von Siemens Energy für alle ausstehenden Aktien von Siemens Gamesa beginnt heute Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. November 2022 Werbung Die Annahmefrist für das freiwillige Kaufangebot in bar an den noch ausstehenden 32,9 Prozent des Aktienkapitals von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (Siemens Gamesa) beginnt heute. (WK-intern) - Sie beträgt 36 Kalendertage und endet voraussichtlich am 13. Dezember 2022. Während dieser Frist können die Aktionär*innen von Siemens Gamesa das Angebot der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (Siemens Energy) annehmen und ihre Aktien zu einem Preis von 18,05 Euro je Aktie andienen. Die spanische Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV hat das freiwillige Kaufangebot in bar gestern freigegeben (siehe Pressemitteilung vom 7. November 2022). Noch am selben Tag erfolgte die öffentliche Bekanntmachung des
Mecklenburg-Vorpommern fühlt sich mit Offshore-Windpark-Ausbau bestätigt Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Mehr Windenergie auf See - Neue Offshore-Vereinbarung in Berlin unterzeichnet (WK-intern) - Staatssekretär*in Jesse: Verdreifachung der Offshore-Leistung in der Ostsee bis 2026 "Heute ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des heutigen dritten Offshore-Dialogs eine neue Vereinbarung zum Ausbau der Windenergie auf See abgeschlossen worden. neben dem Bund die Länder Hansestadt Bremen, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und TenneT." „Die gemeinsame Unterzeichnung der Offshore-Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die definierten Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen. Entscheidend ist, dass die Prozesse länderübergreifend, zielorientiert und mit höchster Priorität vorangetrieben werden. Mecklenburg-Vorpommern
Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Windkraftausbauplan der Ampelmänn*innen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2022 Werbung Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Vereinbarung mit dem Bund und den Küstenländern an Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Hansestädte Bremen und Hamburg sowie die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben heute mit den drei Übertragungsnetzbetreibern TenneT, Amprion und 50Hertz eine Vereinbarung zur Anbindung von 30 Gigawatt (GW) Windenergie auf See bis 2030 unterzeichnet. Gemeinschaftlich wollen die Beteiligten die erforderlichen Schritte zur Erreichung dieses Ziels eng abstimmen und schreiben damit die erste Offshore-Vereinbarung aus dem Jahr 2020 – damals noch mit dem Ziel 20 GW bis 2030 – fort. Die Geschäftsführungen der drei Übertragungsnetzbetreiber
Bundeswirtschaftsministerium will 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Schnell Planungssicherheit für 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen (WK-intern) - Bremerhaven – Der WAB e.V., zugleich Industrieverband für Windenergie und Wasserstoff sowie Innovationscluster, begrüßt die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, das Mindestziel für den Offshore-Wind-Ausbau von 40 Gigawatt (GW) bis 2035 zu übertreffen und in diesem Zeitraum 50 Gigawatt zu installieren. Dieses Ziel ist Teil einer gestern getroffenen Vereinbarung zwischen dem Bund, den Nordländern sowie den für Offshore-Wind-Netzanschlüsse zuständigen Übertragungsnetzbetreibern. Die Flächen für 50 GW in Nord- und Ostsee sowie deren zeitliche Reihenfolge sollten nun im Planungsprozess schnellstmöglich festgelegt werden. "Wir freuen uns, dass die Bundesregierung die großen wirtschaftlichen Chancen erkennt, die mit dem Ausbau
PPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die Energiewende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Abdeckung von 25 Prozent des Evonik-Strombedarfs in Europa durch PPA 100 MW Offshore-Windenergie als starker Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen Technologie von Evonik kommt in Offshore-Wind-Anlagen zum Einsatz (WK-intern) - Karlsruhe/Essen. Evonik macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern: Das Spezialchemieunternehmen schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristigen Stromabnahmevertrag aus dem 900 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über das Power-Purchase-Agreement (PPA) mit EnBW bezieht Evonik künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Allein dadurch kann der Konzern ab 2026 rund ein Viertel seines Strombedarfs in Europa mithilfe
Seenot-Technologie und Offshore-Sicherheitsausrüstung, Wescom erweitert Überlebenslösungen für die Seefahrt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2022 Werbung Die Wescom Group erwirbt Marine Rescue Technologies (WK-intern) - Der weltweit führende Hersteller von Notsignalen, die Wescom Group, hat seine Präsenz auf dem Überlebensmarkt der Marine mit einer spannenden Übernahme ausgebaut. Der in Großbritannien ansässige Hersteller von Personal Locator Beacons, Marine Rescue Technologies (MRT), ist ab dem 2. November 2022 Teil der Wescom Group geworden, wodurch das Profil der Gruppe als primäre Quelle für Seenot- und Sicherheitssignale weiter gestärkt wird. Die Übernahme von MRT bekräftigt die Vision der Wescom Group, ihr Portfolio an Überlebenslösungen für die Seefahrt zu erweitern, und ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl pyrotechnische als auch elektronische Signalprodukte für Kunden und
IntelStor schließt detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie in den USA ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Xcel Energy ist der leistungsstärkste Eigentümer von Windenergieanlagen in den USA; GE ist der führende Windkraftanlagen-OEM (WK-intern) - Unter Verwendung von geprüften Daten der Energy Information Administration (EIA), die Teil des Energieministeriums (DoE) in den Vereinigten Staaten von Amerika ist, hat IntelStor nun die detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie abgeschlossen, die es je im Land gegeben hat. Einschließlich stillgelegter Turbinen und Windparks verfügen die USA über einen Gesamtpool von mehr als 85.500 Onshore- und Offshore-Windturbinen und über 151,7 GW an installierter Onshore- und Offshore-Windkraftleistung, die analysiert werden können. Die Analyse zeigt, dass die USA einen kombinierten durchschnittlichen Nettokapazitätsfaktor (NCF) über die gesamte
Nettogewinn: Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2022 – EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr erhöht und strategische Meilensteine mit neuen Partnerschaften und Akquisitionen erreicht (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2022 genehmigt. Unser Betriebsergebnis (EBITDA) für die ersten neun Monate des Jahres belief sich auf 25,4 Mrd. DKK, wovon 10,9 Mrd. DKK auf die 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften stieg um 3,8 Milliarden und belief sich auf 14,4 Milliarden DKK. Der Nettogewinn belief sich auf 15,3 Mrd. DKK und die Rendite auf das eingesetzte
DNV unterstützt Ørsted als technischen Berater des Kreditgebers für den 1,32-GW-Offshore-Windpark Hornsea 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Hornsea 2 ist der größte Offshore-Windpark und wird mehr als 1,3 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. (WK-intern) - London, Vereinigtes Königreich – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat die technische Due Diligence der Kreditgeber für das Hornsea 2-Projekt von Ørsted, den weltweit größten Offshore-Windpark, erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit Ørsted und den Kreditgebern, Rechts-, Finanz- und Versicherungsberatern führte DNV eine unabhängige Energieertragsbewertung durch und führte eine detaillierte technische Due-Diligence-Studie zu allen Aspekten des Offshore-Windparks und der zugehörigen Offshore-Übertragungsanlagen durch, einschließlich der Offshore-Wechselstrom-Umspannwerk mit der weltweit größten Kapazität. Auf der Grundlage der umfangreichen Offshore-Winderfahrung von DNV identifizierte diese Arbeit die wichtigsten