Solstad Maritime Holding AS: Einladung zur Hauptversammlung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. April 2025 Werbung Skudeneshavn – Solstad Offshore ASA („SOFF“) wurde darüber informiert, dass die Hauptversammlung der Solstad Maritime Holding AS („SOMA“) am Mittwoch, den 23. April 2025, um 10:00 Uhr (MESZ) stattfinden wird. (WK-intern) - Die Einladung samt Anlagen ist beigefügt und wird auch auf www.solstad-maritime.com verfügbar sein. In der Einladung wird vorgeschlagen, SOMA in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, den Firmennamen zu ändern, den Vorstand zu verändern und eine neue Satzung zu verabschieden. Darüber hinaus werden bestimmte weitere Beschlüsse gefasst, die im Zusammenhang mit der beabsichtigten Notierung der Aktien von SOMA an der Euronext Oslo Børs (die „Notierung“) erforderlich oder als angemessen erachtet werden. Dies wurde von
RWE sichert sich 151 Megawatt in der jüngsten Onshore-Windausschreibung der Energieregulierungskommission (CRE) Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Von den sieben Gewinnerprojekten sind fünf zu 100 % im Besitz von RWE, eines wird gemeinsam mit Vent du Nord und das andere mit Escofi entwickelt. (WK-intern) - Das Ergebnis bedeutet, dass RWE bei diesen jüngsten Auktionen unter den 23 Gewinnerunternehmen den ersten Platz belegt Dieser neue Erfolg, der auf die beiden in den letzten Solarauktionen gewonnenen Projekte folgt, stärkt die Position von RWE als führender Akteur auf dem französischen Markt. Essen/Clichy – Die Energieregulierungskommission (CRE) hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft (9. Phase der PPE2-Ausschreibung) für eine ausgewählte Kapazität von 930 Megawatt (MW) zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 87,61
Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung LandStrom versorgt mehrere Nordex-Service Points mit Ökostrom (WK-intern) - Grüner Strom für die Windenergiebranche: Die Nordex Group setzt bei der Energieversorgung seiner Servicepoints in Deutschland auf LandStrom. Nachhaltige Energie für den Windenergie-Sektor: 14 Service Points von Nordex werden ab sofort mit 100 Prozent Ökostrom von LandStrom versorgt. Ziel der Kooperation ist es, schrittweise weitere Standorte einzubinden und die Zusammenarbeit weiter auszubauen. „Als Unternehmen, das selbst die Energiewende aktiv vorantreibt, setzen wir auch bei der Energieversorgung unserer Service Points auf nachhaltige Lösungen“, sagt Karsten Brüggemann, Vice President Region Central bei der Nordex Group. „Nach einem offenem Bieterverfahren haben wir mit LandStrom einen zuverlässigen Partner
Vestas Wind Systems A/S, veröffentlicht Aktienbasiertes Anreizprogramm 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Der Vorstand der Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, das langfristige Aktienanreizprogramm für alle Teilnehmer, einschließlich der Mitglieder der Geschäftsführung, fortzuführen und ein neues Programm für 2025 aufzulegen. (WK-intern) - Im Rahmen einer umfassenden Überprüfung der Vergütungsphilosophie wurde das Konzept des langfristigen Aktienanreizprogramms aktualisiert. Basierend auf den Anregungen und Rückmeldungen von Aktionären und Stimmrechtsberatern wird das Programm ab 2025 drei Jahre lang laufen. Zu Beginn werden Ziele festgelegt, deren Erfüllung am Ende des dritten Jahres bewertet wird. Dies ersetzt den bisherigen Ansatz mit jährlichen Zielen. Die bestehenden Kennzahlen „Gewinn je Aktie“ und „Rendite auf das eingesetzte Kapital“ bleiben bestehen, während „Marktanteil“
Ergebnisse der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 8. April 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Die Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S fand gestern statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Genehmigung des Jahresberichts Der Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem genehmigten Jahresbericht Der Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich einer Dividende von 0,55 DKK pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, wurde angenommen. 4. Vorlage und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2024. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Vorstand schlug eine Grundvergütung von 487.583 DKK pro Vorstandsmitglied vor,
Für das Waterkant-Projekt, ein neues 296 MW Offshore-Windprojekt ist der Kabel-Liefervertrag unterschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Luxcara unterzeichnet Kabel-Liefervertrag mit dem niederländischen Unternehmen TKF für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, hat mit dem niederländischen Unternehmen TKF (BV Twentsche Kabelfabriek) einen Vertrag über die Lieferung von Kabeln für das deutsche Offshore-Windprojekt Waterkant unterzeichnet. TKF ist Teil der TKH Group N.V. und ein führender Anbieter von Kabel- und Verbindungslösungen. Im Rahmen dieses Vertrags wird TKF die 66 kV Inter-Array-Aluminiumkernkabel und das Zubehör mit einer Gesamtlänge von 130 km verantworten. Der Lieferumfang umfasst die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Lieferung der Inter-Array-Kabel und des entsprechenden Zubehörs, um eine nahtlose Verbindung zwischen den Offshore-Anlagen
Bundesverband Windenergie Offshore hat zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei beigetragen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Bundesverband Windenergie Offshore zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat als Mitglied der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) den Abschlussbericht aktiv mitgestaltet. Offshore-Windparks dienen in erster Linie der Stromproduktion und gelten als kritische Infrastruktur. Passive Fischerei ist zulässig – aktive, insbesondere grundberührende Fischerei, lehnt der BWO aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ab. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) veröffentlicht. Der BWO hat den Prozess als Mitglied aktiv begleitet und mit einer Projektgruppe fundiert unterstützt. Anlass der Kommission war die Frage über die mögliche Ko-Nutzung von Offshore-Windparks – etwa durch Fischerei oder marine Aquakultur. Offshore-Windparks sind
Energiequelle feiert Ausschreibungserfolg über 143 MW für fünf Windparks in vier Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH hat bei der jüngsten Windenergieausschreibung an Land für fünf eingereichte Windparks einen Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Mit insgesamt 143 MW konnte das Unternehmen einen bedeutenden Erfolg verbuchen und freut sich, dass diese Projekte der Realisierung nun einen großen Schritt näherkommen. Die bezuschlagten Projekte umfassen geplante Windparks in Schleswig-Holstein (Wulfshagen, acht Anlagen mit insgesamt 49,6 MW), Thüringen (Bilzingsleben, fünf Anlagen mit insgesamt 27,8 MW sowie Werther, vier Anlagen mit 27,2 MW), Nordrhein-Westfalen (Minden, drei Anlagen mit 17,1 MW) und Niedersachsen (Lüben, fünf Anlagen mit 21,3 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, zeigt sich sehr zufrieden über den Erfolg: „Ich freue
BWE e.Verein: Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie in Sachsen ist nicht verhandelbar Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche weist den Vorstoß von Staatsminister*in Kraushaar entschieden zurück (WK-intern) - Mit großer Besorgnis reagiert der Landesverband Sachsen des Bundesverbands WindEnergie e.Verein (BWE) sowie Vertreter der sächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auf die jüngsten Äußerungen von Staatsminister*in Regina Kraushaar. In einer öffentlichen Erklärung hatte sie die Umsetzung des bundesgesetzlich normierten Zwei-Prozent-Flächenziels für Windenergieflächen nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) als für Sachsen „schwer umsetzbar“ bezeichnet und sich gleichzeitig für eine technologieoffene Strategie ausgesprochen. „Die gescheiterte Ampel-Regierung hatte den Ländern in der letzten Legislaturperiode mit dem Wind-an-Land-Gesetz starre Flächenziele für den Anbau erneuerbarer Energien vorgegeben. Bis 2032 müssen danach insgesamt zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Bei
„Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Kopenhagen - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) - Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität
PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Partnerschaftliches Repowering-Projekt am Netz – Volle Akzeptanz für Windenergie (WK-intern) - Lügde/Eggolsheim - In der Gemeinde Lügde im Landkreis Lippe haben die NaturEnergy (Eggolsheim), die Koch Wind & Solar GmbH und die ToGro Windenergie OHG (beide Lügde) drei neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Diese ersetzen neun Altanlagen, die seit Mitte der Neunzigerjahre vor Ort Ökostrom erzeugten. „Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level“, freut sich Jürgen Koppmann, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA. „Wir sind stolz, die Energiewende im Landkreis Lippe gemeinsam mit starken Partnern und den Menschen vor Ort weiter voranzutreiben.“ Die drei Nordex-Windräder, die bis