Werbung „Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kopenhagen – Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) – Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität installiert. In der EU-27 wurden davon 12,9 GW installiert. Deutschland hat mit 4 GW im vergangenen Jahr die meisten neuen Windkapazitäten installiert. Im Jahr 2024 betrug der Anteil der Windenergie am gesamten Stromverbrauch in der EU-27 19 %. In Dänemark waren es 56 % und in Deutschland betrug der Anteil der Windenergie an der inländischen Stromproduktion über 30 %. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V.: „Die aktuellen Daten bestätigen, dass Deutschland und Dänemark beim Ausbau der Windenergie an Land und auf See die führenden Länder in Europa sind. Vor diesem Hintergrund ist es gut, dass sich die Branche in Kopenhagen trifft, denn es gibt eine Vielzahl von aktuellen Themen und auch Herausforderungen, die zu diskutieren sind. Die WindEurope zählt daher für uns zu den wichtigsten europäischen Branchentreffs und bietet dazu auch über das begleitende Konferenzprogramm hervorragende Gelegenheiten zum Netzwerken. Wir freuen uns sehr über die Rekordanzahl von 20 Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand und sehen darin die Bedeutung der Messe und unserer Aktivitäten zur Standkooperation bestätigt. Die Wertschöpfungskette der Windenergiebranche ist nahezu vollständig am Stand präsent. Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.“ Im Rahmen der Messe wird auf dem German Pavilion ein umfangreiches Programm angeboten, wie z. B. die Speakers Corner, auf der an allen drei Messetagen Expertinnen und Experten der Branche eine Reihe von aktuellen und relevanten Themen vorstellen. Am Mittwoch, 09. April, findet um 16:00 Uhr ein Empfang auf dem Messestand statt, zu dem Gäste herzlich willkommen sind. Der Veranstalter WindEurope erwartet an den drei Messetagen über 15.000 Besucherinnen und Besucher. Über 550 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Messe wird von einem umfangreichen Konferenzprogramm begleitet, das in 70 Panels alle aktuell relevanten Themen behandelt. Treffen Sie folgende Aussteller auf dem German Pavilion: 8.2 Group e.V. Barbarino & Kilp GmbH – HYTORC Broetje Automation GmbH Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EE.HH) Gallagher Re in-innovative navigation GmbH Jörss – Blunck – Ordemann GmbH (JBO) Joulmine GmbH & Co. KG Kinectrics GmbH KODIAK GmbH Merkur Offshore GmbH Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG NW Assekuranzmakler GmbH & Co. KG Pleuger Industries GmbH Steel Inspect GmbH Steelwind Nordenham GmbH Stucke Elektronik GmbH WAB e.V. WINDEA Offshore GmbH & Co. KG Wölfel Wind Systems GmbH & Co. KG Über WAB e.V.: Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an. Wir vertreten über unsere Mitglieder rund 160.000 Fachkräfte. Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. setzt sich als Stimme der Wertschöpfungskette für Klimaschutz mit „grüner“ Energie als Elektronen und Moleküle ein. PM: WAB e.V. PB: „Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen / ©: WAB e.Verein Weitere Beiträge:Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche BuchtGeschäftsjahr 2023 der WEB Windenergie AG: Rekord bei Produktion und ErgebnisJetzt noch investieren: Jubiläums-Anleihe von Green City Energy bereits zu über 90 Prozent platziert