In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 16. November 202316. November 2023 Werbung Cuxhaven - H2Move – unter diesem Namen hat die Energiewende durch grünen Wasserstoff jetzt in Cuxhaven im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufgenommen. Joint Venture aus Karlsson GmbH und EWE betreibt Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage Grüner Strom aus Wasserstoff treibt Transportschiff von Wintershall Dea an (WK-intern) - Seit Mittwoch produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Hamburger Karlsson GmbH und des Energiedienstleisters EWE, in Cuxhaven grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte des Energieunternehmens Wintershall Dea. Das Schiff transportiert Personen und Material zwischen Cuxhaven und der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die Lagerstätte Mittelplate ist das mit Abstand bedeutendste
Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B’90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Videos Windenergie 5. November 20235. November 2023 Werbung Die Regierungen aus Deutschland und Großbritannien wollen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich vertiefen. (WK-intern) - Geplant sind Stromkabel zwischen Großbritannien und der deutschen Nordseeküste, wie aus einer Erklärung hervorgeht. Sie wurde am Freitag in London von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck (Grüne) und der britischen Energieminister*in Claire Coutinho unterzeichnet, wie aus Delegationskreisen verlautete. Anlässlich seiner Gespräche in London trat Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vor die Presse. Video: phoenix Videobild: Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B'90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft
Meyer Burger zeigt im Video Chancen der europäischen Solarindustrie Solarenergie Videos 3. November 2023 Werbung In einer mehrteiligen Reihe von Video-Porträts beschäftigt sich die Meyer Burger Technology AG mit der aktuellen Lage der Solarindustrie in Europa. (WK-intern) - Darin besucht CEO Gunter Erfurt Unternehmen entlang der solaren Wertschöpfungskette und spricht mit Verantwortlichen über die Zukunft der Energiewende „Made in Europe“. Die Gespräche, unter anderem mit Martin Zugg, Geschäftsführer der Interfloat Corporation, Jan Brunner, Chief Sales Officer der Krannich Solar GmbH & Co.KG und Helmut Ruhl, Group CEO der AMAG AG, sind ab sofort wöchentlich und in mehreren Teilen auf dem YouTube-Kanal von Meyer Burger zu sehen. „Wir wollen mit der Reihe aufzeigen, wie facettenreich die Solarbranche in Europa
CSU-Politiker auf dem Windrad: Politiker im Reality-Check Landtagswahl Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Vertreter der Landtagsparteien im Reality-Check: Sie müssen ein Praktikum machen, wo - das erfahren sie erst beim Dreh. (WK-intern) - Der CSU-Politiker Steffen Vogel muss bei der Wartung eines Windparks helfen. Aus der Kontrovers-Sendung vom 4.10.2023 Video von BR24 Videobild: CSU-Politiker auf dem Windrad
Unternehmensanleihe: Berliner Windenergie-Startup MOWEA geht an den Kapitalmarkt Kleinwindanlagen Videos Windenergie 5. Oktober 2023 Werbung MOWEA plant den Sprung zur Massenproduktion und Internationalisierung seiner modularen Windsysteme. (WK-intern) - Das Berliner Windenergie-Startup MOWEA - Modulare Windenergieanlagen GmbH hat eine Unternehmensanleihe bei Econeers platziert, einer Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Investitionsprojekte. Bereits im letzten Jahr konnte MOWEA dort knapp 1,4 Millionen Euro über ein Venture Debt einsammeln. MOWEA hat bisher 8 Millionen Euro über Förderungen, Crowdinvesting und Risikokapital eingeworben. Zu MOWEAs Eigenkapital-Investoren gehören unter anderem eine Unternehmerfamilie, welche von dem renommierten Multi Family Office HQ-Trust GmbH vertreten wird, sowie ein weiteres süddeutsches Family Office. MOWEA befindet sich in der Wachstumsphase seiner Unternehmung und plant den Sprung zur Massenproduktion seiner Mikrowindturbinen, nachdem die ersten
Erster Test für neuen solarbetriebenen Hybrid-Lkw von Scania erfolgreich abgeschlossen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 31. August 2023 Werbung Als Ergebnis einer zweijährigen Forschungskooperation zwischen Scania, der Universität Uppsala, Eksjö Maskin & Truck, Midsummer, Ernsts Express und Dalakraft wird ein einzigartiger Hybrid-Lkw mit einem mit Solarpaneelen abgedeckten Anhänger auf öffentlichen Straßen getestet. (WK-intern) - Die Solarenergie senkt die Betriebskosten und die lokalen Emissionen erheblich, da der Lkw selbst beim einfachen herumstehen Energie produziert. „Ziel von Scania ist es, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben. Noch nie zuvor wurden Solarpaneele so stark zur Energieerzeugung für den Antriebsstrang eines Lkw eingesetzt wie in dieser Zusammenarbeit. Diese natürliche Energiequelle kann die Emissionen im Verkehrssektor deutlich reduzieren. Es ist großartig, an der Spitze der
Bundeswehr bremst Windkraft in Deutschland aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Bayern hinkt beim Ausbau von Windkraftanlagen hinterher. (WK-intern) - Immerhin gibt es einige Windenergie-Projekte, doch jetzt tut sich ein neues Problem auf: Sieht die Bundeswehr dadurch die Landesverteidigung als gefährdet, kann sie oft Einspruch einlegen. Quelle: BR24 Videobild
STEFAN AUST: Abstandsregeln für Windkraft? „Ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Ein Streitthema beim Ausbau der Windkraft in NRW soll nun aus dem Weg geräumt werden. (WK-intern) - Der Landtag will über die Abschaffung der pauschalen 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abstimmen. Stefan Aust sagt zum Ausbau der Windkraft, das habe „Züge einer Religion angenommen“. Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: WELT Nachrichtensender
Offshore-Windjackenlifte per Ringkran sorgen dafür, dass die Arbeit unabhängig von der Flut weitergeht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung Die Flexibilität beim Ausladen am Kai optimiert die Offshore-Installationskampagne (WK-intern) - Offshore-Windprojekte, die in makrotidalen Umgebungen wie etwa im Vereinigten Königreich stattfinden, müssen alle sechs Stunden Wasserstandsänderungen von mehr als vier Metern bewältigen. Dieser extreme Tidenhub lässt sich nur schwer durch Ballastierung kompensieren. Daher werden Projekte, die das Ein- oder Ausladen großer Jacken erfordern, verzögert, wenn das Wasser zu hoch oder zu niedrig ist, sodass das Installationsschiff warten muss. Dies war die Herausforderung, vor der die Global Energy Group im Hafen von Nigg, Schottland, stand. Rangieranlage für den Offshore-Windpark Seagreen. Jahre im Voraus schlug Mammoet eine große Ringkranlösung vor, die Manöver unabhängig von den
Flugzeugstruktur mit Hilfe eines Regelsystems aktiv gedämpft Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 21. August 202321. August 2023 Werbung Wissenschaftler zähmen gefürchtetes Luftfahrtphänomen - Erfolgreiche Vorführung einer aktiven Flatterdämpfung: (WK-intern) - Einem europäischen Forscherteam ist es gelungen, eine große Herausforderung in der Luftfahrt zu meistern: Sie haben das Phänomen des Flatterns in der Flugzeugstruktur mit Hilfe eines Regelsystems aktiv gedämpft. Die Forscher stellten dies bei Flugversuchen mit einem speziell konstruierten Unmanned Aerial Vehicle (UAV) unter Beweis. Das Team bestehend aus den DLR-Instituten für Aeroelastik in Göttingen und für Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen, dem Institut für Computerwissenschaft und Kontrolle (SZTAKI) aus Ungarn, dem Französischen Labor für Luft- und Raumfahrt (ONERA) und der Technischen Universität München (TUM) wurde im Rahmen des Horizon 2020: EU-Programms
Niederland hat den höchsten Solarstromanteil europaweit Solarenergie Videos 16. August 2023 Werbung Enpal-Analyse: Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie Energieunternehmen untersucht die Entwicklung der Solarenergie in 47 Ländern Chile produziert anteilig am meisten Solarenergie, die Niederlande europaweit vorne Deutschland liegt auf Platz neun, startet 2023 aber mit einem Minus (WK-intern) - Obwohl die Sonne in den Niederlanden im Schnitt mit jährlich rund 1.790 Stunden vergleichsweise wenig scheint, wird die Solarenergie im deutschen Nachbarland besonders effektiv genutzt: Mit einem durchschnittlichen Anteil von 14,9 Prozent weist die Niederlande europaweit den höchsten Wert an produzierter Solarenergie auf. Das geht aus einer Untersuchung des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de) hervor. Für die Studie wurden die monatlichen Energiedaten von insgesamt 38
Windkraftanlage wird von Blitz getroffen und Sturm beendet die Standfestigkeit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. August 2023 Werbung Windrad Kippt Um - NDR Interview mit Augenzeuge & Experte - Gnoien Videobild: Windrad kippt um