Eisen-Luft Akku: neue Möglichkeit beim Sommer/Winterausgleich Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Technik Videos 5. September 20215. September 2021 Werbung Bisher wurde von dezentralen Lithiumakkus für den Tag/Nachtausgleich und zentraler Großtechnik wie Power to Methan, unterirdische Methanspeicher und GuD Kraftwerke für dem Sommer/Winterausgleich ausgegangen. (WK-intern) - Die Aussicht auf Eisen-Luft-Akkus mit 10% der Kosten von Lithiumakkus verändert diese Zukunftsprognose. Das Optimum für die Kostenoptimierung könnte bei 20% dezentralen Eisen-Luft-Akkus und 80% zentraler Großtechnik Power-to-Methan bis GuD Kraftwerk liegen und dadurch einen Ausbau des Stromnetz überflüssig machen. 00:17 Projektziel Fraunhofer 250 Wh/kg >60% Wirkungsgrad 00:56 Stabile Energieversogung durch kostengünstige Speicher 01:15 Off-Grid Einsatz in einem GEMINI next Generation Haus 01:28 Wien 1000 kWh, Berlin 2000 kWh, Oslo 4000 kWh für den Winter 02:34 Eisen-Luft
Nächster Halt: Zukunft: Das DLR auf der IAA Mobility 2021 Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Das DLR zeigt auf dem Open Space der IAA Mobility 2021 die beiden Fahrzeug-Prototypen U-Shift und SLRV. (WK-intern) - Modularisierung on-the-road ist die Grundidee des U-Shift: Es besteht aus einer U-förmigen Antriebseinheit sowie Kapseln für den Transport von Personen und Gütern. Das SLRV ist ein extrem leichtes und aufgrund seiner Sandwich-Karosserie sehr sicheres Pendlerfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Auf dem Summit der IAA stehen die Projekte Testfeld Niedersachen für automatisiertes Fahren sowie das DLR Moving Lab zur smarten Erhebung von Mobilitätsverhalten im Vordergrund. Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität, Digitalisierung, Wasserstoff Das Deutsche Zentrum Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der IAA Mobility 2021 in München, wie Klimaschutz und
DLR überzeugt mit nachhaltigem Leichtbau für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. August 2021 Werbung Ein niedrigeres Gewicht von E-Autos ermöglicht den Einbau kleinerer und leichterer Batterien, bei gleicher Reichweite. Das DLR untersucht, wie Bauteile aus nachhaltigen Materialien in der Automobil- und Flugzeugfertigung genutzt werden können. Ein Prototyp für Batteriegehäusedeckel für E-Autos aus Glasfaser-Vliesstoffen wurde am DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg erstellt. Ein niedrigeres Gewicht von E-Autos ermöglicht den Einbau kleinerer und leichterer Batterien. Nachhaltige Materialien schonen zusätzlich Ressourcen. (WK-intern) - Konventionelle Batteriegehäuse von Elektrofahrzeugen wiegen rund 300 Kilogramm. Mithilfe von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) lassen sich bis zu 40 Prozent Gewicht im Vergleich zu Aluminium oder Stahl einsparen. Leichtbau hilft damit signifikant, die Reichweite von E-Autos zu erhöhen. Das
Utopie-Konferenz vom 24. bis zum 25. August Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 16. August 2021 Werbung Der GreenTEC Campus lädt zum Utopie-Sommer ein (WK-intern) - Enge-Sande. Über 125 Utopie-Camps kommen vom 24. bis zum 25. August in der ganzen Republik zusammen, um den Wohlstand von morgen auszuloten. Die Camps gehören zur Utopie-Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg, zu der die Transformationsforscherin Maja Göpel und der Philosoph Richard David Precht einladen. Die Energiewende ist in vollem Gange, die Verkehrswende beginnt langsam Fahrt aufzunehmen, zusammen könnte daraus auch eine Sicherheitswende entstehen. Im CO2-freien und leisen Verkehr der Zukunft können umfangreiche Assistenzsysteme viele Unfälle vermeiden und für mehr Lebensqualität sorgen. Aber wie weit ist die technische Entwicklung, welche Hürden müssen noch überwunden werden und
NABU übt scharfe Kritik an der vom Bundeskabinett verabschiedeten Meeresraumordnung Offshore Ökologie Videos Windenergie 15. August 2021 Werbung Raumordnungsplan ohne Plan – Meeresnatur ist großer Verlierer (WK-intern) - Ohne Aussprache und ohne parlamentarische Beteiligung wurde vom Bundeskabinett die „Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee“ verabschiedet. Nach zwei Jahren Verhandlung steht die Meeresnatur als großer Verlierer dar. Die Raumordnung legt fest, wo Schiffe fahren, wo Offshore Windparks und Leitungen gebaut, Rohstoffe abgebaut werden und die Natur geschützt wird. Dazu NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Der Plan wird weder dem deutschen Raumordnungsgesetz noch den Vorgaben der Europäischen Umwelt-Richtlinien gerecht. Nord- und Ostsee geht es schon heute schlecht. Der in der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie geforderte gute Umweltzustand wurde 2020
Forscher vom IMBA Institut entdecken Schwachstelle beim COVID SARS 2 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verschiedenes Videos 12. August 202113. August 2021 Werbung MÖGLICHE ACHILLESFERSE DES CORONAVIRUS: DIE NEUTRALISIERUNG DER SARS-COV-2-ZUCKERHÜLLE Ausbreitung des Virus erfordert einen Tarnmechanismus, um es vor der Immunantwort des Wirts zu verbergen (WK-intern) - Ein Team unter der Leitung von Forschern des Wiener IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) hat möglicherweise die Achillesferse des Coronavirus gefunden: Zwei zuckerbindende Proteine behindern SARS-CoV-2-Varianten am Eindringen. Die Ergebnisse, die das Potenzial für variantenübergreifende Therapien haben, wurden jetzt im renommierten EMBO Journal veröffentlicht. Bei der Bekämpfung der Pandemie wird intensiv nach Möglichkeiten zur Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 geforscht. In diesem Zusammenhang ist das Spike (S)-Protein (Oberflächenprotein) von besonderem Interesse, da es der
Ørsted beleuchtet Windkraftanlagen in Regenbogenfarben Mitteilungen Veranstaltungen Videos Windenergie 12. August 2021 Werbung Von Donnerstag, 12. August, bis Sonntag, 22. August, erstrahlen die drei Windturbinen des Kraftwerks Avedøre im dänischen Kopenhagen in Regenbogenfarben. (WK-intern) - Anlass ist Kopenhagen 2021 - WorldPride und EuroGames, bei denen das Energieunternehmen ein offizieller Partner ist, um Vielfalt und Inklusion zu fördern. Ein besonderer Anblick wird Kopenhagenern und Passanten geboten, wenn sie ab Donnerstag um 22:30 Uhr MESZ die drei großen Windräder des Kraftwerks Avedøre betrachten. Die Windturbinen werden in Verbindung mit Kopenhagen und Malmö in Regenbogenfarben beleuchtet, die sich als Gastgeber der WorldPride 2021, der EuroGames und des Menschenrechtsforums teilen. Das Arrangement trägt den gemeinsamen Titel Kopenhagen 2021. Hinter den regenbogenbeleuchteten
Das CDU-Bundestagspräsident*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer, Atom-Neueinstieg, Selbstverantwortung bei Überschwemmung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes Videos 31. Juli 202131. Juli 2021 Werbung Wofür braucht ein Land eine Regierung fragen sich die meisten hier lebenden Menschen, wenn diese keinerlei Verantwortung übernimmt sondern nur Forderungen stellt CDU-Grand*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer und nennt es Mut zur Ehrlichkeit CDU-Grand*innen fordert Offenheit gegenüber Atomenergie, obwohl es gerade diese Partei ist, die alle Atommeiler abschaltet CDU-Grand*innen fordert Gemeinden und Landkreise müssen sich ohne Hilfe des Bundes bei Katastrophen selber helfen (WK-news) - Klimaschutzdebatte: Schäuble für schnellere Anhebung der CO2-Sondersteuer Das Bundestagspräsident*innen: Höhere Spritkosten sollten uns nicht abschrecken - CDU-Grande fordert mehr Mut und Ehrlichkeit im Wahlkampf Osnabrück. Das Bundestagspräsident*innen und CDU-Grand*innen hat sich für einen schnelleren Anstieg der CO2-Steuer ausgesprochen, um die Erderwärmung zu
Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern Behörden-Mitteilungen Geothermie Videos 23. Juli 2021 Werbung In der Regierungserklärung zum Klimaschutz betont Ministerpräsident*innen Söder die wichtige Rolle der Geothermie für Bayern. Regierungserklärung zum Klimaschutz und Energieatlas Bayern (WK-intern) - „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“ so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend,
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
Die Inflation bereitet dem DBU Sorgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 7. Juli 2021 Werbung DBU steigert Fördersumme auf 58,3 Millionen Euro (WK-intern) - Bilanz 2020: Trotz Corona-Pandemie Erhöhung zum fünften Mal in Folge – Mehr nachhaltige Investments Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat in einer digitalen Jahrespressekonferenz (JPK) Bilanz gezogen. Fazit zu den Finanzen: In einem turbulenten Kapitalmarktumfeld baute die DBU im Pandemie-Jahr 2020 ihr Engagement in nachhaltigen Investments weiter aus. Künftig sollen Kapitalanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien neben den Immobilien eine zweite Säule bilden. Und: Die Fördersumme in Höhe von 58,3 Millionen Euro stieg zum fünften Mal in Folge – 2020 um 1,9 Millionen Euro im Vergleich zu 2019 (56,4 Millionen Euro). „Die Finanzabteilung hat mit den
Rotterdam, Antwerpen, Hamburg, Bremen und Haropa Ports unterzeichnen Absichtserklärung für Landstromprojekt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Videos 28. Juni 202128. Juni 2021 Werbung Kooperation von Seehäfen zur Emissionsverringerung von Schiffen an Liegeplätzen (WK-intern) - Fünf Seehäfen in Nordwesteuropa haben eine Zusammenarbeit für mehr Umweltfreundlichkeit in der Schifffahrt vereinbart. Es wird angestrebt, ab dem Jahr 2028 große Containerschiffe in den Häfen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremen sowie in den Haropa Ports (u. a. Le Havre) mit Landstrom zu versorgen, sodass die Schiffsgeneratoren nicht verwendet werden, wenn die Schiffe am Kai liegen. Die Stromversorgung erfolgt dann über ein Stromnetzkabel. Dies kommt der Luftqualität und dem Klima zugute, da weniger Stickstoff und CO2 ausgestoßen wird. Allard Castelein, Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam: „Rotterdam bietet bereits Landstromanschlüsse für Binnenschiffe an allen