Gerhard Schröder: Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 3. August 20223. August 2022 Werbung Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat der Bundesregierung empfohlen, durch die Nutzung der Pipeline Nord Stream 2 den akuten Gas-Engpass in Deutschland zu lindern. (WK-news) - Schröder, der mittlerweile als Verwaltungsratschef der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 fungiert, sagte in einem Interview mit STERN und RTL/ntv: "Die einfachste Lösung wäre, die Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen. Sie ist fertig. Wenn es wirklich eng wird, gibt es diese Pipeline, und mit beiden Nord-Stream-Pipelines gäbe es kein Versorgungsproblem für die deutsche Industrie und die deutschen Haushalte." Auf die Entgegnung, die Bundesregierung habe die Betriebnahme nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine klar ausgeschlossen,
enercity plant neuen Windpark mit 200 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung enercity forciert Ausbau der Erneuerbaren: Neuer Windpark in Sachsen geplant Bis zu 33 Windanlagen mit 200 Megawatt Leistung im Landkreis Görlitz 540 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen für mehr als 155.000 Haushalte Projekt verbessert Klimawirksamkeit einer Nutzwaldfläche um Faktor 600 (WK-intern) - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz wird zukünftig dank enercity noch mehr Windstrom produziert: Ein neuer Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen wird nahe der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Die Projektentwickler der enercity haben eine Kooperationsvereinbarung mit den Eigentümern der Fläche, der Firma Forst Rohne, abgeschlossen. Forst Rohne wurde hierbei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner, die enercity Erneuerbare GmbH von Watson, Farley & Williams unterstützt. 200
Forscher: Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden. (WK-intern) - Daher werden WEA immer häufiger auch in Wäldern errichtet – zum Nachteil für Waldspezialisten unter den Fledermäusen. In einer neuen Untersuchung wies ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nach, dass solche Fledermäuse, die unterhalb der Baumkrone nach Nahrung suchen, zwar kein erhöhtes Risiko haben, an solchen Anlagen zu verunglücken, diese Fledermäuse aber über hunderte von Metern Abstand zu solchen Windkraftanlagen halten. Waldstandorte sollten daher entweder gar nicht oder nur in Ausnahmefällen mit beauflagten Ausgleichsmaßnahmen zum
Ausgebremst trotz Klimakrise: Wenn die Energiewende an der Bürokratie scheitert | SPIEGEL TV Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Videos Windenergie 19. Juli 2022 Werbung In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. (WK-news) - Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. Video: SPIEGEL TV
EAT hat einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben Neue Ideen ! Technik Videos Wasserstofftechnik 18. Juli 2022 Werbung Das Unternehmen für erneuerbare Energien - EPRO Advance Technology (EAT) - hat heute einen Durchbruch bei der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff bekannt gegeben und damit die vermutlich einfachste und kostengünstigste Methode zur Bereitstellung von Wasserstoff vorgestellt, die die Welt je gesehen hat. (WK-intern) - Dieses revolutionäre Verfahren hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen und sie um Jahrzehnte voranzubringen, indem es den Wasserstoff vom Kraftstoff der Zukunft zum Kraftstoff von morgen macht. EAT hat ein bahnbrechendes poröses Siliziummaterial - Si+ genannt - entwickelt, das bei Bedarf hochreinen Wasserstoff aus einer Wasserquelle erzeugen kann. Si+ kann auch als festes
Erneuerbare Energie bleibt in Zeiten der Krise wettbewerbsfähiger als fossile Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 15. Juli 2022 Werbung Der neue IRENA-Bericht zeigt, dass fast zwei Drittel der im Jahr 2021 hinzugefügten erneuerbaren Energien niedrigere Kosten hatten als die billigsten kohlebefeuerten Optionen in den G20-Ländern. (WK-intern) - Die Kosten für erneuerbare Energien sind im Jahr 2021 weiter gesunken, da sich die Herausforderungen in der Lieferkette und die steigenden Rohstoffpreise erst noch voll auf die Projektkosten auswirken. Die Stromkosten für Onshore-Wind sanken um 15 %, Offshore-Wind um 13 % und Solar-PV um 13 % im Vergleich zu 2020. Renewable Power Generation Costs in 2021, die heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlicht wurde, zeigt, dass fast zwei Drittel oder 163 Gigawatt
Schleswig-Holstein veröffentlicht die Planunterlagen der Gasleitungsvorhaben für LNG-Anlagen in Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 12. Juli 2022 Werbung Start des Genehmigungsverfahrens Energiewendeminister*in Goldschmidt: Schleswig-Holstein leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land KIEL. Am 19. Juli 2022 wird das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) die Planunterlagen für den Bau zweier Gasleitungen im Zuge des geplanten LNG-Terminals in Brunsbüttel veröffentlichen. Die Zerstörung des deutschen Gasnetzes durch das Grüne Staatssekretär*in Kartöffelchen Graichen wird Deutschland ruinieren. Die Veröffentlichung markiert den offiziellen Start der Genehmigungsverfahren zum Bau von Flüssiggas-Infrastruktur in Schleswig-Holstein und sieht deren zeitnahe Anbindung an das deutsche Gasnetz vor. Die Leitungsprojekte sind Teil der Anstrengungen von Bundesregierung und Land, um die aktuelle Gasmangellage in Deutschland abzufedern und die Abhängigkeit von russischem Gas zu
Grundsteinlegung in Salzgitter: Volkswagen startet mit „PowerCo“ ins globale Batteriegeschäft E-Mobilität Videos 10. Juli 202210. Juli 2022 Werbung Meilenstein für NEW AUTO: Start des neuen Batterie-Unternehmens „PowerCo“ und Baubeginn für die erste konzerneigene Zellfabrik in Salzgitter PowerCo verantwortet globale Batterieaktivitäten des Volkswagen Konzerns; über 20 Mrd. Euro Invest, 20 Mrd. Euro Umsatzpotential und 20.000 Arbeitsplätze in Europa geplant Zellfabrik in Salzgitter ist Blaupause und Auftakt für weltweite Batterie-Offensive – mit sechs Zellfabriken in Europa und perspektivisch weiteren in Nordamerika Nachhaltige Mobilität: PowerCo setzt auf grüne Einheitszelle, gefertigt mit Grünstrom und über 90 Prozent Recyclingquote als Teil eines Rohstoff-Kreislaufes Bundeskanzler Olaf Scholz: „Heute ist ein guter Tag für die Automobilindustrie in Deutschland und Europa“ (WK-intern) - Volkswagen setzt seine E-Mobilitäts-Strategie konsequent fort: Zum Auftakt
JUWI schreibt man jetzt groß dank Windwärts Solarenergie Videos Windenergie 7. Juli 2022 Werbung Aus juwi und Windwärts wird JUWI – für noch mehr gute Energie Von nun an gemeinsam: Mit neuer Marke und frischem Wind treibt das neugeformte Projektentwicklungs- und Betriebsführungsunternehmen die Energiewende weiter voran Klimaneutrale Energieerzeugung von JUWI zahlt direkt auf das „Mannheimer Modell“ ein (WK-intern) - Seit mehr als einem Vierteljahrhundert zählen sowohl die juwi-Gruppe aus Wörrstadt als auch die Windwärts Energie GmbH aus Hannover zu den führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie vereinen technisches Know-how, lokale Expertise, internationale Reichweite und umfangreiche Erfahrung in der Projektentwicklung und Betriebsführung. Unter dem neuen Namen JUWI agieren beide Unternehmen von nun an gemeinsam. Mit neuem Markenauftritt und
Vizekanzler*in Habeck aktiviert die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Aktuell keine Preiserhöhung durch Alarmstufe (WK-intern) - Nach der bereits geltenden Frühwarnstufe hat das Bundeswirtschaftsministerium heute die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ aktiviert: Weil Russland die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 drosselt, gilt ab sofort die Alarmstufe. Kundinnen und Kunden von ESWE Versorgung müssen damit zum aktuellen Zeitpunkt aber noch nicht mit automatischen Preiserhöhungen rechnen. Energieversorger können innerhalb der Alarmstufe in die Lage versetzt werden, für alle ihre Verträge neue Preise festzulegen – diese gelten dann innerhalb einer Woche nach Ankündigung. Möglich macht das Paragraf 24 des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG): Er soll verhindern, dass Energieversorger aufgrund massiv steigender Großhandelspreise in finanzielle Schieflage geraten. Das
Neuer Weltrekord: Elektrofähre Ellen legt mit einer einzigen Batterieladung über 90 Kilometer zurück E-Mobilität Ökologie Videos 21. Juni 2022 Werbung Während der 7. Jahreskonferenz der internationalen Energieagentur legte die Elektrofähre Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen – 92 Kilometer – zurück. (WK-intern) - Diese Entfernung stellt einen neuen Weltrekord dar Die Inseln Ærø und Als in Süddänemark sind durch Ellen, eine vollelektrische Fähre mit der weltweit größten Reichweite, miteinander verbunden. Die Fähre konnte am 9. Juni im Rahmen der IEA-Klimakonferenz einen neuen Weltrekord aufstellen. Nach ihrer Rückkehr von der Konferenz, auf der sich führende Vertreter aus Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft über schnelle und effektive Maßnahmen zur Ernegieeffizienz austauschten, legte Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen - 92 Kilometer - zurück. Henrik Hagbarth Mikkelsen,
CO2-steuerabgabenfrei: Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen für den deutschen Mittelstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Deutscher Offshore-Strom für mittelständische Industrieunternehmen RWE und Commerzbank unterzeichnen Absichtserklärung Geplante Errichtung eines gemeinsamen Offshore-Windparks mit einer Leistung von rund 1 Gigawatt „Grüner Mittelstandsfonds“ soll Unternehmen Zugang zu Ökostromproduktion verschaffen Windenergie-auf-See-Gesetz: Ausschreibungsbedingungen durch Nachbesserungen attraktiver machen (WK-intern) - Die Idee ist so innovativ wie sinnvoll: Mit einem „Grünen Mittelstandsfonds“ wollen RWE und Commerzbank mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland Zugang zu einer Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Die beiden Unternehmen haben hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der neue Fonds wird diesen Unternehmen erstmals die Möglichkeit bieten, sich erneuerbaren Strom über langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), zu sichern. Bislang konnten vornehmlich industrielle Großabnehmer solche langfristigen Stromabnahme-Vereinbarungen aus großen Ökostromprojekten abschließen.