enercity plant neuen Windpark mit 200 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung enercity forciert Ausbau der Erneuerbaren: Neuer Windpark in Sachsen geplant Bis zu 33 Windanlagen mit 200 Megawatt Leistung im Landkreis Görlitz 540 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen für mehr als 155.000 Haushalte Projekt verbessert Klimawirksamkeit einer Nutzwaldfläche um Faktor 600 (WK-intern) - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz wird zukünftig dank enercity noch mehr Windstrom produziert: Ein neuer Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen wird nahe der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Die Projektentwickler der enercity haben eine Kooperationsvereinbarung mit den Eigentümern der Fläche, der Firma Forst Rohne, abgeschlossen. Forst Rohne wurde hierbei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner, die enercity Erneuerbare GmbH von Watson, Farley & Williams unterstützt. 200
Das Fraunhofer IWES macht vor, dass Windenergie- und Wasserstoffproduktion sich bestens ergänzen Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Gebündeltes Wasserstoff-Know-how: IMWS-Bereich geht im Fraunhofer IWES auf Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit zusätzliche Standorte, die auf unterschiedliche Schwerpunkte der Wasserstoffwertschöpfungskette ausgerichtet sind und weiter ausgebaut werden sollen. Das beschleunigt nicht nur die Erweiterung der Kompetenzbasis im Bereich Wasserstoff, sondern schafft auch eine einmalige Infrastruktur: Drei Testfelder für Elektrolyseure und ihre Komponenten, die sich derzeit teilweise im Betrieb, teilweise im Aufbau befinden, werden aus einer Hand geführt. Dr.-Ing. Sylvia Schattauer vom Fraunhofer IMWS wird zum Jahresbeginn kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES und stellt mit
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Start-Up-Wasserstoffforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2019 Werbung Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz Innovationscampus zur Ansiedlung von Hightech-Unternehmen Labor für Wasserstoffforschung mit der Fraunhofer-Gesellschaft Rund 30 Millionen Euro Investitionen, 100 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Dabei soll auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz ein Innovationscampus und „Start-Up-Accelerator“ entstehen – Ziel ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft zudem ein Labor für