Umweltausschuss informiert sich in Schweden über Endlagersuche und Wolfsmanagement Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 10. Juni 202210. Juni 2022 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wird vom 13. bis 16. Juni 2022 nach Schweden reisen. (WK-intern) - Der Delegation unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehören folgende Abgeordnet*innen an: Kersten (SPD), Weisgerber (CDU/CSU), Wiener (CDU/CSU), Muhanad Al-Halak (FDP) sowie Amira Mohammed Ali (DIE LINKE.). Zwei Themen werden im Mittelpunkt der Reise stehen: die Endlagersuche und das sogenannte Wolfsmanagement. Schweden ist eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Als Standort wurde bereits in einem auf Freiwilligkeit basierenden Suchverfahren der Ort Forsmark in der Gemeinde Östhammar ausgewählt. Im
5. E-Mobility Festival: Rock den Ring 2022 in Wien E-Mobilität Veranstaltungen Videos 6. Juni 20226. Juni 2022 Werbung Durch das jahrelange, tolle Engagement von der Bundesregierung, überparteilichen Plattformen, Automobilmarken, Vereinen, Unternehmen und TeilnehmerInnen hat sich „Rock den Ring“ zu einem der wichtigsten europäischen Treffen der E-Mobilitätsbranche entwickelt. (WK-intern) - Dieses Jahr wird mit über 2000 Elektrofahrzeugen und 10.000 BesucherInnen ein neuer Rekord erwartet. Von kostenlosem Testen der beliebtesten Elektroautos über Live - Musik, freiem Eintritt, Fiat 500e Gewinnspiel, bis hin zur Preisverleihung für die beliebtesten YouTuber, steht der Spaß für die ganze Familie wieder im Vordergrund. Jeder, der sein E-Auto kostenlos zur Ringsperre anmeldet, spendet dadurch € 5,- für einen nachhaltigen Zweck. Am 26. Juni von 10:00 – 16:30 Uhr organisiert INSTADRIVE
Lhyfe und Trelleborgs Energi gehen Kooperation für grüne Wasserstoffproduktion in Südschweden ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Lhyfe, unabhängiger Produzent für grünen Wasserstoff und das schwedische Energieunternehmen Trelleborg Energie forschen an der Etablierung einer lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Studie sollen entsprechende Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Die ersten Ergebnisse der Studie sollen im Sommer 2022 vorgelegt werden. Für die Energieunabhängigkeit der EU ist der Aufbau zahlreicher flächendeckender Wasserstoffökosysteme ein zentraler Bestandteil. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Lhyfe intensiv an der Etablierung der Entwicklung neuer Standorte. Neben weiteren Projektbeteiligungen im skandinavischen Raum, wird nun auch Südschweden in Betracht gezogen. In der Hafenstadt Trelleborg soll ein Produktionsstandort mit einer vorläufigen Kapazität von 5 MW errichtet
353 Megawatt: Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. (WK-intern) - Gestern wurde der Park offiziell eingeweiht. Der Bau von Blakliden Fäbodberget in den nordschwedischen Gemeinden Lycksele und Åsele begann 2018 und der Windpark ist jetzt in vollem Betrieb. Der Windpark, der sich im Besitz von Vattenfall gemeinsam mit Vestas und AIP Management befindet, hat eine installierte Leistung von 353 MW und wird fossilfreien Strom liefern, der rechnerisch dem Strombedarf von 220.000 schwedischen Haushalten entspricht. Bei der Einweihung war Vattenfall unter anderem durch Helene Biström, Senior Vice President und Head of Business
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
Deutliche Erhöhung der Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen Bioenergie Ökologie Technik Videos 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Durch Vorbehandlung von Klärschlamm mit Hydrothermaler Karbonisierung (HTC) wird die Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen erheblich erhöht und zudem saisonal flexibel anpassbar. (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Ingenieurbüros Umwelttechnik & Ingenieure GmbH weist nach, dass bereits die Vorbehandlung eines Viertels der Klärschlammmenge den Energieüberschuss an erneuerbarer elektrischer Energie um 50 bis 100% steigert. Die an ein angeschlossenes Nahwärmenetz abgegebene Wärmeenergie kann dabei bedarfsgerecht angepasst werden. Viele derzeit geplante und öffentlich finanzierte Projekte zur Klärschlammverbrennung sind umstritten. In Deutschland befinden sich in Folge der Novellierung der Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV) derzeit etwa 44 Klärschlammverbrennungsanlagen in Planung oder im Bau. Die Verbrennung dient dabei vorrangig der Abfallbeseitigung und der
Imagefilm: Das Maritime Cluster Norddeutschland in 2,5 Minuten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202227. April 2022 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist ein maritimes Branchennetzwerk mit mehr als 350 Mitgliedern in fünf norddeutschen Bundesländern. Aber wofür steht das MCN? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? (WK-intern) - Antworten hierauf gibt der heute veröffentlichte Imagefilm. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele und die Themen des MCN. Mit seinen Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN im Norden präsent und kooperiert eng mit den Akteuren in den Regionen. Daraus entstehen erfolgreiche Kooperationen und innovative Projekte über Bundesländer
KfW fördert mit 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen Perspektiven für den Klimaschutz im Quartier Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 26. April 2022 Werbung Zehn Jahre KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende 1.300 Quartiere mit über 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen gefördert Energieeffizienz-Investitionen über 1,3 Mrd. EUR (WK-intern) - Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine machen deutlich: Nie war die Energiewende dringender als heute. Um die Klimaziele bis hin zur "Klimaneutralität 2045" zu erreichen, müssen in allen Wirtschaftssektoren erhebliche Treibhausgaseinsparungen erfolgen. Kommunen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da ein Großteil der klimarelevanten Emissionen dort entsteht. Zugleich zeigt sich eine große Sensibilität für Klimaschutz in den Kommunen. Laut des KfW-Kommunalpanels 2021 gibt mehr als jede dritte Kommune an, in Zukunft mehr Investitionen im Bereich "Klimaschutz und
Video: Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Die Rotoren von Windrädern sind echt schwer zu recyceln und wenn man sie verbrennt, setzen sie giftige Stoffe frei. (WK-news) - In den USA werden sie deswegen zum Teil einfach auf Deponien vergraben. Das ist in Deutschland verboten, aber auch hier werden wir bald bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an Rotoren-Schrott verarbeiten müssen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Ein Unternehmen aus Norwegen hat jetzt die erste Recyclebare Windturbine der Welt entworfen. Warum die normalen Rotoren so schwer zu recyceln sind, welche Recycling-Möglichkeiten es bisher gibt und ob die neue Turbine das Problem wirklich lösen kann, das erfahrt ihr hier. Videobild
Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 11. April 2022 Werbung Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw (WK-intern) - Bertrandt weitet seine Expertise im Bereich Hochvoltspeicher auf die Nutzfahrzeugsparte aus. In der Batterieentwicklung für den eActros von Mercedes-Benz Trucks hat das Unternehmen eine starke Rolle übernommen. Sustainable Mobility ist eine der zentralen strategischen Stoßrichtungen des technologieorientierten Entwicklungsdienstleisters. Nachhaltiges Engineering und CO2-neutrale Mobilität sind wichtige Anliegen der Bertrandt Group. So engagiert sich das Unternehmen von Beginn an in der Batterieentwicklung für E-Autos und unterstützt Automotive-Kunden auf ihrem Weg zu emissionsfreien, elektrischen Antrieben. Der Transfer dieses Experten-Know-hows auf Nutzfahrzeuge, wie den für schweren Verteilerverkehr konzipierten eActros, war ein bedeutender und folgerichtiger Schritt. eMAST für die Erprobung von Hochvoltbatterien: Der
Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Videos 2. April 2022 Werbung Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im Untergrund aus? (WK-intern) - Gibt es kurzfristige, dauerhafte oder auch nur minimale Veränderungen? Diesen Fragen geht das mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE auf den Grund, in dem die Geothermie-Betreiber Stadtwerke München (SWM) und Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammenarbeiten. Das INSIDE-Projektteam sammelt mit teils erstmalig hierfür eingesetzter Technik umfangreiche Daten über die Vorgänge in der südbayerischen Molasse. Ziel ist es, mehr über induzierte Mikroseismizität und Bodendeformation im Untergrund des Münchner Raums zu erfahren. Die Erkenntnisse über die geologischen und geomechanischen Gegebenheiten sind dann Grundlage dafür, dass Geothermieprojekte und -Anlagen
Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. März 2022 Werbung G&W Electric stellt den weltweit ersten Unterspannungs-Wiedereinschalter vor (WK-intern) - Revolutionäre schlüsselfertige Lösung für Versorgungsunternehmen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität G&W Electric, ein seit 1905 weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungsanlagen, gab heute die Einführung des Viper®-HV Recloser bis 72,5 kV bekannt. Der erste Hochspannungs-Mastaufsatz-Wiedereinschalter auf dem Markt unterstützt einen schnelleren Überstromschutz durch Fehlertrennung und automatische Wiederherstellung bei vorübergehenden Fehlern auf Unterspannungsfreileitungen. „Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, hat der fragile Zustand der elektrischen Infrastruktur unseres Landes schwerwiegende Folgen für unsere Sicherheit und Wirtschaft", sagte John Mueller, Vorsitzender und Eigentümer von G&W Electric. „Wir sind bestrebt, mit Versorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren