Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
Deutliche Erhöhung der Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen Bioenergie Ökologie Technik Videos 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Durch Vorbehandlung von Klärschlamm mit Hydrothermaler Karbonisierung (HTC) wird die Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen erheblich erhöht und zudem saisonal flexibel anpassbar. (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Ingenieurbüros Umwelttechnik & Ingenieure GmbH weist nach, dass bereits die Vorbehandlung eines Viertels der Klärschlammmenge den Energieüberschuss an erneuerbarer elektrischer Energie um 50 bis 100% steigert. Die an ein angeschlossenes Nahwärmenetz abgegebene Wärmeenergie kann dabei bedarfsgerecht angepasst werden. Viele derzeit geplante und öffentlich finanzierte Projekte zur Klärschlammverbrennung sind umstritten. In Deutschland befinden sich in Folge der Novellierung der Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV) derzeit etwa 44 Klärschlammverbrennungsanlagen in Planung oder im Bau. Die Verbrennung dient dabei vorrangig der Abfallbeseitigung und der
Imagefilm: Das Maritime Cluster Norddeutschland in 2,5 Minuten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202227. April 2022 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist ein maritimes Branchennetzwerk mit mehr als 350 Mitgliedern in fünf norddeutschen Bundesländern. Aber wofür steht das MCN? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? (WK-intern) - Antworten hierauf gibt der heute veröffentlichte Imagefilm. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele und die Themen des MCN. Mit seinen Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN im Norden präsent und kooperiert eng mit den Akteuren in den Regionen. Daraus entstehen erfolgreiche Kooperationen und innovative Projekte über Bundesländer
KfW fördert mit 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen Perspektiven für den Klimaschutz im Quartier Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 26. April 2022 Werbung Zehn Jahre KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende 1.300 Quartiere mit über 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen gefördert Energieeffizienz-Investitionen über 1,3 Mrd. EUR (WK-intern) - Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine machen deutlich: Nie war die Energiewende dringender als heute. Um die Klimaziele bis hin zur "Klimaneutralität 2045" zu erreichen, müssen in allen Wirtschaftssektoren erhebliche Treibhausgaseinsparungen erfolgen. Kommunen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da ein Großteil der klimarelevanten Emissionen dort entsteht. Zugleich zeigt sich eine große Sensibilität für Klimaschutz in den Kommunen. Laut des KfW-Kommunalpanels 2021 gibt mehr als jede dritte Kommune an, in Zukunft mehr Investitionen im Bereich "Klimaschutz und
Video: Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Die Rotoren von Windrädern sind echt schwer zu recyceln und wenn man sie verbrennt, setzen sie giftige Stoffe frei. (WK-news) - In den USA werden sie deswegen zum Teil einfach auf Deponien vergraben. Das ist in Deutschland verboten, aber auch hier werden wir bald bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an Rotoren-Schrott verarbeiten müssen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Ein Unternehmen aus Norwegen hat jetzt die erste Recyclebare Windturbine der Welt entworfen. Warum die normalen Rotoren so schwer zu recyceln sind, welche Recycling-Möglichkeiten es bisher gibt und ob die neue Turbine das Problem wirklich lösen kann, das erfahrt ihr hier. Videobild
Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 11. April 2022 Werbung Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw (WK-intern) - Bertrandt weitet seine Expertise im Bereich Hochvoltspeicher auf die Nutzfahrzeugsparte aus. In der Batterieentwicklung für den eActros von Mercedes-Benz Trucks hat das Unternehmen eine starke Rolle übernommen. Sustainable Mobility ist eine der zentralen strategischen Stoßrichtungen des technologieorientierten Entwicklungsdienstleisters. Nachhaltiges Engineering und CO2-neutrale Mobilität sind wichtige Anliegen der Bertrandt Group. So engagiert sich das Unternehmen von Beginn an in der Batterieentwicklung für E-Autos und unterstützt Automotive-Kunden auf ihrem Weg zu emissionsfreien, elektrischen Antrieben. Der Transfer dieses Experten-Know-hows auf Nutzfahrzeuge, wie den für schweren Verteilerverkehr konzipierten eActros, war ein bedeutender und folgerichtiger Schritt. eMAST für die Erprobung von Hochvoltbatterien: Der
Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Videos 2. April 2022 Werbung Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im Untergrund aus? (WK-intern) - Gibt es kurzfristige, dauerhafte oder auch nur minimale Veränderungen? Diesen Fragen geht das mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE auf den Grund, in dem die Geothermie-Betreiber Stadtwerke München (SWM) und Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammenarbeiten. Das INSIDE-Projektteam sammelt mit teils erstmalig hierfür eingesetzter Technik umfangreiche Daten über die Vorgänge in der südbayerischen Molasse. Ziel ist es, mehr über induzierte Mikroseismizität und Bodendeformation im Untergrund des Münchner Raums zu erfahren. Die Erkenntnisse über die geologischen und geomechanischen Gegebenheiten sind dann Grundlage dafür, dass Geothermieprojekte und -Anlagen
Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. März 2022 Werbung G&W Electric stellt den weltweit ersten Unterspannungs-Wiedereinschalter vor (WK-intern) - Revolutionäre schlüsselfertige Lösung für Versorgungsunternehmen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität G&W Electric, ein seit 1905 weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungsanlagen, gab heute die Einführung des Viper®-HV Recloser bis 72,5 kV bekannt. Der erste Hochspannungs-Mastaufsatz-Wiedereinschalter auf dem Markt unterstützt einen schnelleren Überstromschutz durch Fehlertrennung und automatische Wiederherstellung bei vorübergehenden Fehlern auf Unterspannungsfreileitungen. „Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, hat der fragile Zustand der elektrischen Infrastruktur unseres Landes schwerwiegende Folgen für unsere Sicherheit und Wirtschaft", sagte John Mueller, Vorsitzender und Eigentümer von G&W Electric. „Wir sind bestrebt, mit Versorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren
Künstliche Abhängigkeit von Energie, obwohl Deutschland reichlich davon hat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 21. März 2022 Werbung Heimisches Schiefergas gegen Abhängigkeit von russischem Gas - Klimaschau 104 (WK-news) - Ein Video von EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Themen der 104. Ausgabe: 0:00 Begrüßung 0:18 Wie sich Deutschland systematisch an Russland verkaufte 4:20 Mit Schiefergas gegen die Importabhängigkeit Wollen Sie die Arbeit von EIKE unterstützen? Das können Sie ganz leicht: Europäisches Institut für Klima und Energie, Volksbank Gera Jena Rudolstadt, IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01, BIC: GENODEF1RUJ Bitte lassen Sie uns auch einen Daumen-hoch da und abonnieren Sie uns mit Glocke! Sie helfen uns
Belgische Bundesregierung verlängert Laufzeiten von AKWs um 10 Jahre E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. März 202219. März 2022 Werbung Laufzeitverlängerung der Kraftwerke Doel 4 und Tihange 3 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat beschlossen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Lebensdauer von zwei Kernreaktoren um zehn Jahre zu verlängern. Diese Erweiterung soll es ermöglichen, die Unabhängigkeit unseres Landes gegenüber fossilen Brennstoffen in einem geopolitischen Chaos zu stärken. Auch die Energiewende wird durch zusätzliche Investitionen in Offshore-Wind, Wasserstoff, Solarenergie und nachhaltige Mobilität vorangetrieben. Laufzeitverlängerung von zwei Kraftwerken Die Bundesregierung wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Laufzeit der Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 um zehn Jahre zu verlängern, dh eine Erweiterung der nuklearen Kapazität um 2 GW. Der Energieminister wird dazu aufgefordert, die Gespräche
AUSlegung: Rheinland-Pfalz kippt unter Malu Artikel 13 des Grundgesetzes Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 19. März 202220. März 2022 Werbung Schornsteinfeger werden dazu verpflichtet Daten der Landesverwaltungen von Rheinland-Pfalz zu überlassen. Was zuvor ein Skandal genannt wurde ist nun durch ein fragwürdiges Landestransparenzgesetz von Rheinland-Pfalz außer Kraft gesetzt Was hat Marie-Luise Dreyer damit zu tun, denn Sie allein zeichnet dafür verantwortlich, ist sie wirklich schon ganz Malu im Kopf? Nach ihrem Totalversagen im Ahrtal, ist es nun ein direkter Angriff auf die Bürgerrechte aus dem Hinterhalt durch Verdrehung der Worte Der gläserne Bürger zum Schutz des Klimas, ist doch einfach nur lächerlich Das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung bricht Malu in alleiniger Verantwortung Aufhebung des Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bedeutet erneute
Sprit sparen – Raumenergie macht’s möglich Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 14. März 2022 Werbung Herbert Renner, Geschäftsführer von N-G (www.n-g.at) im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt über Möglichkeiten der Verbrennungsverbesserung (Dieselupdateproblem) und der Feinstaubreduzierung mittels Raumenergie (WK-intern) - Viele Autofahrer sind mit dem Dieselupdate unzufrieden. Der Motor zieht nicht mehr so gut, läuft unrund und im schlimmsten Fall verkokt das AR-Ventil oder der Partikelfilter geht zu. Genau hier kann die folgende Technologie helfen. Abgase reduzieren, Treibstoffverbrauch senken und Motorleistung verbessern – die oberösterreichische Firma New Generation Bio hat ein Produkt mit diesen Vorzügen entwickelt, den sogenannten „BE-Fuelsaver“ oder „Spritsparstift“. reduziert Spritverbrauch bis 20% Prozent senkt Schadstoffemissionen sogar bis zu 90 Prozent 30 jährige Funktionsgarantie Diese seit 2001 eingesetzte Erfindung soll Ressourcen