Damit der Netzausbau und die Errichtung neuer Windparks gelingen: Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg - Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck Windenergie Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck / Foto: HB (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach
Seaports of Niedersachsen mit neuen Lösungen für die Windenergie auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 201821. September 2018 Werbung Seaports of Niedersachsen stellen Lösungen für die Windenergie-Branche vor Pressebild: Niedersachsens Seehäfen sind Spezialisten sowohl für die logistische Abwicklung von Onshore-Windenergieanlagen als auch von Offshore-Projekten. Verladung von Transitionpieces und Monopiles am LP 4 in Cuxhaven (Bild). / © Cuxport GmbH (WK-intern) - Gemeinschaftsstand auf der WindEnergy von Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports - unter dem Dach des Niedersachsen-Pavillon Mit einer gemeinsamen Messepräsenz bewerben die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH und die Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG vom 25. bis 28. September erneut die vielfältigen Leistungen der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche auf der WindEnergy. Der Gemeinschaftsstand ist Teil des Niedersachsen-Pavillon, auf
Regionale Windparks speisen Erneuerbares Kraftwerk von ANE ARGE Netz Energie und bündelt 2000 MW Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Aufbau des operativen Stromhandels läuft wie geplant Windanlagen / Foto: HB ARGE Netz Energie (ANE) hat die Leistungsfähigkeit seines Erneuerbaren Kraftwerks innerhalb von nur drei Jahren verdoppelt – auf jetzt 2.000 Megawatt. „Damit haben wir bereits die Hälfte der gesamten Anlagenkapazität der 352 Gesellschafter auf unserer Leitwarte aufgeschaltet. Das ist eine gute Voraussetzung für die zügige Ausweitung unseres operativen Geschäfts“, sagt Ralf Höper, Geschäftsführer von ANE. Husum. ANE wurde im vergangenen Jahr als Tochtergesellschaft von ARGE Netz für die Energievermarktung und Erschließung neuer Energiemärkte gegründet. ANE wird den operativen Energiehandel zum Jahresanfang 2019 aufnehmen. „Die Vorbereitungen unseres Vermarktungs- und Handelsgeschäfts laufen planmäßig, so dass
Miri, Luftfahrt-Hindernisfeuer für mehr Einsatz-Flexibilität bei Onshore und Offshore Windanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 21. September 2018 Werbung Neues universelles Luftfahrt-Hindernisfeuer für mehr Einsatz-Flexibilität – Onshore und Offshore PB: BU: „Miri“ – das neue universelle Luftfahrt-Hindernisfeuer: hart im Nehmen – intelligent, kommunikativ und flexibel im Einsatz / © Quantec Signals (WK-intern) - Internationale Standards für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen etablieren sich immer mehr. Parallel bleiben die „exklusiven Variablen“ erhalten – länderspezifisch gefordert oder mit der Erfüllung besonderer Leistungsmerkmale für individuelle Einsatzbereiche. Eine zentrale Herausforderung für Entwickler und Produzenten von Luftfahrt-Hindernisfeuer-Systemen ist es, vor diesem Hintergrund die Typenvielfalt derartiger Feuer überschaubar zu halten – nicht zuletzt auch, um die Systeme zu wirtschaftlichen Preisen anbieten zu können und die Lagerhaltung derartiger Systeme beim Anwender
Women of Wind Energy Netzwerktreffen mit Dr. Simone Peter zum Auftakt der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Gleich zu Beginn der internationalen Branchenmesse WindEnergy Hamburg lädt das Netzwerk von Women of Wind Energy Deutschland e.V. (WoWED) zum Warm-up mit Dr. Simone Peter in den Konferenzraum Marseille 2 in Halle B3 ein. Das Präsidium und Schirmherrin von Women of Wind Energy e.V.: von rechts, Elke Hanel, Dr. Simone Peter, Marie-Louise Bornemann, Simone Thomas / © Women of Wind Energy Deutschland e.V (WK-intern) - Dabei wird die Schirmherrin von WoWED, Frau Dr. Simone Peter, zum Thema "Entschlossenheit statt Verzagtheit für die Zukunft der Windkraft – Agenda für eine erfolgreiche Energiewende“ sprechen. Neben der Vorstellung von WoWED und der Arbeit des Frauennetzwerks durch
psm: kommt mit Blattlagerüberwachung-Technik (Blade Bearing Guard) zur WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung 22 Systeme in zehn Wochen: Immer mehr Betreiber setzen auf die Blattlagerüberwachung durch den BBG Pressebild: psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert psm den Blade Bearing Guard sowie Blattlagerschäden zum Anfassen Der Blade Bearing Guard (BBG) ist im Markt angekommen. Immer mehr Betreiber von Windenergieanlagen vertrauen auf das System zur permanenten Blattlagerüberwachung, das die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG gemeinsam mit der eolotec GmbH entwickelt hat. Allein in den vergangenen zehn Wochen hat psm als unabhängiger Service-Dienstleister 22 Systeme an Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller installiert, darunter diverse Anlagentypen von
Frankreichs erste Offshore-Windturbine produziert Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Die erste Schwimmende Offshore-Windkraftanlage, "Floatgen", vor der französischen Küste installiert, hat ihre 1. KWh in das Stromnetz übertragen. Pressebild von: Marie Bayard-Lenoir, Ideol’s communication officer France’s first offshore wind turbine produces electricity (WK-intern) - Floating offshore wind turbine Floatgen, the first offshore wind turbine installed off the French coast, exported its first KWh to the electricity grid. The connection of the electricity export cable and a final series of tests carried out in recent days enabled the Floatgen wind turbine, which is installed 22 km off Le Croisic (Loire-Atlantique), to become fully operational on Tuesday 18 September. This announcement is a highly symbolic step
Deutsche Windenergieunternehmen suchen neue Märkte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 201819. September 2018 Werbung Norddeutsche Windenergieunternehmen setzen auf Märkte im Ausland – Große Skepsis über Heimatmarkt Pressebild: BU: Deutsche Windfirmen setzen verstärkt auf internationale Märkte © Siemens Gamesa Renewable Energy Frankreich gilt als neuer Hoffnungsmarkt in Europa außerdem stehen Großbritannien und Spanien hoch im Kurs Gedämpfte Erwartungen an die Branchenentwicklung in Deutschland Umfrage-Ergebnisse des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH) zur WindEnergy Hamburg 2018 (WK-intern) - Windenergie-Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg setzen im Vorfeld der in der kommenden Woche beginnenden Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2018 (25.-28.09.2018) vor allem auf die Potenziale ausländischer Märkte und sind sehr skeptisch bezüglich des heimischen Marktes. Das zeigt jetzt eine Umfrage unter den in der Metropolregion Hamburg
Windexperten aus Pakistan zeigen auf der Hamburg WindEnergy Marktchancen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung NAYA Pakistan’s Readiness for Wind Power, Road to WWEC2018 (WK-intern) - Leading Pakistani Wind Experts from Government and Business will present market opportunities On the occasion of WindEnergy Hamburg, WWEA will host a special event presenting Pakistan as an attractive emerging wind market. With a sizable share of over 1200 MW, the market is moving from initial development towards maturity. The market is well on its way to install 400 MW of wind power during the current year which is a record in the country. Against that backdrop, Ernest & Young has ranked Pakistan as 26th most attractive renewable energy market in the
wpd windplus übernimmt alte Windenergieprojekte Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung wpd gründet neues Unternehmen zum Weiterbetrieb von Windparks nach dem Ende der EEG-Vergütung (WK-intern) - Mit der Anfang September gegründeten wpd windplus GmbH wird wpd künftig Lösungen für Windparks für die Zeit nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung anbieten. windplus liefert dafür ganz unterschiedliche Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anlagenbetreiber zugeschnitten sind. Damit können die bisherigen Betreiber schon jetzt Klarheit über die Zukunft ihres Parks bekommen, Risiken minimieren und den aufwendigen Rückbau umgehen. „Für rund 16 Gigawatt Windstrom wird 2020 die sichere Vergütung aus dem EEG wegfallen“, weiß Carsten Meyer, Geschäftsführer von windplus. Das bedeutet für viele der jetzigen Betreiber Unsicherheiten, vor
Max Bögl bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Optimierte Windkrafttürme für neue Nabenhöhen und leistungsfähigere Anlagengenerationen (WK-intern) - Die Max Bögl Wind AG bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen auf bisher nie da gewesene Höhen. Das optimierte Turmkonzept ermöglicht es, Nabenhöhen bis zu 190 Metern wirtschaftlich zu realisieren und gestaltet den Bau der Hybridtürme noch kosteneffizienter. Besucher der WindEnergy Hamburg können sich vom 25. bis 28.09.2018 in Halle A4 an Stand 211 vom neuen Turmkonzept überzeugen. Ende September findet das weltweit größte Branchentreffen für Windenergie statt: die WindEnergy Hamburg. Mit dabei die Max Bögl Wind AG, die ihre aus Beton und Stahl kombinierten Hybridtürme weiter optimiert hat. Das Ergebnis
Das EU-Projekt PROMOTioN wird auf der WindEnergy Hamburg vom 25. bis 28. September vertreten sein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Netzausbau, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. (WK-intern) - PROMOTioN wird sich auf dem Stand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (Halle B4.EG, Stand 502) präsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist als Projektpartner insbesondere für die Projektkommunikation und das Stakeholdermanagement zuständig. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Realisierung von verschiedenen technischen Demonstrationssystemen für HGÜ-Netztechnik. Darüber hinaus werden Vorschläge für regulatorische und finanzielle Rahmenbedingungen entwickelt, die eine koordinierte Planung zum Aufbau eines integrierten europäischen Offshore-Stromnetzes ermöglichen sollen (Roadmap). Insbesondere zu folgenden Veranstaltungen laden wir gerne ein: 27. September (Halle A4, Raum