BDEW: Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage dringend notwendig Bioenergie News allgemein 15. September 202215. September 2022 Werbung BDEW zu den Anpassungen in EnWG, EEG und EnSiG: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen im Energiesicherungsgesetzes (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie weiteren Gesetzen beschlossen. Die im Kabinett verabschiedete Formulierungshilfe zum EnSIG enthält allerdings noch nicht die dringend notwendigen Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Investitionen in Erneuerbare Energien sind zentral, um die aktuelle Energiekrise zu überwinden. Sie tragen dazu bei, kurzfristig das Stromangebot zu erhöhen und damit die Preise zu senken und langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit den heute im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen in EnWG, EEG sowie anderen Gesetzen hat die Bundesregierung
Infomesse für die Bürger zum Windpark Waidachswald News allgemein 15. September 2022 Werbung Vattenfall informiert über Windpark Waidachswald (WK-intern) - Infomesse für die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Adelsheim, Roigheim und Schefflenz in der Authenrieth-Halle in Roigheim Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien ist angesichts des Klimawandels eine der wichtigsten Aufgaben, die Deutschland bewältigen muss. Gleichzeitig muss Deutschland die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie beispielsweise Gas möglichst schnell reduzieren und durch Energie aus heimischen Quellen verlässlich und zu bezahlbaren Preisen ersetzen. Dabei spielt der Ausbau der Windenergie an Land eine zentrale Rolle. Der Anteil der Stromerzeugung aus Wind soll deshalb nach den Plänen der Bundesregierung von aktuell rund 60 Gigawatt auf 115 Gigawatt bis 2030 ausgebaut werden.
EU-Kommissionspräsident*in U. Leyen will mit Strompreisdeckelung rückwirkend 30 Milliarden Euro abschöpfen News allgemein 14. September 2022 Werbung Strompreisdeckel führt zu 30 Milliardenabschöpfung bei deutschen Stromversorgern (WK-intern) - EU-Kommissionspräsident*in U. Leyen kündigte ein Gesetz zur Strompreisdeckelung an. Die EU-Kommission schlägt vor, einen Höchstpreis beim Stromverkauf von 180 Euro pro Megawattstunde einzuführen, ausgenommen davon ist die Verstromung von Steinkohle und Erdgas. Die Differenz zum Marktpreis soll abgeschöpft und in Form von Hilfsprogrammen an Verbraucher umverteilt werden. Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben die Effekte auf die deutschen Stromerzeuger untersucht und die Höhe des möglichen Abschöpfungsbetrages kalkuliert. Im Gesamtjahr 2022 wären von dieser Regelung voraussichtlich etwa 6.000 Stunden betroffen, in denen der Marktpreis über 180 Euro je Megawattstunde liegt. „Sofern der Preisdeckel von 180
Klimaschutz: Internationales Förderprogramm: IKI Medium Grants gehen in die dritte Runde News allgemein 13. September 2022 Werbung Lokale Klimaschutzmaßnahmen von und für Jugendliche sowie innovative Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft und Privatsektor gesucht (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weltweit Ideen für Projekte, die lokale Klimaschutzmaßnahmen von und für Jugendliche fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Privatsektor für einen integrierten Biodiversitäts- und Klimaschutz stärken. Dazu wurde zum dritten Mal das Förderprogramm IKI Medium Grants der Internationalen Klimaschutzinitiative für Kleinprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern aufgelegt. Pro Projekt kann ein Förderbetrag zwischen 300.000 und 800.000 Euro gewährt werden. Die Laufzeit der Projekte muss zwischen zwei und drei Jahren liegen. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck: „Weltweit sind junge Menschen
G20-Entwicklungsminister*innen Treffen ohne Abschlusserklärung News allgemein 9. September 20229. September 2022 Werbung Entwicklungsstaatsekretär*in: „Internationale Kooperation schwieriger denn je." Treffen der G20-Entwicklungsminister*innen wegen Sanktionen gegen Russland, Corona-Pandemie, Klimakrise, Ernährungskrise und Russland-Ukraine Krieg ohne Abschlusserklärung (WK-intern) - Belitung – Die Entwicklungsminister*innen der G20-Staaten haben von Mittwoch bis heute im indonesischen Belitung getagt. Die Corona-Pandemie und internationale Mechanismen zur Pandemie-Prävention, die sich verschlimmernde globale Ernährungskrise, der fortschreitende Klimawandel und die Zukunft eines gestärkten Multilateralismus waren wichtige Themen, über die die G20-Staaten beraten haben. Die Ergebnisse der Konferenz werden von Indonesien in einer Zusammenfassung der Präsidentschaft (Chair’s Summary) festgehalten, weil auch zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine keine gemeinsamen Formulierungen für eine förmliche Abschlusserklärung vereinbart werden konnten. Einvernehmen bestand unter anderem
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom in 2022 News allgemein 4. September 2022 Werbung Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. (WK-intern) - Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW. Nach der Prognose entfallen auf den Photovoltaik-Zubau rd. 8.000 MW und auf die Windenergie rd. 2.000 MW. Das zusätzliche jährliche Stromerzeugungs-Potenzial durch diesen Neubau steigt damit um weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom. „Die Marktdynamik ist im Solarsektor dieses Jahr am höchsten, die Windbranche zieht jedoch auch wegen des Neustarts der Offshore-Windenergie langsam nach“, so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Gleichwohl kann die Schlagzahl
EXX: Börsengeschäftsabwicklung über das Clearing weiterhin sichergestellt News allgemein 30. August 2022 Werbung Der Börsenrat spricht sich für offene Märkte aus. (WK-intern) - Ansatz auf EU-Ebene für zusätzliche nationale und europaweite Unterstützung für Handelsteilnehmer beim Margining erforderlich Die European Energy Exchange (EEX) hat heute Morgen den Börsenrat, ein Gremium, das die Marktteilnehmer der EEX vertritt, zu einer außerordentlichen Anhörung geladen, um die Situation an den Strommärkten, insbesondere die Preisentwicklung am deutschen Stromterminmarkt zu diskutieren. Die Teilnehmer erörterten die Preisentwicklung im Verlauf der vergangenen Woche und die deutliche Preissteigerung am Freitag, den 26. August. An diesem Tag wurde der Stromfuture für Deutschland für die Grundlastlieferung im nächsten Jahr (das Frontjahr Cal 23), das auch als Referenzkontrakt für
Olympische Spiele in München 1972: Junghans feiert Meilenstein in der Sportzeitmessung News allgemein 25. August 2022 Werbung Vor genau 50 Jahren wurden am 26. August in München die Olympischen Sommerspiele eröffnet. (WK-intern) - Doch damals ging es um mehr als nur den Sport: Deutschland wollte sich bewusst der Welt als offene, moderne und zukunftsgerichtete Nation präsentieren. Und so wurde das Sportereignis zum Symbol für Aufbruch und Vision. Dank seiner Technologiekompetenz erhielt das Schwarzwälder Traditionsunternehmen Junghans den Auftrag, bei den Wettbewerben eine objektive Zeitmessung sicher zu stellen. Als offizieller Zeitnehmer setzte Junghans eine eigens für die Spiele entwickelte Messtechnik ein und sorgte in insgesamt elf Sportarten für eine präzise Wertung der Leistungen, darunter im Rudern, Reiten und vor allem in der
Solartechnologie-Pionier Enphase Energy meldet Rekordumsatz für das zweite Quartal 2022 News allgemein 27. Juli 2022 Werbung Enphase Energy meldet Rekordumsatz, in Europa angeführt durch starkes Wachstum in Deutschland und den Niederlanden (WK-intern) - Freiburg – Der Solartechnologie-Pionier Enphase Energy hat die Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. In dem Quartal konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 530,2 Millionen US-Dollar und eine Non-GAAP-Bruttomarge von 42,2 % erzielen. Während dieses Zeitraums hat das Unternehmen 3.348.553 IQ Mikro-Wechselrichter ausgeliefert, die etwa 1.213 Megawatt Strom erzeugen können. Im zweiten Quartal hat Enphase darüber hinaus IQ Batterien mit einer Kapazität von 132,4 Megawattstunden geliefert. Enphase konnte seinen Gesamtumsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2022 um 20 % steigern. Die Lieferungen von IQ Mikro-Wechselrichtern stiegen
Stade und Lubmin werden 3. und 4. Standort für die geplante schwimmenden LNG-Terminals News allgemein 20. Juli 2022 Werbung Festlegung für FSRUs für Stade und Lubmin – Energieminister Lies: „Planungssicherheit und neue Deutschlandgeschwindigkeit für Stade – Taskforce wird umgehend eingesetzt“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium hat soeben den dritten und vierten Standort für die geplanten schwimmenden LNG-Terminals (Floating Storage and Regasification Unit – kurz: FSRU) bekannt gegeben. Nach den Vorstellungen des Bundes sollen neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel diese an den Standorten Stade in Niedersachsen und Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern festmachen. Das kommentiert der Niedersächsische Energieminister Olaf Lies wie folgt: „Mit Stade die zweite der vier gecharterten FSRUs nach Niedersachsen zu schicken, ist eine gute und richtige Entscheidung des Bundes. Denn wir zeigen gerade in Wilhelmshaven ganz Deutschland, dass
Wie jetzt auf die drohende Gasmangellage reagieren News allgemein 8. Juli 2022 Werbung VIK stellt 8 Forderungen, wie jetzt auf die drohende Gasmangellage reagiert werden muss (WK-intern) - Der Verband der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft e.V. (VIK) hat Vorschläge und Forderungen veröffentlicht, um mit der aktuellen Situation der Gasversorgung umzugehen. Eine drohende Gasmangellage muss mit entschiedenen Maßnahmen verhindert bzw. abgefedert werden. Nach Auffassung des VIK weisen die gestern im Bundestag beschlossenen Änderungen im Energierecht in die richtige Richtung, allerdings wird die Umsetzung in den folgenden Verordnungen entscheidend für den Erfolg der vorgesehenen Maßnahmen sein. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK stellt klar: „Die Industrie unternimmt große Anstrengungen, um ihren Beitrag zu den Einsparungen beim Erdgasverbrauch zu leisten. Unsere
LEAG beantragt Enteignung privater Waldbesitzer für Tagebau Nochten News allgemein Verschiedenes 28. Juni 202228. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Rohne/Cottbus, 28.06.2022. Der Kohlekonzern LEAG hat die bergrechtliche Grundabtretung eines privaten Waldgrundstückes im Vorfeld des Tagebaues Nochten beantragt. Als Pächter führt das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA in diesem Wald bereits seit Jahren Kultur- und Umweltbildungsveranstaltungen durch. Der Antrag der LEAG ist inzwischen vom Sächsischen Oberbergamt dem Anwalt der Betroffenen zugestellt worden. „Dass immer noch private Grundstücke für Braunkohletagebaue enteignet werden sollen, zeigt wie dringend das Bundesberggesetz demokratisiert werden muss. Angesichts der Schäden an Klima und Wasserhaushalt kann Braunkohleabbau einen solch schweren Eingriff in die Grundrechte der Waldeigentümer nicht mehr rechtfertigen. Als Pächter stehen wir weiter an der Seite der Eigentümer,