HOCHTIEF und Windreich präsentieren auf der Husum Windenergy 2012 das Projekt Global Tech I Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF bescheinigt Windreich optimale Projektvorbereitung Global Tech I wird termingerecht ans Netz gehen Willi Balz spricht über die zentrale Bedeutung von Offshore für die Energiewende Husum/Wolfschlugen – Die Windreich AG, Initiator des bislang weltweit ersten Offshore-Projektes mit pünktlichem Baustart, Global Tech I, zeigt auf der Husum Wind 2012, dass die Energiewende bereits voll in der Umsetzungsphase ist und Offshore-Windenergie mit den richtigen Partnern funktioniert. Martin Rahtge, Vorsitzender der Geschäftsführung der HOCHTIEF Civil Engineering, Marine and Offshore begrüßt Key Note Speaker Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, im Rahmen des HOCHTIEF Symposiums am 19. September 2012 und zeugt außerordentlichen Respekt vor dessen
Helikopter-Rettung Im Offshore-Notfall: OffTEC demonstriert Szenarien an Realtechnik Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Husum/Enge-Sande - Ein Schreckensvorstellung: Während der Arbeit an einer Offshore-Windkraftanlage erleidet ein Monteur einen Herzinfarkt oder einen schweren Unfall. Die Rettung per Helikopter in solch einem Notfall weit draußen auf See demonstrierten Experten anlässlich der HUSUM WindEnergy am heutigen Mittwoch im Trainings- und Testwindpark von OffTEC im nordfriesischen Enge-Sande. „Wir zeigen hier ein klassisches Rettungsszenario“, erläuterte der technische Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Clusters Andreas Rauschelbach. Der OffTEC-eigene Windpark OffTEC Field knapp 40 Kilometer nördlich des Messestandorts Husum bietet dafür mit Offshore-Windkraftanlagen Siemens SWT 3.6-120 technisch gesehen reale Bedingungen. „Wer auf einer Windturbine vor der deutschen Küste verunglückt, ist zurzeit auf die Notfallpläne
Oldenburg/Husum: weltweit erstes Offshore-Windstudium beginnt am 10. Oktober 2012 bei ForWind Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Noch wenige freie Plätze Informationen und Workshops auf der Husum Wind Auf der HUSUM WindEnergy, der wichtigsten internationalen Messeveranstaltung der Windenergiebranche, gibt es vom 18. bis 22. September die Möglichkeit, sich über dieses und weitere Studienangebote zu informieren. Das Offshore-Windstudium bietet den aktuell und zukünftig Beschäftigen der Offshore-Windenergie ein einzigartiges Studienangebot. Es ist das erste speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittene berufsbegleitende Studienprogramm. Es vermittelt Fachwissen, Managementkompetenzen und ermöglicht den qualifizierten Austausch mit Experten der Branche. Im Rahmen der Messepräsenz bietet ForWind das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen auf der HUSUM WindEnergy die Möglichkeit, sich über das Offshore-Windstudium zu
Blitzstrom-Messsystem für Windenergieanlagen sorgt für bessere Planbarkeit von Wartungseinsätzen Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - (Husum Wind Energy 2012) Das Lightning Monitoring System von Phoenix Contact misst Blitzeinschläge in die Blätter einer Windenergieanlage. Die Sensoren des Messsystems werden auf den Ableitern, die den Blitzstrom führen, montiert. Bei einem Blitzeinschlag bildet sich durch den Stoßstrom um den Leiter ein Magnetfeld, das von den Sensoren erfasst wird. Das System sendet daraufhin die Messergebnisse über Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit. Sie bestimmt anhand der gewonnenen Werte die maximale Blitzstromstärke mit der Blitzstromsteilheit, die Ladung und die spezifische Energie. Blitzeinschläge führen bei Windenergieanlagen (WEA) immer wieder zu Blattbeschädigungen und Elektronikausfällen. Insbesondere Versicherungen fordern hier zunehmend den Nachweis, dass der Blitz wirklich in die
WSB Unternehmensgruppe präsentiert sich auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Windenergie Windparks 19. September 201219. September 2012 Werbung Zweiter WSB-Windpark in Tschechischer Republik nimmt Gestalt an Inbetriebnahme von sechs REpower MM92 für Dezember 2012 geplant Dresden - Im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien errichtet die WSB Unternehmensgruppe gegenwärtig einen 12,3 Megawatt Windpark auf tschechischem Gebiet. Voraussichtlich ab Mitte Dezember 2012 gehen alle sechs REpower-Anlagen vom Typ MM92 ans Netz. Die Bauarbeiten am WSB-Windpark in der Region Liberec haben im Frühsommer 2012 begonnen. Anfang September 2012 erfolgte die Lieferung der ersten Rotorblätter, Maschinenhäuser und Turmteile, so dass der Aufbau der Anlagen planmäßig voranschreitet. Zum 21. September werden vier der sechs Rotoren gezogen sein: "Wir gehen im November in den Probebetrieb und bereiten
Intertek auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Intertek unterstützt TenneT bei deutschen Energielieferungen aus Offshore-Windkraftanlagen ins Versorgungsnetz London/Stuttgart – Der Unternehmensbereich Energy and Water Consultancy von Intertek (ehemals Intertek METOC) übernimmt im Auftrag des europäischen Stromnetzbetreibers TenneT die technische Projektleitung bei den Untersuchungen zur Anbindung der deutschen Offshore-Windenergieerzeugung an das Versorgungsnetz. Im Rahmen dieser Arbeiten wird Intertek die geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen für die Offshore-Schaltanlagen und die Energieführung per Kabel von den Offshore-Windkraftanlagen konzipieren und überwachen. Intertek hat TenneT bereits über mehr als zehn Jahre hinweg bei dem Seekabel-Projekt BritNed (UK, Niederlande), einem Joint Venture mit dem Netzbetreiber National Grid, unterstützt. Deutschland ist derzeit der weltweit zweitgrößte Markt
Windenergie im Binnenland schon heute günstiger als mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerke Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sauberer Windstrom aus dem Binnenland macht Energiewende unschlagbar günstig juwi-Vorstand Matthias Willenbacher präsentiert zukunftsweisendes Konzept zum EE-Ausbau Einsparpotenzial von mehreren Milliarden Kritik an Bundesregierung Husum - Frischen Wind in die Debatte um Tempo und Kosten der Energiewende bringt der Wörrstädter Projektentwickler juwi. Auf der Messe „Husum WindEnergy“ stellte juwi-Vorstand Matthias Willenbacher sein zukunftsweisendes Konzept zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor – mit einem Einsparpotenzial von mehreren Milliarden Euro. Und das ohne Abstriche am Zeitplan von Atomausstieg und Energiewende. „Wir können Windenergie im Binnenland schon heute günstiger als mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerken erzeugen“, erläuterte Willenbacher sein Konzept vor Journalisten. „Voraussetzung ist, dass wir
Leistungserfassung in der Windenergieanlage auf der Husum Wind Energy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Automatisierungsklemme IB IL PM 3P/N/EF-PAC erweitert das Inline-System von Phoenix Contact um eine Leistungsmessklemme für den flexiblen Einsatz insbesondere in der Windenergie. Sie dient der Analyse von Wechselstromnetzen und wird zum Beispiel in Verteilungsanlagen zur Messung von Strom, Spannung und Leistung sowie zur Ermittlung von Verzerrungen und Oberschwingungen eingesetzt. Hersteller von Windenergieanlagen verwenden diese Messklemme bereits für verschiedene Einsatzzwecke. In der Betriebsart „Basis-Messwerte“ werden die Netzgrößen von Drehstromnetzen erfasst. Netzgrößen sind Ströme und Leistungen sowie Leistungsfaktoren der Phasen, die Energieflussrichtungen und die Frequenz. Die Geschwindigkeit für die Erfassung der Messwerte richtet sich nach der jeweiligen Netzfrequenz. Die Berechnungen der Mess-
Hafenstandorte werden für weitere Projekte der Windenergiebranche ausgerüstet Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hafenstandorte der Rhenus für weitere Projekte der Windenergiebranche gerüstet Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind die niedersächsischen Häfen und ihr Angebot an Logistikdienstleistungen von entscheidender Bedeutung. Auf der internationalen Windenergiemesse „HUSUM WindEnergy“ stellten Matthias Schrell, Geschäftsführer der Rhenus Midgard in Wilhelmshaven, sowie Björn Wittek, verantwortlich für das Business Development Wind Energy des Logistikdienstleisters, am Dienstag aktuelle On- und Offshore-Projekte der Rhenus-Gruppe vor. „Sowohl in Cuxhaven als auch in Wilhelmshaven und Nordenham haben wir unsere Kapazitäten auf die Bedürfnisse der Windenergieanlagenhersteller, auf eine effiziente Produktionsversorgung und auf den Umschlag von Offshore-Bauteilen ausgerichtet. Dabei ist nicht jeder Hafen für jede Aufgabe gleichermaßen
Kooperation: OFFSHORE INDUSTRIE SERVICE GMBH und PALFINGER SYSTEMS GMBH Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - OFFSHORE INDUSTRIE SERVICE GMBH und PALFINGER SYSTEMS GMBH schließen Kooperationsvertrag. Im September 2012 haben die Unternehmen OIS Offshore Industrie Service GmbH und Palfinger systems GmbH einen weitreichenden Kooperationsvertrag für die Produktsparten Ship systems und Offshore systems abgeschlossen. Die OIS GmbH ergänzt damit die Vertriebsaktivitäten der Palfinger systems GmbH für vorgenannte Produkte in den Regionen Deutschland, Polen, Skandinavien und Benelux. OIS und Palfinger systems arbeiten seit zwei Jahren zusammen, um Produkte aus dem Schiffs- und Öl-/Gassektor auf die Anforderungen von Offshore Windparks, und hierbei insbesondere für größere Stahlkonstruktionen, wie Transformer Stationen zu adaptieren. Erste Erfolge konnten dabei mit dem gemeinsam entwickelten Inspektionsgerät OMAS-33-350-R
Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks beendet, Altanlagen verkauft Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks AWOMO erfolgreich beendet, Altanlagen komplett verkauft Bremen/Ahrenswolde - Anlässlich der Einweihung und Inbetriebnahme des repowerten Bürgerwindparks AWOMO (Niedersachsen, Landkreis Stade und Rotenburg, Gemeinde Ahrenswolde) am vergangenen Wochenende zieht auch die Deutsche Windtechnik positive Bilanz: Alle 30 Enercon®-Anlagen der Typen E66 bzw. E40 (Nabenhöhe 65m) des Repowering-Projektes wurden fahrplanmäßig demontiert und komplett an neue Betreiber verkauft. Insbesondere die Koordination von Abbau der Altanlagen parallel zum Aufbau der Neuanlagen war aus Sicht der Beteiligten gelungen. Um den Rückbau wie geplant zu realisieren, waren zwei Arbeitseinsätze von jeweils etwa 1,5 Monaten notwendig: einer im September/Oktober 2011 sowie
BDEW zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Rahmen für Erneuerbare Energien notwendig Müller: Erneuerbare müssen auf lange Sicht verlässlich Strom bereitstellen / Bessere Koordination zwischen Bund und Ländern erforderlich Husum/Berlin - "Wir müssen über einen neuen Rahmen für die Erneuerbaren Energien reden und die nächste Stufe ihrer Marktintegration vorbereiten. Die Erneuerbaren müssen schrittweise Funktionen erfüllen, die bisher nur von den konventionellen Energieträgern geleistet wurden." Das erklärte heute Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zur Eröffnung der Messe Husum WindEnergy 2012. Darüber hinaus sei für das Gelingen der Energiewende auch eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern beim Ausbau der Erneuerbaren