Das hydropneumatische Pumpspeicherkraftwerk (Druckluftspeicher) Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. April 2022 Werbung Anstatt die potentielle Energie des Wassers in konventionellen Pumpspeicherkraftwerken zu nutzen, verwende ich hochkomprimierte Luft tief im Untergrund. (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich vollständig unter der Erdoberfläche. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ermöglicht der sehr hohe Druck die Speicherung von viel Energie. Nur zur Inbetriebnahme muss die Druckluft und das Wasser eingefüllt werden. Es müssen mindestens zwei große unterirdische Kammern für die Hochdruck- und die Niederdruckseite vorhanden sein, dazwischen eine oder zwei kleine Kammern für die Pumpen und (Pelton-)Turbinen. Die Niederdruckkammer muss einen Trichter zur Oberfläche haben, um einen Druckanstieg darin zu vermeiden. Mögliche Hauptgaslagerstätten sind alte Bergwerke, natürliche (Salz-) Kavernen, künstliche Löcher, auch in Bergen
GE Renewable Energy weiht mobile Pilot-Anlage zum 3D-Druck von Windturbinentürme ein Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung GE Renewable Energy weiht eine 3D-Druckanlage ein, die effizientere Wege zur Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen erforschen wird 3D-Drucker in der Größe eines dreistöckigen Gebäudes können bis zu 20 Meter hohe Turmabschnitte drucken Erste Forschung dieser Art in den USA: Experimentieren mit neuen Produktionsmethoden, um Türme von Windkraftanlagen effizienter und nachhaltiger zu machen Windturbinentürme vor Ort in Windparks in 3D zu drucken (WK-intern) - GE Renewable Energy hielt heute eine Einweihungszeremonie ab, um eine neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung einzuweihen, in der untersucht wird, wie der Betonsockel von Türmen, die in Windkraftanlagen verwendet werden, in 3D gedruckt werden kann. Die Forschung wird es GE ermöglichen, den
Das elektrische MoonBike als Nutzfahrzeug: Nachhaltige Mobilität auf und abseits der Skipisten E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung Das französische Startup bietet vollelektrische Snowbikes für Unternehmen im nachhaltigen Wintertourismus (WK-intern) - Die „Nutzfahrzeugversion“ ist der neueste Streich von MoonBikes und soll als Betriebsfahrzeug im Wintertourismus für emissionslose Fortbewegung sorgen. Im März 2022 brillierten die umweltfreundlichen Vehikel bereits beim Ganghoferlauf in Seefeld als zuverlässige Patrouillenfahrzeuge. Neben der Anwendung als Servicefahrzeug für Seilbahnunternehmen und alpine wie nordische Skiressorts begeistern die MoonBikes mittlerweile auch zahlreiche Hoteliers, Chaletbesitzer und Tourismusregionen durch nachhaltige wie begeisternde Fortbewegung im Schnee. Als wahrhafter Pionier in der Winter-Mobilität setzt das Jungunternehmen aus Frankreich mit seinen vollelektrischen Snowbikes auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität. Weltweit wurden seit der Markteinführung 2021 bereits mehr
Neue Forschung, die Solarenergie speichern und bei Bedarf in Strom umwandeln Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 11. April 2022 Werbung Die Forscher hinter einem Energiesystem, das es ermöglicht, Sonnenenergie einzufangen, bis zu achtzehn Jahre lang zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben, haben das System nun noch einen Schritt weitergebracht. (WK-intern) - Nachdem zuvor gezeigt wurde, wie die Energie in Form von Wärme gewonnen werden kann, ist es ihnen nun gelungen, das System dazu zu bringen, Strom zu produzieren, indem es an einen thermoelektrischen Generator angeschlossen wird. Letztendlich könnte die an der Chalmers University of Technology, Schweden, entwickelte Forschung zu einer sich selbst aufladenden Elektronik führen, die bei Bedarf gespeicherte Sonnenenergie nutzt. „Das ist eine radikal neue Art der Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Das
Ukraine: Behandlung flüssiger radioaktiver Abfälle: Alpha Atom LLC führt neue Technologie ein Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 9. April 2022 Werbung Das ukrainische Unternehmen Alpha Atom gibt die Einführung einer neuen innovativen plasmachemischen Technologie für die Behandlung von flüssigen radioaktiven Abfällen bekannt. (WK-intern) - Die neue Technologie ermöglicht die Trennung von flüssigem RAW in technisch reines Wasser, das Radionuklide in Konzentrationen unterhalb des Freigabewertes enthält, und in feste Rückstände. Die Technologie ist patentiert und wurde in realen Lagern für flüssige radioaktive Abfälle in der Sperrzone des Kernkraftwerks Tschernobyl erfolgreich getestet. „Es ist uns gelungen, das Problem der Verwaltung von flüssigem RAW effektiv zu lösen. Durch die Behandlung von flüssigem RAW mit der Plasma-Sorb-Anlage wird sein Volumen um mehr als das 100-fache reduziert, so dass
GE Research nutzt digitalen Zwilling zur Reduzierung der Logistik- und Installationskosten von Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. April 2022 Werbung GE nutzt KI/ML Neue hochmoderne künstliche Intelligenz (KI)/maschinelles Lernen (ML)-Technologie, die von GE-Wissenschaftlern entwickelt wurde und von der National Association of Manufacturers mit einem renommierten Manufacturing Leadership Award (MLA) ausgezeichnet wurde Das KI/ML-Tool von GE verwendet einen digitalen Zwilling des Windkraftanlagen-Logistikprozesses, um die Logistikkosten genau vorherzusagen und zu rationalisieren Die Anwendung von KI/ML könnte eine Reduzierung der Logistikkosten um 10 % ermöglichen, was basierend auf den aktuellen Wachstumsprognosen der Branche bis 2030 eine globale Kosteneinsparung von bis zu 2,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr für die Windindustrie bedeuten würde (WK-intern) - GE Research hat in Zusammenarbeit mit GE Renewable Energy ein hochmodernes KI/ML-Tool entwickelt, das
Geothermie: Bis zu 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme aus der Erde ins Fernwärmenetz E-Mobilität Geothermie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Wärme als Abfallprodukt des Lithium-Abbaus der Batterieindustrie (WK-intern) - Der MVV und Vulcan Energie kooperieren für klimaneutrale Wärme in Mannheim Abnahmevertrag für CO2-freie Wärme mit 20 Jahren Laufzeit Vulcan liefert MVV ab 2025 zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die in Karlsruhe ansässige Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kurz Vulcan, haben einen über 20 Jahre laufenden Wärmeabnahmevertrag unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung, die 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an MVV liefern. Insgesamt können so zirka 25.000 bis 35.000 Mannheimer Haushalte sicher mit heimischer
Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen 20 MW Flusswärmepumpe Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Spatenstich für klimafreundliche Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG Rheinwasser wird als Wärmequelle genutzt Förderung als „Reallabor der Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Weiterer Meilenstein für die Grüne Wärme im Rahmen des Mannheimer Modells von MVV Als Treiber und Wegbereiter der Energiewende arbeitet das Mannheimer Energieunternehmen MVV konsequent an der nachhaltigen Wärme der Zukunft. Mit seinem Mannheimer Modell will das Unternehmen bis zum Jahr 2040 klimaneutral und ab 2040 #klimapositiv sein. Bereits 2030 wird MVV ihre Fernwärme in Mannheim und der Region vollständig auf grüne Energiequellen umgestellt
Funktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren? Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Technology Review zum Thema Energie der Zukunft (WK-intern) - Das Start-up Commonwealth Fusion Systems will in nicht mal fünf Jahren den Prototypen eines Fusionsreaktors bauen. Die Anlage mit dem Namen SPARC soll Energie aus der Verschmelzung von Atomen erzeugen und elfmal mehr Energie erzeugen als sie verbraucht. Das schreibt das Innovationsmagazin Technology Review und beleuchtet in seiner Ausgabe 3/2022 sehr tiefgehend Deutschlands kurz-, mittel- und langfristigen energiepolitischen Optionen. Der Ukraine-Krieg hat nicht nur eine menschliche Katastrophe unfassbaren Ausmaßes ausgelöst, sondern auch ein großes Umdenken in Deutschlands Energiepolitik. Zu den langfristigen Optionen gehört etwa der Bau von Fusionskraftwerken. Doch wie realistisch ist eine kommerzielle Nutzung
Sechs Mal weniger Energieeinsatz als bei klassischer Nahwärme Geothermie Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. März 2022 Werbung Startschuss für bidirektionale kalte Nahwärme. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null (WK-intern) - Ca. 60 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr - HanseWerk Natur errichtet in Zusammenarbeit mit Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft SH erste Wärmeversorgung dieser Art im Kreis Plön Im Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe wird HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichten. "Diese benötigt bis zu sechs Mal weniger Energieeinsatz als klassische Nahwärmenetze. Der CO2-Ausstoß ist gleich Null - dank Grünstromnutzung. Hierdurch können in der Siedlung bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber einer erdgasbetriebenen Wärmeversorgung eingespart werden.",
Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. März 2022 Werbung G&W Electric stellt den weltweit ersten Unterspannungs-Wiedereinschalter vor (WK-intern) - Revolutionäre schlüsselfertige Lösung für Versorgungsunternehmen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität G&W Electric, ein seit 1905 weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungsanlagen, gab heute die Einführung des Viper®-HV Recloser bis 72,5 kV bekannt. Der erste Hochspannungs-Mastaufsatz-Wiedereinschalter auf dem Markt unterstützt einen schnelleren Überstromschutz durch Fehlertrennung und automatische Wiederherstellung bei vorübergehenden Fehlern auf Unterspannungsfreileitungen. „Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, hat der fragile Zustand der elektrischen Infrastruktur unseres Landes schwerwiegende Folgen für unsere Sicherheit und Wirtschaft", sagte John Mueller, Vorsitzender und Eigentümer von G&W Electric. „Wir sind bestrebt, mit Versorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren
Next generation tidal turbines: BUMAX entwickelt die nächste Generation von wartungsfreien Gezeitenturbinen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Technik 24. März 2022 Werbung BUMAX trägt zur nächsten Generation wartungsfreier Gezeitenturbinen bei – erfolgreicher Pilot in Frankreich (WK-intern) - Der schwedische Spezialhersteller von Verbindungselementen BUMAX hat hochwertige Edelstahl-Verbindungselemente an ein Pilot-Wasserkraftprojekt in Frankreich geliefert und bestätigt, dass die Verbindungselemente nach zwei Tagen weder korrodiert noch abgenutzt oder scheuern jahrelanger Betrieb unter extremen Bedingungen. Die BUMAX Premium-Edelstahl-Befestigungslösung wurde durch ein zweijähriges Pilotprojekt verifiziert, das zur Entwicklung der Gezeitenturbine der nächsten Generation beigetragen hat, die Europa zuverlässig mit erneuerbarer Energie versorgen kann. „Dies ist äußerst ermutigend für die Zukunft nachhaltiger erneuerbarer Energielösungen, da Verschleiß und Wartung große Herausforderungen für Kraftwerke unter extremen Bedingungen wie unruhigen und salzigen Gewässern mit