Das hydropneumatische Pumpspeicherkraftwerk (Druckluftspeicher) Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. April 2022 Werbung Anstatt die potentielle Energie des Wassers in konventionellen Pumpspeicherkraftwerken zu nutzen, verwende ich hochkomprimierte Luft tief im Untergrund. (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich vollständig unter der Erdoberfläche. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ermöglicht der sehr hohe Druck die Speicherung von viel Energie. Nur zur Inbetriebnahme muss die Druckluft und das Wasser eingefüllt werden. Es müssen mindestens zwei große unterirdische Kammern für die Hochdruck- und die Niederdruckseite vorhanden sein, dazwischen eine oder zwei kleine Kammern für die Pumpen und (Pelton-)Turbinen. Die Niederdruckkammer muss einen Trichter zur Oberfläche haben, um einen Druckanstieg darin zu vermeiden. Mögliche Hauptgaslagerstätten sind alte Bergwerke, natürliche (Salz-) Kavernen, künstliche Löcher, auch in Bergen