Werbung




Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro für 3,2 GW-Batteriespeicher an

PB: Batteriespeicher Visualisierung Alfstedt / ©: Elements Green Deutschland GmbH 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Elements Green investiert 2 Milliarden Euro in Batteriespeicherprojekte in Deutschland 

  • Acht Batteriespeicherprojekte mit insgesamt 3,2 Gigawatt Leistung in Entwicklung 
  • Leuchtturmprojekte in Niedersachsen erreichen 2026 die Baureife 
  • Elements Green engagiert sich in der Initiative Made for Germany zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland 

(WK-intern) – Der internationale Projektentwickler Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro bis Ende 2028 in den Ausbau von Batteriespeicherprojekten in Deutschland an.

Ziel ist es, die Flexibilisierung der Stromnetze und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine klimaneutrale, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu schaffen. 

„Wir investieren, weil wir an den Standort Deutschland glauben“, sagt Michael Zimmermann, Geschäftsführer von Elements Green Deutschland. Aus dieser Überzeugung heraus engagiert sich das Unternehmen mit Sitz in Hamburg auch aktiv in der Initiative Made for Germany, einem Zusammenschluss von über 100 Unternehmen, die gemeinsam bis 2028 mehr als 735 Milliarden Euro in den Standort Deutschland investieren wollen, um die wirtschaftliche und technologische Stärke der Bundesrepublik langfristig zu sichern. 

Acht Großbatteriespeicher mit 3,2 Gigawatt Leistung 

Elements Green entwickelt in Deutschland derzeit acht Großbatteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 3,2 Gigawatt (GW). Zu den Leuchtturmprojekten zählen Standorte in Alfstedt und Stadorf in Niedersachsen. Beide verfügen über eine Leistung von jeweils 400 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 1.600 Megawattstunden (MWh).  

Für alle acht Projekte liegt bereits eine Netzanschlusszusage der Übertragungsnetzbetreiber vor. Die Projekte sollen im ersten Quartal 2026 die Baureife erreichen und 2027 ans Netz gehen. Ein einzelner Speicher dieser Größe könnte bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh pro Haushalt mehr als eine Million Haushalte vier Stunden lang mit Strom versorgen. 

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn private Investitionen auf stabile Rahmenbedingungen treffen. Mit unseren Projekten schaffen wir heute die Voraussetzungen dafür, dass künftig mehr erneuerbare Energie sicher ins Netz integriert werden kann”, erklärt Zimmermann. 

Über Elements Green:

Elements Green ist ein international tätiger Projektentwickler mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich und weiteren Standorten in Deutschland und Australien. Das Unternehmen entwickelt große Solar-, Batteriespeicher- und Hybridprojekte über alle Phasen hinweg, von der Flächensicherung über Genehmigung und Finanzierung bis hin zur Inbetriebnahme und dem langfristigen Betrieb. Die weltweite Entwicklungspipeline umfasst mehr als 13 Gigawatt. 

Weitere Informationen unter: www.elementsgreen.com 

PM: Elements Green Deutschland GmbH 

PB: Batteriespeicher Visualisierung Alfstedt / ©: Elements Green Deutschland GmbH 








Top