Werbung Max Bögl und Enercon verlängern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fokus auf gemeinsamen Ausbau der Windenergie und nachhaltige Turmtechnologien (WK-intern) – Die beiden Unternehmen Max Bögl und ENERCON arbeiten auch zukünftig zusammen. Die Branchenpioniere haben jetzt ihre Kooperation verlängert und für die Zusammenarbeit einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Fortführung der Partnerschaft sei die logische Antwort auf die Zusammenarbeit der letzten Jahre: „Unser Bündnis fußt auf gegenseitigem Vertrauen, das durch verlässliche gemeinsame Arbeit über Jahre gewachsen ist“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. „Auf dieser stabilen Basis entwickeln wir unsere Kooperation nun gemeinsam weiter.“ Die Rahmenvereinbarung verankert einen neuen Liefervertrag für Hybridtürme Bögl und bringt so für beide Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Gemeinsam wolle man die Energiewende weiter vorantreiben. ENERCON CEO Udo Bauer erklärt: „Die neue Rahmenvereinbarung bildet die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit. Für uns ist die Partnerschaft ein weiterer Baustein, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gemeinsam mit unseren Lieferantenpartnern tragen wir dafür Sorge, im Marktaufschwung für unsere Kunden lieferfähig zu sein.“ Gesetzlicher Auftrieb für die Windenergie In den vergangenen Jahren verzeichnete man in der Windbranche einen kontinuierlichen Zuwachs der Marktnachfrage nach hohen Turmsystemen für Windenergieanlagen, um den Bedarf der neuen Anlagengenerationen bestmöglich abzudecken. Das im Mai 2023 veröffentlichte Maßnahmenpaket der Bundesregierung hat das Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland zu beschleunigen, unter anderem durch den Abbau von Genehmigungshemmnissen. „Die neuen Rahmenbedingungen zeigen Wirkung und bedeuten für uns steigenden Auftragseingänge bei unseren Hybridtürmen“, sagt Josef Knitl, Vorstand Max Bögl Wind AG. Gemeinsam hoch hinaus für die Energiewende ENERCON bietet auch für ihre neuen Anlagen Turmvarianten mit Lösungen von Max Bögl an. Die Hybridtürme Bögl überzeugen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern, serieller Fertigung und Wirtschaftlichkeit. Zudem setzt der erfahrene Hybridturmhersteller bei der Herstellung der Fertigteile auf Umweltbeton. Ein wichtiger Faktor auch für ENERCON, die ihren Kunden zunehmend nachhaltige Turmvarianten aus emissionsreduzierter Herstellung anbieten möchte – ein doppelter Zugewinn für die Energiewende. Über Max Bögl Wind AG Erneuerbare Energien effizienter nutzen und die Energiewende damit aktiv voranbringen. Dafür steht die Max Bögl Wind AG mit ihren innovativen Technologielösungen. Das Unternehmen ist mit 4.000 errichteten Türmen Deutschlands Markt- und Technologieführer bei der Herstellung, Lieferung und Errichtung von Hybridtürmen für Windenergieanlagen. Die Max Bögl Wind AG ist eine Tochtergesellschaft der Firmengruppe Max Bögl. Mit rund 7.000 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit mehr als 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2,6 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen der deutschen Bauindustrie. Mit zukunftsweisenden Eigenentwicklungen zu Themen unserer Zeit, wie erneuerbare Energien, Urbanisierung, Mobilität und Infrastruktur, verwirklicht die Firmengruppe schon heute Lösungen für die Megatrends unserer globalisierten Welt. Basierend auf der langjährigen Erfahrung und Kompetenz im hochpräzisen Betonfertigteilbau positioniert sich Max Bögl zudem als wichtiger Impulsgeber in der Entwicklung innovativer Produkte, Technologien und Bauverfahren. www.mbrenewables.com www.max-boegl.de PM: MAX BÖGL Wind AG PB: Gemeinsam hoch hinaus für die Energiewende (v. l.: Udo Bauer, CEO Enercon, Thorsten Betz (Leiter Engineering Max Bögl Wind AG, Stefan Braun, kaufmännischer Leiter Max Bögl Wind AG, Jörg Scholle, CTO Enercon, Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender Firmengruppe Max Bögl) Foto: Enercon Weitere Beiträge:Grüner Wasserstoff aus Offshore-WindkraftWas haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam?Vestas baut größtes Onshore-Windprojekt in Großbritannien mit 53 Windturbinen auf