Forschung: Der Strombedarf von KI-Rechenzentren lässt Stromkosten weltweit explodieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Während immer mehr Amerikaner die steigenden Stromrechnungen zu spüren bekommen, fragen sich viele, was diesen Preisanstieg neben den üblichen Verdächtigen wie Inflation und Wetter wirklich antreibt. (WK-intern) - Neue Forschungsergebnisse von InvestorsObserver decken einen selten diskutierten, aber wachsenden Faktor auf: die explosionsartige Nachfrage von Rechenzentren, die KI, Streaming, Gaming und Cloud Computing ermöglichen. Anhand detaillierter Strompreisdaten auf Bundesstaatenebene von 1990 bis August 2025, kombiniert mit präzisen Rechenzentrumszahlen, zeigen wir, wie sich der Boom der digitalen Infrastruktur auf Ihre Stromrechnung auswirkt und warum die Erklärung nicht so einfach ist wie „mehr Server bedeuten höhere Rechnungen“. Die Ergebnisse widerlegen die vereinfachende Annahme, dass Rechenzentren automatisch
Gold für Nachhaltigkeit bei Rittal Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung EcoVadis Rating: Rittal weltweit unter den besten 5 Prozent (WK-intern) - Das ist ein starkes Signal für die Zukunft: Rittal hat die Bewertung durch Ecovadis nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern wurde für seine Nachhaltigkeitsleistungen sogar mit der Goldmedaille ausgezeichnet – damit gehört das Unternehmen weltweit zu den besten 5 Prozent. Herborn – Verantwortung übernehmen – für die Umwelt und das Umfeld, in dem wir leben, für faire Lieferketten, nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz: Dieses Handlungsprinzip hat Rittal nicht nur in seinen Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Es ist gelebter Anspruch des global agierenden Familienunternehmens. Erst jüngst für seine effiziente Produktion mit durchgängig digitalisierter Fertigung durch den
Zukunftssichere Automatisierungslösungen für die Halbleiterfertigung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Präzision und Prozessvielfalt fest im Griff (WK-intern) - In keinem anderen Industriezweig sind die Prozesse dermaßen komplex wie in der Halbleiterfertigung. Doch wie gelingt es dieser Branche, steigenden Anforderungen mit innovativen Lösungen zu begegnen? Mit seinem Automatisierungsangebot zeigt Beckhoff, dass moderne Steuerungskonzepte, flexible Kommunikationsstandards und exakt abgestimmte Systeme die Halbleiterproduktion nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher gestalten. Rund 3.000 bis 8.000 Halbleiterbauelemente sind in heutigen Elektroautos für Motorsteuerung, Batteriemanagement und Assistenzsysteme verbaut – Tendenz deutlich steigend. Doch egal, ob Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit, Unterhaltung, Energieversorgung oder Umweltschutz: Halbleiter bilden die Grundlage für Innovation und Fortschritt in nahezu allen Lebensbereichen. Infolgedessen kommt der Halbleiterindustrie in
Prof. Jörg Dörr verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IESE Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Seit dem 1. November 2025 ist Prof. Jörg Dörr neues Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer wird er das auf effiziente Software-Entwicklung fokussierte Institut in die Zukunft führen. Die Aufgaben in der Institutsleitung teilen sich die beiden wie folgt: Prof. Dörr übernimmt die wissenschaftliche Leitung, während Prof. Liggesmeyer die geschäftsführende Leitung innehat. Neben seiner neuen Rolle als Institutsleiter ist Prof. Dörr seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls »Digital Farming« an der »Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau« (RPTU). Am Fraunhofer IESE ist er bereits seit 2002 tätig und bekleidete im Laufe der
Fraunhofer gründet Heat Pumps Watch und bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2025 Werbung Fraunhofer ISE Ausgründung Heat Pumps Watch bietet neutrale Fakten rund um Wärmepumpen (WK-intern) - Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen sammeln, evaluieren und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten – das ist das Ziel von »Heat Pumps Watch«. Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch ist eine Non-Profit-Organisation, ihr erstes Projekt wird durch die Stiftung Klimaneutralität finanziert. Das Spin-Off Heat Pumps Watch versteht seine Aufgabe darin, Wissenschaft verständlich zu machen und unabhängige, evidenzbasierte Informationen
Der Klimawandel führt zu stärkeren Hochwasserkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2025 Werbung Die zwei Seiten des Hochwasserschutzes (WK-intern) - Die TU Wien und Joanneum Research haben nun erstmals ein Modell entwickelt, das zeigt, wie private und öffentliche Schutzmaßnahmen zusammenspielen. In vielen Gegenden der Welt muss man sich in den nächsten Jahrzehnten auf stärkere Hochwasserkatastrophen einstellen. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ebenen, dieses Problem anzupacken: Man kann sich individuell gegen Hochwasser schützen – etwa durch Versicherungen oder bauliche Maßnahmen am Wohngebäude, oder man kann gemeinsam die Hochwassergefahr verringern – etwa durch Dammbauten oder Rückhaltebecken. Wie diese beiden Herangehensweisen einander beeinflussen, lässt sich in mathematischen Modellen darstellen. Das Forschungsteam unter Leitung der TU Wien analysierte umfangreiches Datenmaterial aus
Agri-Photovoltaik-Forschung macht die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2025 Werbung Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim (WK-intern) - Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress zu machen: Wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche verbinden lassen, untersuchen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart ab sofort auf einer 3.600 m² großen Forschungsanlage am Ihinger Hof in Renningen. Die PV-Module sind auf einer bis zu zehn Meter hohen Stahlkonstruktion installiert und erbringen eine Nennleistung von 218 kWp. Zu erwarten ist ein jährlicher Stromertrag von rund 200.000 kWh. Neben ökonomischen und ökologischen Fragestellungen wollen die Forschenden insbesondere die Auswirkungen auf Anbaupflanzen
Forschungspartnerschaft Energie: Von Wasserstoff über Windkraft bis hin zu Batterien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. November 20257. November 2025 Werbung BAM und University of Birmingham verlängern strategische Forschungspartnerschaft (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die University of Birmingham (UoB) setzen ihre erfolgreiche strategische Forschungspartnerschaft fort. Das seit 2018 bestehende Memorandum of Understanding (MoU) wird verlängert und bildet damit die Grundlage für eine weiterhin intensive Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und wissenschaftlichen Austausch. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin unterzeichneten heute Vertreterinnen und Vertreter beider Einrichtungen das neue MoU und bekräftigen damit ihr Engagement für gemeinsame Forschung und den wissenschaftlichen Austausch. „Unsere Partnerschaft mit der University of Birmingham ist ein Paradebeispiel für internationale Kooperation mit echtem Mehrwert – wissenschaftlich, gesellschaftlich und strategisch",
EDF und Mammoet unterzeichnen Abkommen zum Bau von Kernkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. November 2025 Werbung Abkommen optimiert Baueffizienz neuer Kernkraftwerke (WK-intern) - Mammoet hat heute am Rande der Weltkerntechnikausstellung 2025 in Paris eine Absichtserklärung mit Electricité de France (EDF) unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens werden die beiden Unternehmen gemeinsam Technologien und Methoden entwickeln, um die Baueffizienz zukünftiger Kernkraftwerke in den Niederlanden zu verbessern. Die niederländische Regierung wird in den kommenden Jahren die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Kernkraftwerksbauprogramms im Land unterstützen. Angesichts des Bevölkerungswachstums wird die Kernenergie eine Schlüsselrolle bei der Deckung des weltweiten Energiebedarfs spielen. Um die wichtigen Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, müssen die Bauprogramme jedoch deutlich beschleunigt werden. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im modularen Bau
Österreichische Weltraumagentur führt Mini-Klimasatellit PRETTY Projekt fort Forschungs-Mitteilungen Technik 6. November 2025 Werbung Mission des österreichischen Satelliten PRETTY geht unter Leitung der TU Graz weiter (WK-intern) - Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil des OPS-SAT Space Lab betrieben. Die Projektleitung geht an die TU Graz über. Seit mehr als zwei Jahren umkreist der österreichische Minisatellit PRETTY in einer Höhe von etwas mehr als 500 Kilometern auf einer polaren Umlaufbahn die Erde. Nach seiner Kommissionierungsphase hat er über ein Jahr kontinuierlich Daten zur Veränderung des Gletschereises, zu Meereswellenhöhen und den Auswirkungen des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten geliefert. Ursprünglich war die Mission für
TUM-Forschende enthüllen überraschendes Wachstum von zerstörerischen Dendriten in Elektrolyten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2025 Werbung Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern Gefahr nicht auf die Elektroden beschränkt Schutzschicht selbst von Dendritenwachstum betroffen Neue Erkenntnisse helfen bei Suche nach alternativen Materialien (WK-intern) - Dendriten gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können. Im schlimmsten Fall brennen oder explodieren die Batterien dadurch. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass sich solche Strukturen nicht nur an den Elektroden, sondern auch in polymerbasierten Elektrolyten bilden. Diese neue Erkenntnis ist entscheidend für die Stabilität künftiger Festkörperbatterien. Lithium-Metall-Batterien zählen zu den Hoffnungsträgern der Energiespeicherung. Sie bieten deutlich mehr Energie auf weniger Raum – bei geringerem Gewicht. Doch ein
Neue Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum sind leicht, steif und sicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. November 2025 Werbung Die Gehäuse von Hochvoltspeichern in batterieelektrischen Autos müssen vielfältigen Anforderungen genügen. (WK-intern) - Sicherheitsrelevant sind eine hohe Stoßfestigkeit und die Fähigkeit, bei Crashs Energie aufzunehmen oder Schutz vor Kurzschlüssen zu gewähren. Dabei muss das Material hitzebeständig und flammhemmend sein. Eine effiziente Wärmeabfuhr ist ebenfalls essenziell. Dennoch sollen die empfindlichen Zellen bei Minusgraden vor zu starkem Auskühlen geschützt bleiben. Steine oder Streusalz dürfen dem Gehäuse nicht zusetzen. Außerdem soll es sich passgenau in die Unterbodenstruktur des Fahrzeugs einfügen, zur Steifigkeit der Karosserie beitragen und mit niedrigem Eigengewicht die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen. Aluminiumschaum bringt die Voraussetzungen mit, all diese Forderungen gleichermaßen zu erfüllen. Auf der