IWR: Weltweit werden immer weniger Atomkraftwerke ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Januar 2025 Werbung Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer (WK-intern) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im letzten Jahr 2024 weltweit lediglich sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gegangen (2023: fünf). Gleichzeitig wurden vier alte Atomkraftwerke (2023: fünf) endgültig stillgelegt. Der weltweite Netto-Anlagenzubau im Bereich der Kernenergie beträgt somit lediglich zwei neue Atomkraftwerke. Nach den IAEA-Daten
Eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2025 Werbung Projekt INTEGER: Erkenntnisse zu Beteiligungspraxis in der Energiewende (WK-intern) - Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Wie spezifische Bevölkerungsgruppen verstärkt an dieser Transformation beteiligt werden und welche Effekte sich daraus ergeben können, untersuchte das INTEGER-Projektkonsortium. Die Energiewende als gesamtgesellschaftlicher Prozess wirkt sich auf die Lebensrealitäten aller Bevölkerungsgruppen aus. Intransparente und isolierte Partizipation kann dabei das Gefühl von Benachteiligung schüren und bestimmte Gruppen, etwa junge Menschen, teilweise ausschließen. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu
DIW-Vereins Berechnungen: Mehr Migration könnte Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft deutlich erhöhen Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 2025 Werbung Vereinsforschung: Die deutsche Wirtschaft steht aufgrund des demografischen Wandels und des Ausscheidens der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt vor einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel. (WK-intern) - Dieser wird das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft erheblich einschränken. Das inländische Steigerungspotenzial zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs ist nur gering, so dass der Migration eine zentrale Rolle zufällt. Bereits seit 2023 wird der Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung lediglich durch ausländische Staatsangehörige getragen. ausländische Staatsangehörige!? Aktuelle Berechnungen zeigen, dass ohne Migration die Wachstumsrate des Potenzials von derzeit lediglich 0,4 Prozent rasch auf null sinken würde. Um die Potenzialrate bis 2029 wieder zu ihrem langfristigen Mittelwert von 1,1 Prozent (dem Durchschnitt über den
synavision übernimmt die Qualitätssicherung des Laborneubaus der Physik der Universität zu Köln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2025 Werbung synavision übernimmt Technisches Monitoring von Laborneubau der Universität zu Köln der Energieverbrauch des Labors wurde mittels Technischen Monitorings bereits gesenkt synavision begleitet Projekt schon seit der Bauphase (WK-intern) - Bielefeld/Köln: Der Marktführer für Technisches Monitoring synavision übernimmt die Qualitätssicherung des Laborneubaus der Physik der Universität zu Köln. synavision begleitet das Projekt seit der Bauphase und hat dabei in enger Abstimmung mit Fachplanern, Projektentwicklern sowie der Universität den Übergang in die Nutzung koordiniert und unterstützt beim Betrieb durch ein kontinuierliches Monitoring im Regelbetrieb. „Durch datengetriebenes Monitoring und die enge Zusammenarbeit mit Fachplanern und dem Betreiberpersonal konnten Optimierungspotentiale frühzeitig identifiziert und der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden“, erklärt
Biomassebedarf für Kraftstoffe in Transport, Luft- und Schifffahrt bis 2050 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 2025 Werbung Auswirkungen auf die Biomasseversorgung des Chemiesektors (WK-intern) - Die aktuelle Verkehrsgesetzgebung bietet durch festgelegte Quoten eine langfristige Perspektive für nachhaltige Kraftstoffe in Luftfahrt und Schifffahrt – welche Auswirkungen hat dies auf den Chemiesektor? Mit dem Green Deal übernimmt die EU eine Vorreiterrolle bei der Umstellung des Verkehrssektors auf Klimaneutralität. Die aktuelle Verkehrsgesetzgebung bietet durch die festgelegten Quoten eine einzigartige langfristige Perspektive sowohl für nachhaltige kohlenstoff- und insbesondere biomassebasierte Kraftstoffe in der Luft- und Schifffahrt, die unter Anhang IX fallen, als auch für synthetische kohlenstoffbasierte Kraftstoffe. Ein neuer Bericht der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert drei Zukunftsszenarien für die Entwicklung der Nachfrage nach kohlenstoffbasierten
ENERCON beginnt Testkampagne für neuen Generator der E-175 EP5 E2 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung ENERCONs Vorbereitungen für Markteinführung laufen auf Hochtouren - Logistik ist startklar für Belieferung der Prototyp-Baustelle in Niedersachsen (WK-intern) - ENERCONs Vorbereitungen für die Markteinführung der neuen E-175 EP5 E2 sind in vollem Gange: Das Prototyp-Team macht weitere Fortschritte bei der Testkampagne des E2-Generators am Forschungs- und Entwicklungsstandort in Aurich und die Logistik ist startklar für die Auslieferung der Hauptkomponenten zur Prototyp-Baustelle. Vergangene Woche lief der Generator zum ersten Mal unter Leistung, berichtet Renke de Buhr, Project Engineer im Generator-Team bei der ENERCON R&D. Für ENERCON sind die Tests ein wichtiger Meilenstein bei der Markteinführung: „Die Testkampagne ist Bestandteil unseres Prototyp-Programms und eine Voraussetzung
2024: Strompreise im deutschen Großhandel sind trotz Atomausstieg auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021 (WK-intern) - Münster - Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt der Strompreis 2024 sogar unter dem Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb waren. Dies geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Der rasante Anstieg der Großhandels-Strompreise zwischen Mitte 2021 und Ende 2022
TU München startet Investition in Deutschlands technologische Batterie-Souveränität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Januar 2025 Werbung Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM Starthilfe für Batterie-Gründungsteams aus ganz Deutschland Wirtschaftlicher Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegensetzen 3,3 Mio. Euro Förderung durch den Bund (WK-intern) - Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern. TUM Venture Labs CEO Dr. Philipp Gerbert betont: „Batterien sind
Komplettes Desaster bei der Umsetzung grüner Wasserstoff Produktionen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung (WK-intern) - Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch 2023 wurden weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wird. Der Hauptgrund: Wasserstoff ist nach wie vor ein teures Gut, für das es wenig Zahlungsbereitschaft gibt. Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bestimmen diese Wettbewerbslücke für alle 1232 global angekündigten Wasserstoffprojekte. Sie plädieren für eine robuste politische Strategie, die auf realistischen Erwartungen an
WindGISKI – Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Unterstützung für die Windenergieflächenbewertung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 14. Januar 2025 Werbung Ziel des interdisziplinären Projektes WindGISKI ist es, Informationen für potentielle Windenergieflächen zentral in einem Geoinformationssystem (GIS) darzustellen. (WK-intern) - Hierzu wird die Flächengüte ermittelt, welche Aussagen sowohl über die Eignung für einen Ausbau der Windenergie als auch über potentielle Konflikte gibt. Somit können potentielle Hemmnisse, welche möglicherweise zu einer Verzögerung des Windparkprojekts führen, frühzeitig benannt und ebenso können Gunstfaktoren erkannt werden, welche sich förderlich auf eine Umsetzung auswirken. Hierzu hat sich ein interdisziplinäres Team aus Ingenieur-, Umwelt-, Sozial- und Informatikwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gebildet. Durch diese Zusammenarbeit ist es möglich, die Themen Technik, Umwelt und Artenschutz, soziale Aspekte und Künstliche Intelligenz
Second-Life-Speicher: Ein zweites Leben für eAuto-Batterien: E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Forschungsprojekt Fluxlicon liefert Energiewende-Lösungen (WK-intern) - Zum Abschluss des Forschungsprojekts Fluxlicon präsentiert das Konsortium innovative Lösungen, wie Batterien aus Elektrofahrzeugen auch nach ihrem ersten Einsatz sinnvoll weiterverwendet werden können. Im Zentrum der dreijährigen Forschungsarbeit stand die Entwicklung modularer Speichersysteme, die Batterien verschiedener Hersteller und Größen kombinieren und sich flexibel in kommunale Energieinfrastrukturen integrieren lassen. Nach der erfolgreichen Entwicklung werden zwei dieser Speichersysteme in Pilotkommunen unter realen Bedingungen getestet. Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektroautos nicht mehr eingesetzt werden, haben oft noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Diese wertvolle Restkapazität ermöglicht ihren Einsatz in sogenannten Second-Life-Speichern. Die verlängerte Nutzung schont nicht nur Ressourcen, die sonst für
Gefördertes Forschungsprojekt: Neue Animation soll endlich für mehr Impulse zur Beteiligung an der Energiewende sorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2025 Werbung Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. (WK-intern) - Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen, das sektorenübergreifende Beteiligungsprozesse untersucht und auf dieser Grundlage ein modulares Partizipationskonzept entwickelt hat. Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt voraus, dass breite Teile der Bevölkerung eingebunden werden und sich aktiv beteiligt fühlen. Doch bestehende Beteiligungsverfahren stoßen oft auf Kritik: Sie wirken intransparent und erreichen gerade junge Menschen und wenig repräsentierte Gruppen kaum. Im Rahmen des Forschungsvorhabens INTEGER (Ebenen-INTEGrative Partizipation für die EneRgiewende) wurden bestehende Prozesse evaluiert und neue Formate mit jungen Erwachsenen umgesetzt, um politische Partizipation greifbarer und wirksamer