IWR: Weltweit werden immer weniger Atomkraftwerke ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Januar 2025 Werbung Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer (WK-intern) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im letzten Jahr 2024 weltweit lediglich sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gegangen (2023: fünf). Gleichzeitig wurden vier alte Atomkraftwerke (2023: fünf) endgültig stillgelegt. Der weltweite Netto-Anlagenzubau im Bereich der Kernenergie beträgt somit lediglich zwei neue Atomkraftwerke. Nach den IAEA-Daten
ArGe Biomethan 2.0 wächst weiter Bioenergie 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Inzwischen bündeln 23 Akteure aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Zukunftsfähigkeit des Biomethanmarktes (WK-intern) - Seit knapp zwei Jahren trifft sich die ArGe Biomethan 2.0 in regelmäßigen Abständen und tauscht sich getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu Markttrends und Entwicklungen am Biomethanmarkt aus. Unna/Heidelberg - Inzwischen sind 23 Akteure aus ganz Deutschland beigetreten. Tendenz steigend. Die Mitglieder sind sich einig: Wenn es um Optimierung der Produktion, des Handels oder des Einsatzes von Biomethan (Bioerdgas) geht, lässt sich gemeinsam mehr erreichen. Im November fand nun das 3. Treffen der ArGe Biomethan 2.0 in Heidelberg statt.