Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Januar 2025 Werbung Seit September laufen die Vorbereitungen, die ersten Teams haben ihre Anmeldung bereits abgegeben: (WK-intern) - Zum 5. Mal treffen sich Anfang Juli 2025 Robotikexperten aus der ganzen Welt zum European Robotics Hackathon (EnRicH) in der Nähe von Wien. Im nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf stellen sie unter schwierigsten Bedingungen ihre robotischen Systeme auf den Prüfstand – und proben den Ernstfall in Szenarios, die kaum näher an der Realität sein könnten. Konzipiert und entwickelt hat die Aufgaben ein Team des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in enger Abstimmung mit dem österreichischen Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT). Wer in dem
8,2 Milliarden Euro Klima-Steuerabgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 2025 Werbung Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Steuerabgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern. Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft. „Innerhalb dieses Sektors könnten die Emissionen jedoch um 22,5
PIK-Studie: Höhere CO2-Steuern könnten Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Januar 2025 Werbung Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe höheren CO2-Klima-Steuer-Abgaben auf Lebensmittel in Kombination mit einem zusätzlichen Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. nachhaltigen Konsum fördern Klimageld an die Haushalte zurückgegeben höhere CO2-Steuer auf Treibhausgas-intensive Lebensmittel Haushalte entlasten (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Steuer-Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern. Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen
Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. Januar 2025 Werbung Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet dennoch Aufschwung 2025/26 (WK-intern) - Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 03. Januar 2025). Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73
Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der
TU Graz testet Motorräder, Mopeds und Quads auf Schadstoffausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Januar 2025 Werbung Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads (WK-intern) - Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln. Der 2015 bekanntgewordene Abgasskandal in der Automobilindustrie hat vieles in Bewegung gebracht: Nicht zuletzt die Diskussion darüber, dass es realitätsnahe Tests für Fahrzeuge benötigt, um ihren Schadstoffausstoß korrekt zu ermitteln, statt nur auf Prüfständen zu testen. Für Autos sind derartige Tests und die dafür gültigen Emissionsgrenzwerte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, bei sogenannten L-Fahrzeugen (Mopeds, Motorrädern, Dreirädern und Quads) hingegen nicht. Im von der Europäischen Kommission geförderten Projekt
BSH: Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Hamburg - Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Während in der südlichen Hälfte der Nordsee das Wasser deutlich wärmer als üblich war, fielen die Temperaturen in der nördlichen Hälfte eher durchschnittlich aus. Teilweise lagen sie leicht unter dem langjährigen Mittel. Für die gesamte Nordsee betrug die durchschnittliche Temperatur im vergangenen Jahr 11,1 Grad – etwa 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit war 2024 das viertwärmste Jahr
ebm-papst und HYTING arbeiten an der Entwicklung von wasserstoffbetriebener Heiztechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Januar 2025 Werbung ebm-papst und HYTING schließen strategische Partnerschaft - Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren (WK-intern) - ebm-papst, weltweit führendes Unternehmen in der Luft- und Heiztechnik, und HYTING, ein Start-up für Wasserstoff-Heizsysteme, haben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren bekannt gegeben. Das innovative Konzept von HYTING bietet eine einfache, sichere, effiziente und saubere Möglichkeit, Wärme direkt aus Wasserstoff zu erzeugen - ohne Verbrennung. Das junge Unternehmen hat ein zum Patent angemeldetes Luftheizsystem entwickelt, das mithilfe eines katalytischen Prozesses Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umwandelt. Der Katalysator wirkt dabei als Reaktionsbeschleuniger. Im Gegensatz zu Systemen, die auf der Verbrennung von
Studie belegt Fledermaustodesfälle an Windanlagen können um 91% reduziert werden Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Januar 2025 Werbung NRG Systems Bat Deterrent Technology, gepaart mit kurz, reduziert Fledermaus Fatalitäten bei Windprojekten in Kanada um bis zu 91% (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – Eine wegweisende sechsjährige Studie von Natural Resource Solutions Inc. (NRSI) hat gezeigt, dass die Kombination des bahnbrechenden Bat Deterrent Systems von NRG Systems, Inc. mit Betriebsbekürzungen die Fledermaustodesfälle in Windanlagen um bis zu 91% reduzieren kann. Die Forschung, die an Windprojekten in Ontario, Kanada, durchgeführt wurde, unterstreicht das starke Potenzial der Ultraschall-Akustik-Abschreckungstechnologie von NRG, um die Fledermauspopulationen zu schützen und gleichzeitig die Produktion erneuerbarer Energien zu optimieren. Die Studie, die sich von 2017 bis 2022 erstreckte, bewertete die Fledermaus-Todesraten
Förderung: Forschende der Universität Duisburg-Essen wollen nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen (WK-intern) - Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der Praxis funktionieren? Im Projekt KliWinBa schauen Forschende der Universität Duisburg-Essen hier genauer hin. Das Projekt Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen (KliWinBa) wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für
E-PKW-Abos könnten der Katalysator für die Mobilitätswende in Deutschland sein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Der Verkauf von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist in Deutschland deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Laut internationalen Autoexperten tragen Modelle mit E-PKW-Abos ein großes, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in sich, das Deutschlands umweltfreundliche Mobilität vorantreiben könnte. Der Verkauf von Elektroautos ist in Deutschland rückläufig. Im Oktober wurden insgesamt 35.491 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Rückgang von etwa 5 % im Vergleich zum selben Monat im Vorjahr entspricht. Somit ist der E-Fahrzeug-Verkauf in diesem Jahr bisher ungefähr 27 % niedriger ausgefallen als im letzten Jahr. Das belegen die Zahlen der Handelsorganisation European Automobile Manufacturers Association (ACEA). David Bailey, der BWL-Professor an der Birmingham Business School ist, sagt,
Plasmacracking: In Hamburg wird ein neues Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Wasserstoff-Forschungsprojekt MEDEA gestartet: Plasmacracking als Brückentechnologie (WK-intern) - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb arbeiten die Projektpartner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, der iplas GmbH und der Hamburger Energienetze GmbH jetzt gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Das Projektteam hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Das Ziel: die klimafreundliche Gewinnung von Wasserstoff sowie festem Kohlenstoff (sogenanntes Carbon Black) aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Die Inbetriebnahme der Anlage sowie der