LEAG-Beihilfe: Bundesregierung verschenkt Steuermilliarden an Oligarchen Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2024 Werbung Entscheidung der EU-Kommission nicht nachvollziehbar (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert die heute verkündete Entscheidung zur öffentlichen Beihilfe an den Braunkohlekonzern LEAG als nicht nachvollziehbar. Offenbar hat die EU-Kommission der Beihilfe von 1,75 Milliarden Euro zugestimmt, auch wenn sie einen Teil davon an Nachweise knüpft. „Die Entscheidung ist für uns nicht nachvollziehbar. Der Staat darf dem Konzern nur Nachteile ausgleichen, die tatsächlich durch den gesetzlichen Kohleausstieg entstehen. Tagebaufolgen zu finanzieren, die von der LEAG selbst verursacht wurden und dazu zusätzlich entgangene Gewinne zu entschädigen führt den Rechtsstaat ad absurdum.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Schuster widerspricht vehement der Darstellung,
Bundesumweltministerium unterstützt mit Klimaanpassungsgesetz bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2024 Werbung Heute und am morgigen Weltumwelttag informiert das Bundesumweltministerium (BMUV) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Woche der Umwelt im Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten (Schloss Bellevue) in Berlin umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und wie man sich davor schützen kann. (WK-intern) - Gleichzeitig findet auf Initiative der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. am 5. Juni ein bundesweiter Hitzeaktionstag statt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise sind bereits überall auf der Welt spürbar. Und auch bei uns in Deutschland und Europa haben
EU-Rat beschließt die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2024 Werbung Mit der Verordnung werden neue Anforderungen in Bezug auf die Messung, Meldung und Prüfung von Methanemissionen im Energiesektor eingeführt. (WK-intern) - Durch Emissionsminderungsmaßnahmen wie die Erkennung und Reparatur von Methanlecks und Beschränkungen für das Ausblasen und Abfackeln sollen Methanemissionen vermieden werden. Globale Überwachungsinstrumente sollen bei Methanemissionen aus Öl-, Gas- und Kohleeinfuhren in die EU für Transparenz sorgen. Die Betreiber:innen werden verpflichtet, die Methanemissionen an der Quelle zu messen und Überwachungsberichte zu erstellen, die von unabhängigen akkreditierten Prüfstellen geprüft werden. Die Mitgliedstaaten werden ein Bestandsverzeichnis aller Bohrlöcher sowie Emissionsminderungspläne für inaktive Bohrlöcher führen und regelmäßig aktualisieren, um jegliche Risiken für die öffentliche Gesundheit und
EU-Rat beschließt die endgültige Zustimmung zur Netto-Null-Industrie-Verordnung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juni 2024 Werbung Dies ist der letzte Schritt im Beschlussfassungsprozess. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist es, die industrielle Einführung sogenannter Netto-Null-Technologien – die gebraucht werden, um die Klimaziele der EU zu erreichen – zu fördern, indem das Potenzial des Binnenmarkts dazu genutzt wird, Europas Führungsrolle im Bereich grüne Industrietechnologien zu stärken. Mit der Netto-Null-Industrie-Verordnung werden die Bedingungen für Investitionen in grüne Technologien geschaffen, nämlich durch die Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für strategische Projekte, die Vereinfachung des Marktzugangs für strategische Technologieprodukte (insbesondere was die Vergabe öffentlicher Aufträge und Auktionen im Bereich der erneuerbaren Energien betrifft), den Ausbau der Kompetenzen der europäischen Arbeitskräfte in diesen Branchen (d. h.
Meeresumwelt-Symposium 2024: CO2-Speicher, Lagerstätte von Altmunition oder eingeschleppte Arten Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Einmal mehr wird die wissenschaftliche Basis für Handlungsempfehlungen zum Schutz der Meere geliefert (WK-intern) - Das Meer als schützenswerter ökologischer Lebensraum, aber auch als CO2-Speicher und Lagerstätte von Altmunition oder neue Heimat für eingeschleppte Arten – verschiedene Sichtweisen prägen den Blick auf Nordsee und Ostsee. Das in Rekordzeit ausgebuchte 33. Meeresumwelt-Symposium 2024 hat sie am 28. und 29. Mai 2024 in Hamburg adressiert und stand dabei doch ganz im Zeichen des Meeressschutzes. Organisiert hat es das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt betonte die Bedeutung der Meere – vor allem
Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute den Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2023-2037/2045. (WK-intern) - „Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig auf ihre Umweltauswirkungen geprüft. Mit den neuen Präferenzräumen beschleunigen wir die Planungsverfahren für neue Gleichstromleitungen deutlich,“ sagt Präsident*in Klaus Müller. Der Bericht bewertet die Auswirkungen von insgesamt 185 Maßnahmen, die für eine sichere Stromversorgung in Deutschland notwendig sind. Die Bundesnetzagentur prüft darin sowohl neue Leitungsmaßnahmen als auch Stromleitungen, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Mit dem Umweltbericht hat die Bundesnetzagentur erstmals auch sieben sogenannte Präferenzräume ermittelt. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die neuen Stromtrassen in diesen fünf bis zehn Kilometer breiten Gebietsstreifen planen. Die Präferenzraumermittlung tritt an die
Bundespräsident*in feiert Mega-Ereignis mit Kabel bis Catering Woche der Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Nachhaltigkeit von Kabel bis Catering - Bundespräsident*in und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ ein (WK-intern) - Sie gilt als wegweisende Innovationsschau für mehr Umweltschutz – noch dazu im außergewöhnlichen Ambiente im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz des Staatsoberhaupts: Die „Woche der Umwelt“ auf Einladung von Bundespräsident*in Steinmeier und der DBU am 4. und 5. Juni will zugleich als Event in der Veranstaltungsbranche Maßstäbe für mehr Nachhaltigkeit setzen. Damit ein solches Mega-Ereignis mit etwa 12.000 erwarteten Bürger*innen als Gäste überhaupt umweltschonend gelingen kann, sind viele helfende Hände notwendig – beim Kabellegen bis zum Catering. Bonde: Fest für eine nachhaltige Zukunft „Alle Beteiligten sind hochmotiviert, damit
Ampel verspricht über Fördermaßnahmen klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Standort für die Industrie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2024 Werbung CCU/CCS: Baustein für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie (WK-intern) - Gerade in der Zementindustrie stellt die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 eine wichtige Option zur Reduktion prozessbedingter Emissionen dar Inhalt Einleitung Technologien zur Abscheidung und Transport von CO₂ Dauerhafte Speicherung von CO₂ Fördermaßnahme CO₂-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindustrien Rechtsrahmen Die Carbon Management-Strategie Einleitung Für eine klimaneutrale Zukunft beschreiten wir als Volkswirtschaft drei Wege, um möglichst wenig schädliches CO₂ in die Atmosphäre einzubringen: Vermeidung, Substitution, also der Ersatz von fossilen durch erneuerbare Energieträger, und Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre beziehungsweise das Verhindern, dass es dorthin gelangt. Prioritär sind die ersten beiden Strategien, denn jede Tonne CO₂, die vermieden oder ersetzt werden kann, muss nicht aufwändig eingefangen, gespeichert oder wiederverwendet
Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz verabschiedet Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Mai 2024 Werbung Die Beschleunigung des Infrastrukturaufbaus ist eine zentrale Stellschraube für den Wasserstoffhochlauf Dem besonderen Schutzbedürfnis der Wasserversorgung muss dabei in den Zulassungsverfahren Rechnung getragen werden. Belange der öffentlichen Wasserversorgung vom überragenden öffentlichen Interesse Ausgleichsmaßnahmen für naturschutzfachliche Eingriffe Aufbau der Ressourcen bei den Genehmigungs- und Fachbehörden Importstrategie für Wasserstoff Importbedarf von bis 70 Prozent des Gesamtbedarfs (WK-intern) - Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, eine beschleunigte Zulassung von Wasserstoffinfrastrukturen zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Wasserstoffhochlauf nimmt weltweit an Fahrt auf. Um mit der internationalen Konkurrenz Schritt zu halten, aber auch um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, muss der Wasserstoffhochlauf in Deutschland an Tempo zulegen. Es ist
Offshore-Anbindung: Bundesnetzagentur legt erste Offshore-Wind-Strom-Trasse für A-Nord, DolWin4 und BorWin4 fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das gemeinsame Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der Stromleitungen A-Nord, DolWin4 und BorWin4 abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Leitungsabschnitt NDS2, der in den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim liegt. Die Bundesnetzagentur entschied über den parallelen Trassenverlauf der drei Höchstspannungsleitungen zwischen Rhede (Ems) und Wietmarschen. Die Leitungen werden als Erdkabel in einer neuen Trasse verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Herbst 2023 bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Der Planfeststellungsbeschluss ergeht für die drei Vorhaben gleichzeitig. Die Leitungen werden zwischen Emden und Wietmarschen parallel zueinander und zeitgleich realisiert. Der Bundesbedarfsplan sieht für die
unverantwortlich: Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschleunigt Umweltzerstörung statt Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2024 Werbung Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschleunigt massive Umwelteingriffe, aber nicht den Klimaschutz Frei nach dem Motto, ich probiere mal aus, wie weit das Volk bereit ist Lügen zu glauben und schaffe ein Gesetz was in Wahrheit Risiken für das Klima, die Natur und menschliche Gesundheit verursacht. Dabei erkläre ich: Das Volk hat es so gewollt!, rührt sich jetzt keine Gegenwehr, so ist die Zustimmung belegt. (WK-intern) - Berlin – Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Dazu kommentiert der stellvertretende politische Geschäftsführer des DNR, Tobias Pforte-von Randow: „Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bleibt ein Schaufensterprojekt mit unverantwortlichen Auswirkungen. Es
Die saubere Großindustrie und saubere Landesregierung vereinbaren saubere Transformation Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung Vereinbarung zur klimaneutralen Transformation: Energieintensive Industrie und Landesregierung bekennen sich zum klimaneutralen Industrieland 2040 (WK-intern) - Ministerpräsident*in Günther: „Die heutige Vereinbarung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen bei der Transformation auf den Schulterschluss mit der Industrie und die Eigenverantwortung unserer Wirtschaft.“ Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir schmieden ein Industriebündnis für Klimaneutralität.“ KIEL. Schleswig-Holstein geht einen großen Schritt in Richtung klimaneutrales Industrieland 2040: Ministerpräsident*in Günther, Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vertreter*innen von Schleswig-Holsteins größten Industrieunternehmen aus den Bereichen Chemie, Zement und Raffinerie haben heute (Mittwoch) eine Realisierungsvereinbarung zur klimaneutralen Transformation der Industrie an der Westküste unterzeichnet. In der Realisierungsvereinbarung halten die Unternehmen Covestro Deutschland AG,