Bund eröffnet Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 22. Juni 2024 Werbung DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel (WK-intern) - Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel. Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette. Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant. Ein „digitaler Zwilling“ dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus den dynamischen Gebotsverfahren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben. (WK-intern) - Für beide ausgeschriebenen Flächen wurde ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 3,0225 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren zwei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 2.500 MW. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee etwa 120 km
Demokratie bedroht: Söder und sein Aiwanger planen Einschränkungen beim Bürgerentscheid Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juni 2024 Werbung Erinnern Sie sich? Vergangenes Jahr hat die schwarz-grüne Regierung in Schleswig-Holstein die Hürden beim Bürgerentscheid erhöht. (WK-intern) - Nur weil ein breites, von Mehr Demokratie e.V. initiiertes Bündnis ein Volksbegehren vorbereitet hat, kam es zu einer Einigung mit dem Landtag. Die Einschränkungen wurden weitestgehend zurückgenommen. Jetzt droht ähnliches in Bayern. Dort finden fast die Hälfte aller Bürgerbegehren deutschlandweit statt. Aber wie lange noch? Ministerpräsident Markus Söder und sein Vize Hubert Aiwanger planen Einschränkungen beim Bürgerentscheid – und tarnen ihr Vorhaben unter dem Begriff „Weiterentwicklung“. Das kündigte Söder in seiner letzten Regierungserklärung an. Sein Grund: Bürgerinnen und Bürger bremsten den Fortschritt in den Bereichen Windkraft, Solar
AKK Krümmel: Vorzeitig endgültige Genehmigung für Stilllegung und Abbau Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Reaktorsicherheitsbehörde und Umweltminister erteilen schnell noch die Genehmigung für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel (WK-intern) - Umweltminister Goldschmidt: „Der Atomausstieg in Krümmel geht voran“ KRÜMMEL/KIEL. Schleswig-Holstein hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg des Atomausstiegs erreicht. So konnte heute (20.06.2024), rund einen Monat früher als zunächst erwartet, die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Krümmel erteilt und an die Betreibergesellschaft Vattenfall übergeben werden. „Der Atomausstieg in Krümmel schreitet voran. Mit der heute erteilten Genehmigung geht der ehemals größte Siedewasserreaktor der Welt in die Abbauphase. Die Betreibergesellschaft Vattenfall hat die Antragsstellung sicherheitsgerichtet und konstruktiv vorangebracht. Genau diese Herangehensweise wird auch den sicheren
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
Impfstoffe: BioNTech ist weg, jetzt soll es Afrika übernehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Neue Finanzierung für Impfstoffe aus Afrika Vertrauen zerstört Corona-Impfstoffe nicht wiederholen eigene regionale Produktion (WK-intern) - Regierungen weltweit sowie Unternehmen und Stiftungen haben heute bei einer Konferenz in Paris neue Maßnahmen zum Aufbau einer afrikanischen Impfstoff-Produktion auf den Weg gebracht. Ziel ist, dass in den nächsten 10 Jahren mehr als 800 Millionen Impfdosen auf dem afrikanischen Kontinent produziert werden. Demnach sollen Impfstoffe „made in Africa“ künftig garantiert abgenommen werden, auch wenn sie anfangs noch etwas teurer sind als etwa Impfstoffe aus Asien. Für Deutschland hat BundKanzler Olaf (Der Vergessliche) Scholz eine Videobotschaft übermittelt. Die BundRegierung wird den neuen Finanzierungsmechanismus zusammen mit weiteren Gebern unterstützen. Entwicklungsminister*in: „Als es um
Verkauf von Tennets Deutschland-Geschäft zwischen TenneT und KfW gescheitert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juni 2024 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in Goldschmidt zum Ende der Verhandlungen zwischen TenneT und KfW Ich habe großes Vertrauen Schuldenbremse zu einer Zukunftsbremse verkommen ist (WK-intern) - Heute hat der niederländischen Stromnetzbetreibers TenneT bekanntgegeben, die Verhandlungen mit der staatlichen Förderbank KfW zur Übernahme des Deutschland-Geschäftes nicht weiterzuführen. Dazu sagt der Schleswig-Holsteinische Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Leistungsstarke Energienetze sind eine enorm wichtige Infrastruktur der Zukunft. Ich bedaure sehr, dass die Gespräche zu einem Einstieg des deutschen Staates – offenbar vor dem Hintergrund der Haushaltslage – nicht gelungen sind. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr die Schuldenbremse zu einer Zukunftsbremse verkommen ist. Ein staatlicher Einstieg bei TenneT hätte nicht nur klimapolitisch
Amazon plant 10 Milliarden Euro in Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland zu investieren Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Juni 202420. Juni 2024 Werbung Kanzleramt: Olaf, genannt "Der Vergessliche", Scholz, strahlt wie eine untergehende Sonne zur heidnischen Sommer-Sonnen-Wende vor einer Nationalfahne, zumindest im Moment des Treffens, ob er sich jetzt noch daran erinnert? Manche behaupten, die Vergesslichkeit sei seine eigentliche Größe, ohne sie hätte er nicht mal Kanzler werden können. Und nun schleicht sich eine andere Person aus dem grünen Dickicht der GREENHORNS schon heran, das Chef*in der Deutschen Sprache, das Leiter*in der Göthe-Institute und sprachbiologisches Wunder aus der Tüte der Völkerverständigung und des Völkerrechts oder Völkerlinks? mit den besten Argumenten ihres Steigbügelhalters, der nicht mal weiß welches Volk es nicht gibt und doch
Einstufung von Ende Gelände als extremistischer Verdachtsfall: Statement von GPE-Vorstand Sönke Tangermann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. Juni 2024 Werbung "Wir müssen sehr genau aufpassen, wie wir mit zivilgesellschaftlichen Akteuren umgehen" (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, zur Einstufung von "Ende Gelände" als linksextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz erklärt Sönke Tangermann, Vorstand der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy: „In Zeiten eines zunehmenden Rechtsrucks in Deutschland müssen wir sehr genau aufpassen, wie wir mit zivilgesellschaftlichen Akteuren umgehen. Das BundVerfassungsgericht hat mit seinem wegweisenden Urteil 2021 Klimaschutz als Grundrechtsschutz eingestuft und Klimaneutralität Verfassungsrang eingeräumt. Es braucht sehr gute Gründe, um eine Klimaschutzbewegung, die sich für unsere demokratischen Rechte einsetzt, als extremistisch einzustufen und auf eine Ebene mit Terrororganisationen zu heben, die unsere Demokratie abschaffen wollen.
BWE veröffentlicht Ersteinschätzung für die Praxis zur Reformation des BundImmissionsschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung BWE veröffentlicht InfoPapier zu BImSchG (WK-intern) - Ein neues Informationspapier des Bundesverbands WindEnergie BWE stellt die wichtigsten Neuerungen für die Windbranche überblicksartig zusammen. Verbunden ist die Vorstellung mit einer Bewertung aus Branchensicht sowie einer Ersteinschätzung für die Praxis. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die am 6. Juni beschlossene Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist die umfangreichste Überarbeitung des Genehmigungsrahmens seit langem. Die Novelle enthält eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die zusammen dazu beitragen werden, die Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen deutlich zu beschleunigen. Das aktuelle BWE-Informationspapier bietet einen klaren Überblick und eine erste Einschätzung, wie sehr sich die Neuerungen in der Praxis auswirken werden.” Aus Sicht des BWE sind
Genehmigungsdauer Forschungszulage: Die Bürokratie frisst ihre Forscher Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2024 Werbung Wer nicht rechtzeitig die Forschungszulage für 2020 beantragt wird sie nicht mehr erhalten können, jetzt stapeln sich die Anträge schon in der Verwaltung. (WK-intern) - Frist für Forschungszulage 2020 endet: Lange Prüfzeiten gefährden fristgerechte Einreichung – Anträge bis Mitte August 2024 stellen Prüfung der Bescheinigungsstelle Forschungslage dauert bis zu drei Monate Ohne Bescheid kein Antrag beim Finanzamt möglich Unternehmen riskieren bis zu 1 Million Euro Verlust Die maximale Bemessungsgrundlage ist auf 10 Mio. Euro jährlich gestiegen Unternehmen unterschätzen Förderfähigkeit von F&E-Projekten Düsseldorf – Die Fördermittelberater von EPSA Deutschland empfehlen den Unternehmen, die noch Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (F&E) aus dem Jahr 2020 geltend machen möchten, Anträge bis Mitte August
AREAM: EZB kurbelt mit Zinssenkung den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Sinkende Zinsen befördern die Energiewende (WK-intern) - Die EZB hat einen ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen unternommen. Für Investoren in Erneuerbare Energien ist das ein gutes Signal. „Nicht nur, dass die Kosten der Finanzierungen sinken und so die Investitionstätigkeit antreiben“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auch Anleihen sind jetzt tendenziell weniger attraktiv, was Geld in die Erneuerbaren umlenkt.“ Grundsätzlich führen Zinssenkungen zu geringeren Kreditkosten. Geld für Infrastrukturprojekte zu leihen, wird entsprechend billiger. Bei mehr oder weniger gleichbleibenden Rückflüssen steigert dies die Rendite. Und selbst wenn noch nicht klar ist, wann es mit den Zinssenkungen weitergeht: „Für viele Investoren ist dies das klare Signal,