Aiwanger will mit Beteiligung der Bürger Akzeptanz für Windparks und Solarparks stärken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. Oktober 2024 Werbung Auf Initiative von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat der Ministerrat die Einführung einer verpflichtenden finanziellen Bürger- und Gemeindebeteiligung an neuen Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen gebilligt. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf geht nun in die Verbandsanhörung. Aiwanger: "Nachdem ich bereits im Juli die Eckpunkte vorgestellt habe, haben wir jetzt eine umfassende Regelung zur Beteiligung von Gemeinden und Bürgern bei neuen Wind- und PV-Projekten beschlossen. Damit stärken wir die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Erneuerbaren Energien und steigern die Erfolgschancen der Projekte.“ Die Pflicht zur finanziellen Beteiligung gilt für Betreiber genehmigungsbedürftiger Windenergieanlagen (WEA) ab mehr als 50 Metern Gesamthöhe sowie für PV-Freiflächenanlagen mit einer installierten Leistung
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Kommunen-Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“ geht in die nächste Phase der Finanzierbarkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windparks 7. Oktober 2024 Werbung Herausforderung Energienetze: EnBW will Partnerschaften mit Kommunen erneuern und ausbauen (WK-intern) - Kommunen können wieder Anteile an der Netze BW erwerben Die EnBW gibt den Startschuss für die zweite Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt": Zum 1. Juli 2025 können sich berechtigte Kommunen in Baden-Württemberg wieder an einem Herzstück des Konzerns, der Netze BW, beteiligen. In der ersten Runde in 2020/2021 hatten über 200 Städte und Gemeinden zugegriffen; jetzt können sie und weitere 400 Kommunen das Angebot erneut prüfen. Das Modell bietet den Kommunen eine einfache und rechtlich geprüfte Möglichkeit, die Zukunft der Strom- und Gasnetze mitzugestalten und am stabilen wirtschaftlichen Erfolg der Netze
Unterstützung bei der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Kompetenz für das Management erneuerbarer Energien im Doppelpack (WK-intern) - PIONEXT Service GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss der renommierten Energieunternehmen EWR AG, Mainzer Stadtwerke AG und PFALZWERKE AG, setzt neue Standards im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit umfassender Erfahrung und gebündelten Ressourcen unterstützt PIONEXT die Planung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Die Expertise aus über 112 erfolgreich realisierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 245 MW unterstreicht beispielsweise die Kompetenz des Zusammenschlusses. Ziel ist es, die Energiewende durch erstklassiges Know-how, hohe Verfügbarkeit, Effizienz sowie langfristige Sicherheit aktiv voranzutreiben. Herausforderungen bei der Betriebsführung Bei der Betriebsführung von Wind- und Photovoltaikanlagen steht
SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff E-Mobilität Solarenergie 7. Oktober 2024 Werbung SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff für den Antrieb historischer Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee (WK-intern) - Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG, ein führendes Schweizer Transportunternehmen, hat mit dem Cleantech-Unternehmen Synhelion einen fünfjährigen Treibstoffabnahmevertrag unterzeichnet. Die SGV wird jährlich fast 100 Tonnen Solarkraftstoff kaufen, um ihre Flotte mit Strom zu versorgen. Damit ist SGV das erste Schifffahrtsunternehmen weltweit, das den Solarkraftstoff von Synhelion einsetzt. Die ikonischen Dampfschiffe der SGV, die seit über einem Jahrhundert aus der Landschaft des Vierwaldstättersees nicht mehr wegzudenken sind, wurden ursprünglich mit Kohle und später mit fossilem Heizöl betrieben. Mit den Drop-in-Solarkraftstoffen von Synhelion können sie ohne Modifikationen
Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. Oktober 2024 Werbung Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. (WK-intern) - Regensburg/Amberg. Der Solarpark umfasst insgesamt 7.690 Solarmodule und verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt peak. Damit kann die Anlage jährlich etwa 5.300 Megawattstunden (MWh) an klimafreundlicher Energie produzieren. Solarenergie für die Region Vom neuen Solarpark Amberg Süd profitiert auch die Standortkommune. Mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erhält die Stadt Amberg gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG §6) jährlich eine Vergütung von rund 10.000 Euro. „Gleichzeitig ist die
H2APEX schließt Bau von einer Tankstelle für eine der größten Wasserstoffbusflotten in Europa erfolgreich ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Oktober 2024 Werbung Rostock, Güstrow - Nachhaltig, umweltschonend und innovativ. (WK-intern) - Kommunales Verkehrsunternehmen rebus aus dem Landkreis Rostock setzt auf Know-how von Wasserstoffspezialist H2APEX -langfristige Belieferung mit grünem Wasserstoff vereinbart Die rebus Regionalbus Rostock GmbH (rebus) setzt bei der Antriebswende auf das Know-how des Wasserstoffspezialisten H2APEX aus Rostock. Der von H2APEX erzeugte grüne Wasserstoff wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft gewonnen. Als führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffelektrolyseanlagen hatte H2APEX im Frühjahr 2023 den Zuschlag für die Planung, Errichtung sowie den Betrieb und die Wartung von zwei Wasserstofftankstellen in den rebus Betriebshöfen Güstrow und Bad Doberan erhalten. Darüber hinaus wurde H2APEX mit
Aquila Clean Energy EMEA erreicht 1 GW an im Bau befindlichen Erneuerbare-Energien-Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2024 Werbung Mit einem Fokus auf Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichersysteme (BESS) beschleunigt Aquila Clean Energy EMEA die Realisierung ihrer Projektpipeline im Umfang von über 13 GW. (WK-intern) - In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen europaweit mit dem Bau von 26 Projekten für Erneuerbare Energien mit einer Kapazität von über 1 GW begonnen. Aquila Clean Energy EMEA, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat in den vergangenen Monaten den Baubeginn von 26 Erneuerbare-Energien-Projekten in ganz Europa umgesetzt. Das Gesamtvolumen der im Bau befindlichen Projekte beläuft sich mit Stand von Ende September 2024 auf über 1 GW. Dieser bedeutende Meilenstein belegt
Bundesverbandes Solarwirtschaft erwartet Verfünffachung der Großspeicher-Kapazität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. (WK-intern) - Dies geht aus einer jüngsten Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Verbandes hervor. Der Ausbau solarer Speicherkapazitäten gilt als essenziell für eine erfolgreiche Energiewende. Für eine weitere Beschleunigung des Speicherausbaus fordert die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft, weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. Neben den bisher bereits mehr als 1,5 Millionen installierten Heim- und Gewerbespeichern spielen große Batteriespeicher künftig eine immer wichtigere Rolle bei der Integration der Photovoltaik
Pilatus unterzeichnet Abnahmevertrag für Solartreibstoff mit Synhelion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 30. September 202430. September 2024 Werbung Zürich, Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus Flugzeugwerke AG hat mit Synhelion einen fünfjährigen Abnahmevertrag für Solartreibstoff unterzeichnet. (WK-intern) - Pilatus wird jährlich 200 Tonnen Solartreibstoff beziehen. Die Zusage, Solarkerosin von Synhelion zu kaufen, ist ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft von Synhelion und Pilatus und unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Transformation der Luftfahrt. Mit dem Ziel, die Skalierung von Solartreibstoffen für die Luftfahrt zu beschleunigen, gaben Pilatus und Synhelion im Juni 2024 den Beginn ihrer strategischen Partnerschaft bekannt. Im Zuge dieser Partnerschaft ist Pilatus auch Aktionärin von Synhelion geworden und zeigt damit ein herausragendes Engagement für die Hochskalierung von Technologien
Vizekanzler Dr. Robert Habeck macht die Vorteile der Energiewende für die Menschen erklärbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. September 2024 Werbung Mit rund 250 Gästen aus Energiewirtschaft, Politik, Presse und Verbändelandschaft hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gestern sein Sommerfest BNEW2024 gefeiert. (WK-intern) - Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck betonte in seiner Keynote: „Wir haben in den kommenden Monaten drei Aufgaben: Wir müssen den Menschen zeigen, welche Vorteile die Energiewende für sie persönlich in ihrem Alltag hat. Dann müssen wir der Flexibilisierung zum Durchbruch verhelfen. Und schließlich müssen wir regeln, wie die aktuellen Kosten des Netzausbaus über einen längeren Zeitraum finanziert werden können.“ Der Umbau der Energieversorgung für den Industriestandort Deutschland sei ein Mega-Projekt, das inzwischen auf
Außerplanmäßige Abschreibungen belasten BayWa AG-Konzernergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. September 202428. September 2024 Werbung BayWa AG legt Zahlen für erstes Halbjahr 2024 vor Nach sechs Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro und gleicht das negative EBIT aus dem ersten Quartal aus. Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) führen zu zahlungsunwirksamen Wertkorrekturen in Höhe von 222,2 Mio. Euro. Abschreibungen ohne negative Auswirkungen auf laufende Sanierungsbemühungen und Umsetzung des Restrukturierungskonzepts, das gerade erarbeitet wird. (WK-intern) - Nach Abschluss der Werthaltigkeitsüberprüfungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36) hat die BayWa AG heute ihren Halbjahresbericht für das laufende Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz in Höhe von 10,7 Mrd. Euro