Industrie- und Gewerbepark Grimma stärkt wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2025 Werbung Ein Pionier im Bereich ESG: Im Herzen der Metropolregion Leipzig entsteht ein Gewerbepark von strategischer Bedeutung. (WK-intern) - Mit einer Fläche von knapp 28 Hektar, 114.000 Quadratmetern Mietfläche, drei modernen Hallen und zahlreichen Arbeitsplätzen bietet er großen Unternehmen eine attraktive Basis für Expansion und Innovation. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zu namhaften Konzernen wie BMW, Porsche und Amazon setzt der Park einen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands. Realisiert wird das Projekt von Hines, ein weltweit führendes Unternehmen für Immobilieninvestitionen. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart unterstützt Hines bei diesem Projekt. Der Gewerbepark
Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
VDI nimmt Planung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme ins Visier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. (WK-intern) - Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als
Trina Storage präsentiert die Speicherlösung Elementa 2 Pro auf der Intersolar Europe 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 9. April 2025 Werbung Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat seine neueste Innovation, das 5MWh-Energiespeichersystem Elementa 2 Pro, in strategischen Regionen in Europa, Asien-Pazifik sowie dem Nahen Osten und Afrika vorgestellt. (WK-intern) - Nachdem sich die Elementa 2-Plattform durch hohe Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bewährt hat, stieß die Einführung von Elementa 2 Pro auf großes Interesse. Mit der neuen Systemgeneration geht Trina Storage auf die vielfältigen Bedürfnisse der Energiemärkte ein, um eine zuverlässige Netzintegration weltweit zu unterstützen. Auf der Intersolar Europe 2025 wird die Lösung erstmals einem großen europäischen Publikum präsentiert. Aufbauend auf dem Erfolg der Elementa 2-Serie beinhaltet Elementa 2 Pro die neuesten Fortschritte
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss des Koalitionsvertrags Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2025 Werbung SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: (WK-intern) - Statement: zum Koalitionsvertrag „SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen und einen umfangreichen Koalitionsvertrag mit klarer Ausrichtung auf Innovation sowie Investitionen in einen starken Wirtschaftsstandort, eingebettet in den europäischen Binnenmarkt, vorgelegt. Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen - unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing - ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien und der aus
FREIE WÄHLER-Fraktion will bessere Steuerung erneuerbarer Energien ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Dringlichkeitsantrag im Plenum: Stromnetzstabilität gewährleisten! (WK-intern) - München. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein großer Erfolg – sowohl in Bayern als auch ganz Deutschland. Die Stromversorgung wird dadurch nicht nur klimafreundlicher. Auch die unerwartete Abhängigkeiten von Energieimporten aus dem Ausland verringern sich schon jetzt. Dennoch kommen die Stromnetze zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Um Stromnetzstabilität zu gewährleisten, fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion mittels Dringlichkeitsantrag eine bessere Steuerbarkeit von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Zur Sicherung der Netzstabilität müssen größere PV-Anlagen durch die Netzbetreiber steuerbar sein. Wenn an Feiertagen wie Ostern und Pfingsten große Strommengen aus Wind und Photovoltaik erzeugt werden und gleichzeitig wenig Strom verbraucht wird, können diese
SPIE erhält drei Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg von Netze BW Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. April 2025 Werbung SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält drei neue Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg. Einspeisung von Wind- und Solarenergie Die Umspannwerke sind Teil des Netzausbauplans der Netze BW GmbH, dem größten Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg. Ziel ist die Transformation des Stromnetzes, um dem steigenden Energiebedarf und den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden. SPIE errichtet als Generalunternehmer das neue Umspannwerk Neunstadt und verantwortet zudem die Kompletterneuerung des Umspannwerks Obersteinach sowie die Felderweiterung des Umspannwerks Höpfingen im laufenden Betrieb. (WK-intern) - Höpfingen/Ellwangen/Obersteinach – Diese sind Teil des Netzausbauplans der Netze BW, dem größten Netzunternehmen
RWE sichert sich 151 Megawatt in der jüngsten Onshore-Windausschreibung der Energieregulierungskommission (CRE) Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Von den sieben Gewinnerprojekten sind fünf zu 100 % im Besitz von RWE, eines wird gemeinsam mit Vent du Nord und das andere mit Escofi entwickelt. (WK-intern) - Das Ergebnis bedeutet, dass RWE bei diesen jüngsten Auktionen unter den 23 Gewinnerunternehmen den ersten Platz belegt Dieser neue Erfolg, der auf die beiden in den letzten Solarauktionen gewonnenen Projekte folgt, stärkt die Position von RWE als führender Akteur auf dem französischen Markt. Essen/Clichy – Die Energieregulierungskommission (CRE) hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft (9. Phase der PPE2-Ausschreibung) für eine ausgewählte Kapazität von 930 Megawatt (MW) zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 87,61
Eefje Pompen wird zum 1. August 2025 Personalvorständin (CHRO) und Arbeitsdirektorin der enercity AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 8. April 2025 Werbung Eefje Pompen verstärkt künftig Vorstandsteam der enercity AG (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der enercity AG hat in seiner vergangenen Sitzung Anfang April 2025 Eefje Pompen als Nachfolgerin von Dirk Schulte zur neuen Personalvorständin und Arbeitsdirektorin bestellt. Dirk Schulte hatte das Unternehmen Ende vergangenen Jahres verlassen, um als Personalvorstand und Arbeitsdirektor zu thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg zu wechseln. Anja Ritschel, Aufsichtsratsvorsitzende der enercity AG: „Mit Eefje Pompen als künftiger Personalvorständin und Arbeitsdirektorin gewinnen wir für unser Unternehmen eine versierte Personalerin, die unser Vorstandsteam in idealer Weise verstärken wird. Gemeinsam wird der neu aufgestellte Vorstand die Positionierung des Unternehmens als Frontrunner der Energie- und
PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Elektrizitätswerke Schönau und AIRWIN einigen sich auf Betriebsführung für Solarpark Fröhnd im Schwarzwald Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 7. April 20257. April 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für Solarpark Fröhnd mit 4,2MWp - Das Lüneburger Unternehmen erweitert sein Portfolio und baut seine Geschäftsbereiche aus (WK-intern) - Mit der technischen Betriebsführung der Photovoltaik-Freiflächenanlage Fröhnd baut AIRWIN seine Position als unabhängiger Dienstleister weiter aus und geht nun den nächsten großen Schritt. Die Betriebsführung des ersten großen Freiflächen-Photovoltaik-Projekts für AIRWIN ist das Ergebnis einer logischen Verzahnung mit den etablierten Geschäftsbereichen für die Technologien Onshore-Wind und Photovoltaik-Dachanlagen. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst für die Photovoltaik-Freiflächenanlage unter anderem Pakete wie das Anlagenmonitoring über die 24/7-Leitwarte, die Instandhaltungsorganisation bei Störungs- und Schadensfällen sowie das technische Reporting. Die Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH hat auf einer rund