Vorankündigung: 21. – 23. Mai 2025: Energieministerkonferenz in Rostock-Warnemünde Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Mai 2025 Werbung Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. (WK-intern) - Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller Bundesländer und dient der effektiven Koordination der Energiepolitik in Deutschland. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Senkung der Strompreise für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft zählen zu den drängenden politischen Themen – die Energieministerkonferenz 2025 steht damit besonders im Fokus. Regelmäßig nehmen an der EnMK auch die jeweiligen Bundesministerinnen und -minister teil. Die Teilnahme von Katherina Reiche, neue
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss des Koalitionsvertrags Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2025 Werbung SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: (WK-intern) - Statement: zum Koalitionsvertrag „SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen und einen umfangreichen Koalitionsvertrag mit klarer Ausrichtung auf Innovation sowie Investitionen in einen starken Wirtschaftsstandort, eingebettet in den europäischen Binnenmarkt, vorgelegt. Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen - unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing - ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien und der aus
BEE fordert zügige Strompreissenkung und Ausbau der Erneuerbaren Energien von Minderheiten-Regierung Erneuerbare & Ökologie Geothermie Wasserstofftechnik 13. November 2024 Werbung Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig (WK-intern) - Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE begrüßt die Initiative der Bundesregierung zur Senkung der Strompreise, um Industrie und private Haushalte zu entlasten. Die Abfederung der Netzentgelte ist ein sinnvoller, kurzfristig umsetzbarer Schritt, sollte aber um die Senkung der Stromsteuer ergänzt werden.
Grundversorger EWE senkt Strompreis auch zu Oktober – Gaspreis bleibt stabil Mitteilungen Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Oldenburg - Erneuter Grund zur Freude für EWE-Kunden: Nachdem der Energiedienstleister in diesem Jahr zum 1. April und 1. Juli den Strom- und Gaspreis in der Grundversorgung gesenkt hatte, sinkt der Strompreis in der Grundversorgung auch zum 1. Oktober. Strompreis in Grundversorgung sinkt in diesem Jahr drittes Mal in Folge Erneute Strompreissenkung liegt bei rund sechs Prozent Gasspeicherumlage gestiegen – EWE hält Gaspreis dennoch stabil Energiesparen ist weiter Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Gaspreis bleibt – trotz gestiegener Gasspeicherumlage – stabil auf dem Preisniveau vom 1. Juli. Von der Strompreissenkung profitieren 305.000 Kunden. Für sie sinkt der Arbeitspreis um rund sechs Prozent von brutto 39,23 Cent
Klimapaket: Bundesverband Erneuerbare Energien ist begeistert über Erhöhung des CO2-Preises Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2019 Werbung Erhöhung des CO2-Preises setzt richtiges Signal – Fairen Wettbewerb für saubere Technologien schaffen (WK-intern) - „Die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien ist die kostengünstigste Form der Energieerzeugung und die wirksamste Form des Klimaschutzes. Der heute bekannt gewordene Kompromiss im Vermittlungsausschuss zum Klimapaket der Bundesregierung ist deshalb ein Schritt in die richtige Richtung, der zwingend geboten war. Bundesländer und Opposition haben die klimapolitische Ambition durch die Festlegung auf einen höheren CO2-Einstiegspreis und einen schnelleren Anstieg der CO2-Bepreisung bis 2026 erhöht, auch wenn der vorgesehene Einstiegspreis noch unter den Erwartungen der Branche liegt. Insgesamt muss die deutsche Politik die Energiewende jedoch viel entschlossener angehen, Hindernisse
BayWa Ökostrom und Ökogas: BayWa r.e. gibt Preissenkung an Endkunden weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Januar 2015 Werbung Durch gesunkene Beschaffungskosten und eine verringerte EEG-Umlage senkt BayWa r.e. 2015 für den größten Teil ihrer Kunden die Preise für die BayWa Ökostrom- und Ökogasprodukte. (WK-intern) - Die Auswirkung der Preisveränderung hängt im Einzelfall von den Netzentgelten ab. München - Für 2014 verzeichnete die EEG-Umlage erstmals seit Einführung eine positive Bilanz. Das gaben die Bundesnetzagentur und die Übertragungsnetzbetreiber bereits Mitte Oktober des letzten Jahres bekannt. Die EEG-Umlage ist zu Beginn des Jahres 2015 von 6,24 auf 6,17 ct/kWh gesunken. Diese Senkung sowie alle weiteren Anpassungen bei den gesetzlichen Steuerung und Abgaben ergeben eine Strompreissenkung von insgesamt 0,153 ct/kWh netto. Diese Ersparnis sowie die
Lacuna AG: Maßnahmenpaket zur Strompreissenkung muss überdacht werden Erneuerbare & Ökologie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterhin steht das Thema „Strompreissenkung“ im Fokus der Öffentlichkeit. Allerdings bleibt auch nach dem Energiegipfel um Bundeskanzlerin Merkel in der vergangenen Woche die Frage nach dem „Wie“ offen. Sicher ist aber: Rückwirkende Kürzungen von Einspeisevergütungen wird es laut der Bundeskanzlerin nicht geben. „Für die Investmentbranche ist dies ein deutlich positives Signal“, stellt Ingo Grabowsky, Lacuna AG, fest. Dafür spreche auch die Tatsache, dass eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erst nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst erfolgen werde. „Das Thema Energiewende bzw. deren Ausgestaltung im Einzelnen wird auf diese Weise weitestgehend aus dem Wahlkampf herausgehalten, sodass es um