52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 18. November 202518. November 2025 Werbung Econergy schließt das 52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen an das Netz an (WK-intern) - Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, hat sein 52-MW-Solarprojekt Resko in Polen erfolgreich an das nationale Stromnetz angeschlossen. Im Rahmen einer Partnerschaft, hält Econergy UK (eine Tochtergesellschaft, die zu 75,24 Prozent Econergy Renewable Energy Ltd. gehört) 51 Prozent der Anteile am Projekt und die Phoenix Insurance Company Ltd. die restlichen 49 Prozent. Das Projekt soll innerhalb von 30 Tagen den kommerziellen Regelbetrieb aufnehmen. Mit Apple Inc. wurde ein virtueller Stromabnahmevertrag (Virtual Power Purchase Agreement, vPPA) unterzeichnet, wonach Apple etwa 75 Prozent der Stromproduktion des
RWE gewinnt Solar-Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans Mitteilungen Solarenergie 17. November 2025 Werbung RWE erneut erfolgreich bei italienischer Ausschreibung für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik Insgesamt 30,2 MWac und rund 47.000 Solarmodule werden in ganz Italien installiert. Baubeginn in den kommenden Wochen; Inbetriebnahme geplant für 2026 Die Solarmodule werden auf erhöhten Montagekonstruktionen installiert. (WK-intern) - Essen/Rom - RWE war erneut erfolgreich bei der Ausschreibung des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans (PNRR). Diese vergibt einen Differenztarifvertrag und eine Rendite von bis zu 40 % für fortschrittliche Agrar-Photovoltaik. Nachdem RWE bereits im vergangenen Jahr bei der PNRR-Ausschreibung die Ausschreibung für zwei Projekte gewonnen hatte, die sich derzeit im Bau befinden, wurden dem Unternehmen nun drei neue Agrar-Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtkapazität von 30,2 Megawatt (MWac) zugesprochen. Acquafredda
Wer noch eine PV-Anlage mit Einspeisevergütung möchte, muss handeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. November 2025 Werbung Das Interesse an neuen PV-Anlagen ist laut den Indexzahlen von DAA weiterhin mäßig. (WK-intern) - Aussagen aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgen für weitere Verunsicherung im Markt. Die Solarbranche zeigt sich insgesamt sehr besorgt und rät zum schnellen Handeln, solange die gewohnte Förderkulisse noch Bestand hat. Für das dritte Quartal 2025 ermittelt DAA beim Interesse an PV-Anlagen Indexzahlen zwischen 72 und 81. Beim PV-Zubau, den die Bundesnetzagentur meldet, zeigt sich im September ein deutlicher Einbruch von dem Indexwert 122 auf 58. Absolute Zahlen zeigen: Der Zubau sank von 1.936 MW im August auf 920 MW im September, also um rund 1.000 MW. Die Branche meldet derweil
Erste PV-Anlage Deutschlands für Sekundärregelleistung präqualifiziert Kooperationen Solarenergie Technik 14. November 2025 Werbung Sunnic, Entelios und 50Hertz starten Pionierprojekt (WK-intern) - Mit einem innovativen Leuchtturmprojekt setzen die Unternehmen Sunnic Lighthouse GmbH (Tochter der ENERPARC AG), Entelios AG und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Maßstäbe in der Integration erneuerbarer Energien in Systemdienstleistungen: Erstmals hat in Deutschland ein Übertragungsnetzbetreiber eine Photovoltaik-Freiflächenanlage für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung (aFRR) – sowohl in positiver als auch negativer Richtung – präqualifiziert. Seit dem 11. November 2025 ist die ENERPARC-PV-Anlage in Schkölen (37,4 MWp) die erste in Deutschland, die erfolgreich auf dem aFRR-Markt vermarktet wird. Weitere Anlagen aus dem Portfolio von Sunnic sollen folgen, sobald sie präqualifiziert sind. Besonders hervorzuheben ist die enge,
Amprion und OGE starten sektorenübergreifende IT-Plattform für angespannte Versorgungslagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2025 Werbung Amprion und Open Grid Europe (OGE) haben eine sektorenübergreifende IT-Plattform für die Koordination zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Fernleitungsnetzbetreibern Gas entwickelt. (WK-intern) - Das gemeinsame Ziel: Die Versorgungssicherheit des Stromsystems bei Engpässen im Gasnetz effizienter zu koordinieren. Ein Engpass im Gasnetz kann Auswirkungen auf das Stromsystem haben. Die neue ÜNB-FNB-IT-Plattform (ÜFIP) verbessert die Kommunikation und Steuerung zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB). Die IT-Plattform ermöglicht drohende Gefährdungslagen effektiv zu melden. Bei Bedarf können systemrelevante Gaskraftwerke durch die ÜNB schnell und nachvollziehbar zur Stromerzeugung angewiesen werden. Diese Kraftwerke werden dann vorrangig mit Gas versorgt - ein wichtiges Instrument, für die geordnete Engpassabwicklung im Gasnetz. Dadurch
BEE mahnt Nachbesserungen beim EnWG Eigenverbrauch und Netzzugang an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung BEE begrüßt wichtige Fortschritte im neuen EnWG (WK-intern) - Heute Abend steht die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Bundestag zur Abstimmung. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bewertet den Gesetzesentwurf in mehreren zentralen Punkten positiv, sieht jedoch in einzelnen Regelungen noch deutlichen Verbesserungsbedarf, um die Energiewende effizienter und tragfähig zu gestalten. Der BEE begrüßt, dass die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern ab 1 MW nach § 35 BauGB Teil der Beschlussvorlage ist. “Die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern ist ein längst überfälliger Schritt,” erklärt Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des BEE. “Batteriespeicher sind das Rückgrat eines flexiblen Stromsystems. Sie ermöglichen es, fluktuierende erneuerbare Energien optimal zu integrieren
Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale Steuerung und Simulation helfen, Schwankungen auszugleichen, Netzüberlastungen zu vermeiden und Emissionen im Wohnquartier deutlich zu senken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromversorgung. Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 bereits 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein neuer Höchstwert. Diese Entwicklung stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen: Da Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind, schwankt die Einspeisung ins Netz und erfordert eine
Einsatz von 6,5 Milliarden Euro Steuergeldern sollen jetzt Entlastung bei Strompreisen bringen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Beim Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten sollen jetzt Steuergelder eingesetzt werden, BDEW feiert das als Entlastung (WK-intern) - Netz-Zuschuss ist ein wichtiger Beitrag für Strompreisentlastung und Wettbewerbsfähigkeit Im Bundestag wird heute in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten, der einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten für 2026 vorsieht. Der BDEW bewertet die geplante Maßnahme als richtigen Schritt zur Dämpfung der Strompreise und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. „Die Netzentgelte durch einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu senken, ist ein wichtiger Beitrag der Bundesregierung, um die Stromkosten für Industrie und Haushalte zu dämpfen. Mit dem Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten ermöglicht
Solarwirtschaft begrüßt Vereinfachungen für Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. November 2025 Werbung Mit einer Änderung des Baurechts schafft der Bundestag eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Speicher zur Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeicherung in Deutschland nun schneller realisiert werden können. (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt eine entsprechende Beschlussvorlage, die heute im Wirtschaftsausschuss des Bundestages beschlossen wurde. Erfreut zeigt sich die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche zudem über die konsequente Netzentgeltbefreiung von Speichern. Damit können netzdienliche Batteriespeicher nun leichter wirtschaftlich betrieben werden. Die Gesetzesänderungen, für die sich die Branche seit geraumer Zeit ausgesprochen hatte, werden am morgigen Abend vom Bundestag verabschiedet und nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten. Konkret sieht die Gesetzesänderung
Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher in 2024 über 661 Gigawattstunden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. November 2025 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen für 2024 zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute erstmals Zahlen zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 9.710 Anschlussanfragen für Batteriespeicher ab der Mittelspannungsebene bei den Netzbetreibern gestellt. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa 400 Gigawatt und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeichert und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Zurzeit sind 921 Batteriespeicher mit einem
RWE veröffentlicht Q3-Ergebnis 2025 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung RWE erzielt gutes Ergebnis in den ersten drei Quartalen 2025 und investiert weiter in Wachstum Bereinigtes EBITDA der ersten drei Quartale 2025 erreicht 3,5 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,3 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,76 €, Jahresziel von 2,10 € je Aktie bereits zu mehr als 80 % erreicht Positiver Einmaleffekt im Segment Flexible Erzeugung über 225 Mio. € aus dem Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts in Großbritannien an einen Hyperscaler Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt, ebenso Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten