Werbung Ørsted beginnt mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Installation der Schlüsselkomponente markiert einen wichtigen Meilenstein in Ørsteds umfassendem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (WK-intern) – Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind große Schlüsselkomponenten für die zukünftigen Kohlenstoffabscheidungsanlagen im Kraftwerk Asnæs und im Kraftwerk Avedøre. Sie wurden nun erfolgreich an ihren Platz gehoben, was einen wichtigen Meilenstein für den „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ darstellt. Gemäß dem Projektzeitplan rückt dies Dänemarks erstes Wertschöpfungskettenprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) der Realisierung näher. Ørsted hat den nächsten großen Schritt zur Realisierung von Dänemarks erstem umfassenden Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), dem „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, unternommen. Dies geschieht durch das Anheben von fünf Sätzen Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler, die zusammen die Schlüsselkomponenten der beiden im Bau befindlichen Kohlenstoffabscheidungsanlagen bilden. Drei Sätze wurden an ihren Platz im Kraftwerk Asnæs gehoben, zwei Sätze im Kraftwerk Avedøre. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter für Bioenergie bei Ørsted, sagt: „Mit der Schaffung einer vollständigen CCS-Wertschöpfungskette markiert der ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub‘ den Beginn des dänischen CCS-Abenteuers. Daher bin ich stolz, zu sehen, wie der Bau Gestalt annimmt, während die Schlüsselkomponenten an ihren Platz gehoben werden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, auf den wir seit Beginn der Bauarbeiten hingearbeitet haben. Die Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind wesentliche Komponenten, die es der Anlage ermöglichen, CO2 abzufangen und zu speichern. Mit deren Einbau haben wir einen großen Schritt nach vorne bei der Realisierung unseres Projekts gemacht.“ Mit der Installation der Innenteile und Rohrleitungen für die Schlüsselkomponenten, die mit den übrigen Kraftwerken verbunden werden, wurde nun begonnen. Darüber hinaus hat Ørsted CO2-Tanks erhalten, in denen das abgeschiedene Kohlendioxid zwischengelagert wird, bis es nach der Inbetriebnahme des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ in das Northern Lights-Speicherreservoir im norwegischen Teil der Nordsee transportiert wird. Der „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, der im Mai 2023 von der dänischen Energieagentur einen 20-Jahres-Vertrag erhielt, wird jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus den beiden Heizkraftwerken abscheiden. Durch die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff aus den mit Stroh und Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerken wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt. Der „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. Fakten – Funktionsweise der Schlüsselkomponenten: Die Sets bestehen aus drei Komponenten, die jeweils eine Schlüsselrolle bei der Abscheidung von Kohlendioxid spielen: 1. Direktkontaktkühler (DCC): Kühlt das Rauchgas, indem Wasser direkt hineingesprüht wird. Entfernt Verunreinigungen und senkt die Temperatur, was die Effizienz der Kohlenstoffabscheidung verbessert. 2. Absorber: Entfernt Kohlendioxid aus dem Rauchgas, indem es durch eine Flüssigkeit geleitet wird, die das Kohlendioxid chemisch bindet. Die kohlendioxidreiche Flüssigkeit wird dann zur weiteren Verarbeitung an den Desorber geleitet. 3. Desorber: Erhitzt die kohlendioxidreiche Flüssigkeit, um das Kohlendioxidgas freizusetzen. Das freigesetzte Kohlendioxid wird gesammelt und zur Speicherung oder Weiterverwendung komprimiert. Jede Kohlenstoffabscheidungseinheit kann 12,5 Tonnen Kohlendioxid pro Stunde abscheiden. Fakten zum Projekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“: Das Projekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ zielt darauf ab, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen Kohlendioxid abzuscheiden und zu speichern, was den jährlichen Kohlendioxidemissionen von etwa 200.000 benzinbetriebenen Autos entspricht. Ørsted ist für die gesamte CCS-Wertschöpfungskette verantwortlich. Ørsted wird jährlich 150.000 Tonnen biogenen Kohlenstoff aus der strohbefeuerten Anlage des Kraftwerks Avedøre abscheiden. Das Kohlendioxid wird zunächst per LKW zum Kraftwerk Asnæs transportiert, bis eine mögliche gemeinsame Pipeline-Infrastruktur in ganz Seeland eingerichtet ist. Die strohbefeuerte Anlage des Kraftwerks Avedøre wandelt lokal gewonnenes Stroh in Strom und Fernwärme um. Das verwendete Stroh ist ein Nebenprodukt der Landwirtschaft. Ørsted wird 280.000 Tonnen biogenen Kohlenstoff pro Jahr aus der mit Holzschnitzeln befeuerten Anlage im Kraftwerk Asnæs abscheiden, das auch als Kohlendioxid-Hub fungieren wird, um biogenen Kohlenstoff sowohl aus den Kraftwerken Avedøre als auch Asnæs abzuwickeln und zum Northern Lights-Speicherreservoir im norwegischen Teil der Nordsee zu transportieren. Die mit Holzschnitzeln befeuerte Anlage im Kraftwerk Asnæs wandelt Holzschnitzel in Strom, Fernwärme und Prozessdampf für die lokale Industrie um. Die Holzschnitzel stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Produktionswäldern und bestehen aus überschüssigem Holz aus Forstwirtschaft und Sägewerken. Lesen Sie hier mehr über das Projekt: Carbon capture and storage (CCS) | Ørsted Key component installation marks important milestone in Ørsted’s full-scale carbon capture and storage project Absorbers, desorbers, and direct contact coolers are large key components for the future carbon capture facilities at Asnæs Power Station and Avedøre Power Station. They have now successfully been lifted into place, marking an important milestone for the ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub‘. In accordance with the project timeline, this brings Denmark’s first carbon capture and storage (CCS) value chain project closer to realisation. Ørsted has taken the next big step towards the realisation of Denmark’s first full-scale carbon capture and storage project (CCS), the ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub‘. This is done with the lifting five sets of absorbers, desorbers, and direct contact coolers, which together constitute the key components of the two carbon capture facilities under construction. Three sets have been lifted into place at Asnæs Power Station, two sets at Avedøre Power Station. Ole Thomsen, Senior Vice President and Head of Bioenergy at Ørsted, says: „By establishing a full CCS value chain, the ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ marks the beginning of the Danish CCS adventure. Therefore, I’m proud to see the construction taking shape, as the key components are lifted into place. It’s a key milestone that we’ve been working towards since beginning the construction. The absorbers, desorbers, and direct contact coolers are essential components that enable the facility to capture and store CO2. With those in place, we’ve taken a great leap forward towards realisation of our project.” Work has now started on installing internals and piping for the key components, connecting them to the rest of the power stations. Additionally, Ørsted has received CO2 tanks where the captured carbon dioxide will be stored intermediately until it is shipped to the Northern Lights storage reservoir in the Norwegian part of the North Sea once the ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ is operational. The ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’, which was awarded a 20-year contract by the Danish Energy Agency in May 2023, will capture 430,000 tonnes of biogenic CO2 annually from the two combined heat and power plants. The capture and storage of carbon from the straw- and woodchip-fired power stations remove CO2 from the atmosphere. The ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ is expected to be operational in early 2026. Facts – how the key components work: The sets are comprised of three components that each performs a key role in capturing carbon dioxide: 1. Direct contact cooler (DCC): Cools the flue gas by spraying water directly into it. Removes impurities and reduces the temperature, which improves the efficiency of the carbon capture. 2. Absorber: Removes carbon dioxide from the flue gas by passing it through a liquid that chemically binds the carbon dioxide. The carbon dioxide-rich liquid is then sent to the desorber for further processing. 3. Desorber: Heats the carbon dioxide-rich liquid to release the carbon dioxide gas. The released carbon dioxide is collected and compressed for storage or further use. Each carbon capture unit will be able to capture 12,5 tonnes of carbon dioxide per hour. Facts about the ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ project: The ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ project aims to capture and store 430,000 tonnes of carbon dioxide annually from early 2026, equivalent to the annual carbon emissions from approximately 200,000 petrol-powered cars. Ørsted is responsible for the full CCS value chain. Ørsted will capture 150,000 tonnes of biogenic carbon per year from the straw-fired unit at Avedøre Power Station. The carbon dioxide will initially be transported by lorry to Asnæs Power Station until a potential shared pipeline infrastructure across Zealand has been established. The straw-fired unit at Avedøre Power Station converts locally sourced straw into electricity and district heating. The straw used is a by-product of agriculture. Ørsted will capture 280,000 tonnes of biogenic carbon per year from the wood chip-fired unit at Asnæs Power Station, which will also function as a carbon dioxide hub, handling and shipping biogenic carbon from both the Avedøre and Asnæs power stations to the Northern Lights storage reservoir in the Norwegian part of the North Sea. The wood chip-fired unit at Asnæs Power Station converts wood chips into electricity, district heating, and process steam for the local industry. The wood chips come from sustainably managed production forests and consist of surplus wood from forest management and sawmills. Read more about the project here: Carbon capture and storage (CCS) | Ørsted PR: Ørsted PB: Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind große Schlüsselkomponenten für die zukünftigen Kohlenstoffabscheidungsanlagen im Kraftwerk Asnæs und im Kraftwerk Avedøre. / Esben Hjort / ©: Ørsted Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur legt Trassenkorridore im Raum Osterath festHochschule Bremerhaven veröffentlicht Textsammlung zu Nachhaltigkeit und KlimaschutzSWM erhält Auszeichnung für virtuelles Kraftwerk aus Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft