BVB deckt zukünftig bis zur Hälfte seines Stadion-Strombedarfs durch Sonnenkraft Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. November 2025 Werbung Weltrekord für BVB und RWE: Deutschlands größtes Stadion verfügt nun über leistungsstärkste PV-Anlage auf einem Stadiondach RWE stellt 5 Megawatt PV-Anlage fertig Weltrekord vom Rekordinstitut Deutschland bestätigt Im Bau befindlicher Batteriespeicher stellt Strom bereit, wenn Sonne nicht scheint (WK-intern) - Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem SIGNAL IDUNA PARK, entwickelt im Rahmen der Nachhaltigkeitspartnerschaft zwischen dem BVB und RWE, ist fertiggestellt. Mit 11.132 Solarmodulen und einer Leistung von über 5 Megawatt (MWp) verfügt Deutschlands größtes Stadion nun über die weltweit leistungsstärkste PV-Anlage, die bislang auf einem Stadiondach errichtet wurde. Künftig deckt der BVB bis zur Hälfte seines Strombedarfs für das Stadion durch die Kraft der Sonne. Der
Skyven nimmt Flaggschiff unter den industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Wärmepumpe achtmal effizienter als Dampfkessel (WK-intern) - FARMERS BRANCH, Texas - Skyven Technologies, ein führender Anbieter emissionsfreier industrieller Dampferzeugung, hat sein Demonstrationszentrum für die Arcturus-Dampferzeugungswärmepumpe (SGHP) in Betrieb genommen und damit einen neuen Maßstab für industrielle Effizienz, Netzinteraktivität sowie Emissionsminderung gesetzt. Das Arcturus-Demonstrationszentrum von Skyven erzeugt 1 Megawatt thermische Leistung (MWth) in Form von Dampf in Dampfkesselqualität und bietet einen branchenführenden Leistungskoeffizienten (COP) von 6,5 mit einer Roadmap für Werte über 8,0. So werden Effizienz maximiert, Energiekosten gesenkt sowie Emissionen reduziert. Diese bahnbrechende Technologie demonstriert eine innovative Methode zur Dekarbonisierung industrieller Wärme auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise. „Wir stellen die effizienteste Dampferzeugungstechnologie vor, die je
Die wachsende Konzentration in der Lebensmittelbranche geht oft zulasten der Verbraucher*innen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2025 Werbung Die Monopolkommission hat heute ihr Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette veröffentlicht und zentrale Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die Lage auf den Lebensmittelmärkten zeigt deutlich, dass sich die Machtverhältnisse seit Jahren verschieben. Die Konzentration im Einzelhandel und teilweise auch bei den Herstellern hat ein Ausmaß erreicht, das strukturelle Marktverzerrungen begünstigen kann. Wenn wenige große Handelsunternehmen rund 85 Prozent des Marktes kontrollieren und ihre Aktivitäten zunehmend auf die vorgelagerten Stufen ausdehnen, geraten kleinere Hersteller und landwirtschaftliche Betriebe zunehmend unter Druck. Künftig müssen Zusammenschlüsse entlang
DNR: EU kippt zentrale Umweltstandards der Agrarpolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. November 2025 Werbung Rat und Parlament einigen sich auf ein umfassendes GAP-Vereinfachungspaket (Omnibus III). (WK-intern) - Mindestanforderungen werden teils massiv gelockert. Bio-Betriebe gelten als „Green-by-Design“. Umweltverbände warnen vor dem weiteren Abbau zentraler Umweltstandards. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Rat, Parlament und Kommission am 10. November auf den sogenannten GAP-Omnibus geeinigt. Das Vereinfachungspaket bringt zahlreiche Änderungen bei den Anforderungen für Landwirt*innen, darunter Anpassungen bei den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ). Ziel ist es, Bürokratie abzubauen und den Verwaltungsaufwand für Betriebe wie Behörden zu reduzieren. Laut EU-Kommission sollen Landwirt*innen dadurch jährlich bis zu 1,6 Mrd. Euro, die Verwaltungen der Mitgliedstaaten rund 200 Mio. Euro einsparen können. Zentrale
Die dänische Energieagentur schreibt drei neue Offshore-Windparks in Dänemark aus Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Die dänische Energieagentur schreibt heute drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 2,8 GW aus. (WK-intern) - Die Ausschreibungen basieren auf umfassenden Marktgesprächen und beinhalten unter anderem staatliche Subventionen und mehr Flexibilität für Projektentwickler, um die Wahrscheinlichkeit qualifizierter Angebote zu erhöhen. Die dänische Energieagentur bietet drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks an: „Nordsee Mitte“, „Hesselø“ im Kattegat und „Nordsee Süd“. Die Windparks werden insgesamt Ökostrom in Höhe des Verbrauchs von rund drei Millionen dänischen und europäischen Haushalten liefern können. Die drei Offshore-Windparks werden mit einem Förderprogramm angeboten, das als zweiseitiger, leistungsbasierter Differenzvertrag (CfD) bekannt ist. Im Rahmen dieses
ENERCON stärkt Elektromobilität in der Transportlogistik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 21. November 2025 Werbung Startschuss für die Elektrifizierung der Lkw-Flotte: ENERCON stellt mit dem Volvo FH Electric seinen ersten vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw vor Wichtiger Beitrag zur Emissionsreduktion und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Windenergie (WK-intern) - ENERCON hat seinen ersten fernverkehrstauglichen E-Lkw vorgestellt. Der 40-Tonner Volvo FH Electric soll zukünftig in der Transportlogistik zwischen dem Auricher Werk und anderen logistischen Knotenpunkten rund um den Standort eingesetzt werden. Der Lkw mit einer Reichweite von 300 Kilometern wird zukünftig unter anderem an dem eigens auf dem Firmengelände installierten 400 kW-Ladepunkt geladen werden. „Die Einführung dieses ersten E-Lkws ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, die Transportlogistik bei ENERCON schrittweise weiter zu elektrifizieren,
Vakuumlösungen für Wasserstoffanwendungen und Kohlenstoffabscheidung Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. November 2025 Werbung Busch Group präsentiert skalierbare Vakuumlösungen für Wasserstoffanwendungen und Kohlenstoffabscheidung (WK-intern) - Die Skalierung von Wasserstoff- und Kohlenstoffabscheidungstechnologien erfordert Vakuumequipment, das unter realen Industriebedingungen zuverlässig funktioniert. Die Busch Group, einer der weltweit größten Hersteller von Vakuumlösungen, bietet mit ihren beiden bekannten Marken Busch Vacuum Solutions und Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions ein umfangreiches Sortiment an Vakuum-, Überdruck- und Lecksuchsystemen an. Diese Lösungen unterstützen die Erzeugung, Lagerung und Nutzung von Wasserstoff sowie die Abscheidung und Kompression von CO₂ in Abscheideprozessen. Vakuumtechnologie für Sicherheit, Effizienz und Langzeitstabilität Bei der Produktion, Lagerung und Verwendung von Wasserstoff sind Vakuum- und Überdrucksysteme – zusammen mit Technologien zur Lecksuche – entscheidend für die Gewährleistung
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen nicht
Ceresana untersucht den Weltmarkt für Biokunststoff-Verpackungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. November 202521. November 2025 Werbung Neue Fabriken für Biokunststoffe eröffnen neue Perspektiven für die Verpackungsbranche. (WK-intern) - Größere Produktionskapazitäten für Polymilchsäure (PLA), Thermoplastische Stärke (TPS) und andere Biopolymere verbessern Lieferfähigkeit und Planbarkeit, lassen die Preise sinken und machen nachhaltige Alternativen zu fossilen Kunststoffen auch wirtschaftlich interessant. Ceresana hat jetzt bereits zum zweiten Mal den Weltmarkt für Verpackungsmaterialien aus bio-basierten und/oder biologisch abbaubaren Kunststoffen untersucht. Folien, Behälter, Flaschen und Becher aller Art, Verschlüsse und Deckel, aber auch Label, Klebebänder und Loose-Fill-Verpackungschips aus nachwachsenden Rohstoffen: Die Marktforscher erwarten, dass der weltweit damit erzielte Umsatz bis zum Jahr 2034 auf rund 32,1 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Im Kontext von Bioökonomie und
IKS e.V. will RED III bis zum 01.01.2026 umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. November 2025 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen wird offiziell zum Verein (WK-intern) - Berlin - Die Initiative Klimabetrug Stoppen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nachdem am 29. August 2025 im Rahmen einer Gründungsversammlung der Verein Initiative Klimabetrug Stoppen e. V. ins Leben gerufen wurde, ist er nun offiziell im Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsmitglieder sind Unternehmen und Verbände aus der Biokraftstoff- und Mobilitätsbranche. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister ist der rechtliche Schritt nun abgeschlossen – die Initiative agiert ab sofort als eingetragener Verein mit voller Rechtsfähigkeit. Ziel bleibt es, wirksame politische Maßnahmen gegen Betrug im THG-Quotenmarkt einzufordern und sich für einen fairen, transparenten und glaubwürdigen Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. „Mit der
RWE liefert Windstrom an die Carlsberg-Brauerei Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202520. November 2025 Werbung RWE liefert Strom im Rahmen eines langfristigen Windstromabnahmevertrags an die Carlsberg-Brauerei in Falkenberg (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat einen achtjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Carlsberg Sverige, einem der größten Getränkehersteller Schwedens, unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung bezieht Carlsberg Strom aus dem nahegelegenen Onshore-Windpark Örken für seine Brauerei in Falkenberg, Halland. Von Januar 2026 bis Dezember 2033 liefert RWE jährlich insgesamt 25 Gigawattstunden sauberen Strom an Carlsberg. Dies deckt rund 80 % des Energiebedarfs der Brauerei in Schweden. Der Windpark Örken im Südwesten Schwedens verfügt über acht Turbinen mit einer Leistung von 26 Megawatt (MW). Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions
LEE NDS/HB plant Klimaschutz und Wärmewende mit Wärmepumpen bei niedrigen Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. November 2025 Werbung Keine Wärmewende ohne Wärmepumpe (WK-intern) - Für die aus Klimaschutzgründen unverzichtbare Wärmewende setzen die Landesverbände Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) auf den gezielten Ausbau erneuerbarer Wärmetechnologien – insbesondere der Wärmepumpe als zentralen Baustein. Anlässlich der vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) organisierten bundesweiten Woche der Wärme hatten die beiden Landesverbände zu einer Infoveranstaltung und Werksbesichtigung bei der Stiebel Eltron GmbH & Co. KG in Holzminden eingeladen, einem der führenden Wärmepumpenhersteller hierzulande. „Die Wärmepumpe ist eine der Schlüsseltechnologien der Wärmewende. Sie verbindet Effizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit – und macht unsere Wärmeversorgung unabhängig von fossilen Importen“, betont Johannes Rittmann, Fachmann für regenerative