Werbung Die dänische Energieagentur schreibt drei neue Offshore-Windparks in Dänemark aus Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die dänische Energieagentur schreibt heute drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 2,8 GW aus. (WK-intern) – Die Ausschreibungen basieren auf umfassenden Marktgesprächen und beinhalten unter anderem staatliche Subventionen und mehr Flexibilität für Projektentwickler, um die Wahrscheinlichkeit qualifizierter Angebote zu erhöhen. Die dänische Energieagentur bietet drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks an: „Nordsee Mitte“, „Hesselø“ im Kattegat und „Nordsee Süd“. Die Windparks werden insgesamt Ökostrom in Höhe des Verbrauchs von rund drei Millionen dänischen und europäischen Haushalten liefern können. Die drei Offshore-Windparks werden mit einem Förderprogramm angeboten, das als zweiseitiger, leistungsbasierter Differenzvertrag (CfD) bekannt ist. Im Rahmen dieses Programms garantiert der Staat den Offshore-Windproduzenten einen Festpreis für ihren Strom. Dies reduziert das Risiko niedriger Strompreise für die Projektentwickler – ein vom Markt gefordertes Element. Insgesamt wurde für den Staat eine Ausgabenobergrenze von 55,2 Milliarden DKK inklusive Mehrwertsteuer festgelegt. Die Ausschreibungen enthalten Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, darunter Anforderungen an die Recyclingfähigkeit der Turbinenblätter, Anforderungen gegen Sozialdumping und die Verpflichtung des erfolgreichen Bieters für „Hesselø“, den Offshore-Windpark naturnah zu gestalten. Um Sicherheitsbedrohungen vorzubeugen, ist die Dänische Energieagentur jederzeit berechtigt, vom erfolgreichen Bieter den Nachweis der Einhaltung der geltenden Cybersicherheitsvorschriften zu verlangen. Die Ausschreibungen sind eine Fortsetzung der Offshore-Wind-Ausschreibungen von 2024, bei denen sechs Gebiete ausgeschrieben wurden. Bis zum Ablauf der Frist für die ersten drei Gebiete gingen bei der Dänischen Energieagentur keine Angebote ein. Daraufhin führte die Dänische Energieagentur mehrere Marktdialoge, die die Grundlage für zwei politische Vereinbarungen im Jahr 2025 bildeten. Die neuen 2,8-GW-Offshore-Wind-Ausschreibungen basieren auf diesen Vereinbarungen. Die Ausschreibungsunterlagen werden über EU Supply veröffentlicht. Die Frist für die Einreichung von Angeboten für „North Sea Mid“ und „Hesselø“ endet im Frühjahr 2026. Die Frist für die Einreichung von Angeboten für „North Sea South“ endet im Herbst 2028. Bitte beachten Sie, dass es nach Veröffentlichung bis zu 48 Stunden dauern kann, bis die Links und somit die Inhalte zugänglich sind. The Danish Energy Agency opens tenders for three new Danish offshore wind farms Today the Danish Energy Agency is announcing tenders for three areas for the establishment of at least 2.8 GW of offshore wind power. The tenders are based on thorough market dialogues and includes, among other things, state subsidies and greater flexibility for developers to increase the likelihood of qualified bids. The Danish Energy Agency is now offering three areas for the establishment of offshore wind power. These are ‘North Sea Mid’, ‘Hesselø’ in the Kattegat and ‘North Sea South’. In total, the wind power farms will be able to supply green electricity equivalent to the consumption of around three million Danish and European homes. The three offshore wind farms are being offered with a support scheme known as a 2-sided capability-based contract for difference (CfD). Under this scheme, the state guarantees offshore wind producers a fixed price for their electricity. This reduces the risk of low electricity prices for developers – an element that has been requested by the market. In total a payment cap of DKK 55.2 billion including VAT has been set for the state. The tenders contain requirements relating to sustainability and social responsibility, including requirements concerning the recyclability of the turbine blades, requirements against social dumping, and the winning bidder for ‘Hesselø’ must establish the offshore wind farm with a so-called nature-inclusive design. In order to guard against security threats, The Danish Energy Agency is at all times entitled to request the winning bidder to document compliance with applicable regulation on cybersecurity. The tenders are a follow-up to the offshore wind tenders from 2024, where six areas were put up for tender. By the end of deadline for the first three areas, the Danish Energy Agency had not received any bids. Subsequently, The Danish Energy Agency has held several market dialogues, which formed the basis for two political agreements in 2025. The new 2.8 GW offshore wind tenders are based on these agreements. The tender material is published via EU Supply. The deadline for submission of tenders for ‘North Sea Mid’ and ‘Hesselø’ is spring 2026. The deadline for submission of tenders for ‘North Sea South’ is autumn 2028. Please note that there is a delay of up to 48 hours from publication until the links and thus the material is accessible. Facts about the three offshore wind areas: – ‘North Sea Mid’, minimum 1 GW, must be completed by the end of 2032 – ‘Hesselø’ in the Kattegat, minimum 800 MW, must be completed by the end of 2032 – ‘North Sea South’, minimum 1 GW, must be completed by the end of 2034 – The tenders will further enable the winning bidders to establish overplanting capacity. Links: EU Supply: Procurement material North Sea Mid Procurement material Hesselø Procurement material North Sea, South Political Agreements: Agreement on tender framework for three offshore wind farms May 2025 (Danish) Adjustments to the above agreement October 2025 (Danish) PR: Danish Energi Agency PB: Danish Energy Agency Weitere Beiträge:Nachhaltigkeitskongress "Stadt.Plant.Grün" am 15.10.19 in BerlinRWE plant innovative Demonstrationsanlage für Agri-PhotovoltaikSchweiz: Windenergiegegner suchen Erfolge nach Niederlagen